Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Lux
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 14.10.2008, 17:10
Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90
Wohnort: Jahnsbach
Kontaktdaten:

Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Lux »

hallo leute,

wie in der überschrift zusehen ist geht es mal nicht um nen 44...:-D

aber 3b ist ja 3b....

haben ein prob......am lmm ist leider die blombe raus und da sieht man jetz eine schraube....

nun meine frage....für was ist die schraube, was stellt man damit ein, wie kann man es nachmessen???

mfg raffi
Benutzeravatar
JUST FOR FUN
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1407
Registriert: 12.12.2004, 22:50
Wohnort: Minden-Nrw an der A2

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von JUST FOR FUN »

ich weiß nicht,was man da mit einstellt,aber ich würd da die finger von lassen.
hab sogar LMM die ohne schraube u. blombe sind.
mfg gerd

Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Lux
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 14.10.2008, 17:10
Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90
Wohnort: Jahnsbach
Kontaktdaten:

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Lux »

ja soweit waren mir auch....aber da die blombe nicht drin war wäre es eben intressant was man damit macht und wie man das messen kann....
Audi-200-20V-Avant

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Hallo,
gibt es denn ein SSP für den Lufmassenmesser selbst :?:
oder evtl. andere Unterlagen wie man ihn durchmessen kann, also Widerstandswerte o.ä. :?:
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von brainless »

Moin!

Habe leider die entsprechende Seite nicht gespeichert, aber beim Volvo V70 kann man "was" drehen.

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Audi-200-20V-Avant

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

brainless hat geschrieben:Moin!

Habe leider die entsprechende Seite nicht gespeichert, aber beim Volvo V70 kann man "was" drehen.

Thomas
Ja ist mir auch klar das man dort etwas einstellen kann.
Aber "was" ist mir eben zu ungenau da es ja doch ein wichtiges Teil für die Motronic ist.
Und eben so nach Gefühl einstellen o. ä. ist mir da zu heikel.
Gruß René
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von brainless »

Beim Volvo wird dort der CO-Gehalt eingestellt. Beim 3B ist das aber wohl nicht vorgesehen, deshalb verplomt, ergo: Finger weg!

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Audi-200-20V-Avant

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Interessant wird es aber wenn der LMM nicht mehr ganz so hinhaut ob man ihn dadurch noch weiterbenutzen/retten kann.
Ja verstellen ist nicht vorgesehen aber das ist es beim Wastegate z.B. auch nicht und welcher 20v Turbo hat da noch die Plombe zu?
Deswegen bräuchte man Unterlagen mit Sollwerten für den LMM und dann könnte man testen ob sich was verbessert mit der Verstellschraube.
Gruß René
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von brainless »

Unterlagen mit Sollwerten sind wohl kaum (frei) erhältlich. Ist zwar nicht direkt auf den 3B-LMM bezogen, aber beschreibt grundsätzlich den LMM:
LMM im Porsche 928

Thomas
Audi 200 "Bastel-KG2": Basis Audi 200 "Exclusiv" mit 3B-HS-Motronik auf KG-Motor und etwas weniger "Gartenschlauch"
Audi-200-20V-Avant

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

brainless hat geschrieben:Unterlagen mit Sollwerten sind wohl kaum (frei) erhältlich. Ist zwar nicht direkt auf den 3B-LMM bezogen, aber beschreibt grundsätzlich den LMM:
LMM im Porsche 928

Thomas
Danke
das ist doch mal was
Gruß René
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von kpt.-Como »

Bohaaaa lt. Bild müsste der LMM bei unsren 3B passen. :shock:

möchteamliebstengerneineneuenliegenhaben
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Lux
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 176
Registriert: 14.10.2008, 17:10
Fuhrpark: Audi 200 Avant Quattro 1B bj89
Audi 200 20v Avant Quattro 3B bj90
Wohnort: Jahnsbach
Kontaktdaten:

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Lux »

also kann man sagen das die schraube zum co einstellen ist?
Audi-200-20V-Avant

Re: Audi S2 3B Luftmengenmesser Stellschraube

Beitrag von Audi-200-20V-Avant »

Lux hat geschrieben:also kann man sagen das die schraube zum co einstellen ist?
nicht direkt
Zumindest wird dort ein Poti drin sein, womit sozusagen ein finetuning des abgegebenen Spannungswertes des LMM an das Motorsteuergerät gemacht werden kann.
Deswegen wäre es ja schön wenn man die Meßwerte irgendwo herkriegt um einen schon älteren LMM wieder besser zu kalibrieren.
Nur den CO-wert im Abgas als Meßgröße zu nehmen ist etwas riskant. Immerhin wird ja die Luftmenge über den ganzen Drehzahlbereich als wert für die Gemischzusammensetzung genutzt.
Wenn dann das Gemisch zu mager sein sollte (z.B. bei hohen Drehzahlen) wird es sehr gefährlich für den Motor.
Gruß René
Antworten