Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Moin Moin!
Bin neu hier im Forum und habe gleich mal `ne Frage ( trotz Suche nix passendes gefunden).
Ich habe mir jetzt ( etwa 12 Jahre zu spät ) mein Traumauto zugelegt - Typ 44, Bj. 90, 2309 ccm, Motorkennbuchstabe NF. Das Fahrzeug ist mittels KLR auf Euro 2 umgerüstet. Leider ist der Leerlauf mit 600 U/min etwas tief eingestellt.
Nun zu meinem Problem: ich finde keinerlei Leerlaufeinstellmöglichkeiten! Wo ist bei diesem Motor die Einstellschraube versteckt??? Gibt`s da vielleicht irgendeine mir unbekannte Besonderheit?
Typ 44, Bj. 90, 2309 ccm, Motorkennbuchstabe NF. Das Fahrzeug ist mittels KLR auf Euro 2 umgerüstet. Leider ist der Leerlauf mit 600 U/min etwas tief eingestellt.
Das Problem hab ich auch, exakt wie Du es beschreibst. LLRV ist es nicht, das war sauber, hab es trotzdem ausgewaschen ohne eine Änderung zu bewirken. Sackt Deine Drehzahl beim Auskuppeln ( z.b. Ampel ) auch ziemlich weit runter bevor sie sich fängt ????
Moin auch!
Genauso ist es! Leerlauf geht kurzfristig runter auf 200 - 300U/min, fängt sich aber immer wieder, pendelt sich bei ca. 600 U/min ein und bleibt stabil - bis zur nächsten Ampel!
Dem Vorbesitzer zufolge macht der Wagen das erst seit er mittels KLR auf Euro 2 umgerüstete wurde. Fällt Dir dazu was ein?
mach mal einen einfachen Test. Lass den Wagen im Leerlauf laufen, öffne die Mototrhaube und zieh mal den Ölpeilstab heraus. Jetzt müsste die Drehzahl kurz in den Keller sinken und sich dann wieder stabilisieren. Ist das nicht der Fall, kannst du zu 99% von einem Unterdruckleck ausgehen. Die gesammte Leerlaufregelung ist beim NF unterdruckgesteuert.
Ich würde mir dann die Schläuche von Leerlaufregelventi kurz LLRV mal anschauen. Da ist bestimmt einer kaputt. Gern genommen ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung. Die ist nämlich auch an das Unterdrucksystem angeschlossen. Wie gesagt, ich gehe davon aus, das dein Unterdruck System undicht ist. Sollte alles dicht sein, dann müsstest du einmal prüfen, ob das LLRV leichtgängig ist und ggf. mit etwas WD40 reinigen und fetten.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Ich würde mir dann die Schläuche von Leerlaufregelventi kurz LLRV mal anschauen. Da ist bestimmt einer kaputt. Gern genommen ist auch die Kurbelgehäuseentlüftung. Die ist nämlich auch an das Unterdrucksystem angeschlossen. Wie gesagt, ich gehe davon aus, das dein Unterdruck System undicht ist. Sollte alles dicht sein, dann müsstest du einmal prüfen, ob das LLRV leichtgängig ist und ggf. mit etwas WD40 reinigen und fetten.
Ich habe das alles hinter mir, es ist kein Leck zu finden, sollte das am KLR liegen ??
mach doch mal einen Stopfen in den Schlauch vom KLR, sprich, klemm ihn vom Unterdrucksystem ab. Wenn es dann immer noch der Fall ist, kann, vorausgesetzt der Rest ist dicht, es nur das LLRV sein.
Gruß
Uwe
T-Roc Cabrio 1.5
C4 2,3 Quattro
Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
So, die Unterdruckgeschichte des KLR habe ich getrennt und abgestopft. Den dickeren Luftschlauch, muss der auch ab ? Ich hatte auf die schnelle keine Kappe für den Anschluss gefunden.
mach mal einen einfachen Test. Lass den Wagen im Leerlauf laufen, öffne die Mototrhaube und zieh mal den Ölpeilstab heraus. Jetzt müsste die Drehzahl kurz in den Keller sinken und sich dann wieder stabilisieren. Ist das nicht der Fall, kannst du zu 99% von einem Unterdruckleck ausgehen. Die gesammte Leerlaufregelung ist beim NF unterdruckgesteuert.
So, nachdem der KLR nicht der Schuldige war habe ich den Test mit dem Peilstab gemacht, und die Drehzahl geht runter und pendelt sich dann wieder ein, nochmalige Suche nach Unterdruckleck blieb auch erfolglos...kanns doch nicht sein das nur ich so,n Mist habe.