Komisches "Bremspedalgefühl"

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Komisches "Bremspedalgefühl"

Beitrag von Faltdach »

Hallo,

mal tritt es auf, mal nicht...

Aber wenn, stand der Wagen wenigstens über Nacht - das Bremspedal fühlt sich dann beim "drauftreten" wie folgt an:

Es macht leicht "klack", das ist auch entsprechend im Fuss zu spüren. So, als ob etwas locker wäre. Nach ein, zwei Kilometern Fahrt fühlt es sich wieder normal an. Während dem "klack" spürt man auch einen gewissen Leerweg, aber ich spreche hier von einem Bereich von wenigen Millimetern.

Was könnt das denn sein, wie gesagt, das ist nicht immer & manchmal ist es wochenlang weg... :roll:

Der DS ist ca. zwei Jahre alt (Neubert) und in Ordnung. Die Warnleuchte erlischt sofort nach Motorstart.

Das Problem tritt schon seit 18 Monaten sporadisch auf, die Bremsleistung ist nicht beeinträchtigt (wie mir das Sicherheitstraining letzten Sept. auch bewies).

Schockt mich gerne, neue Ersatzteile sind bereits vorhanden (auch die teuren: Servopumpe, HBZ, BKV, Kupplungsnehmer- & geberzyl.). Bin ja einer der Hamsterer... :oops:

Was kann´s sein, habt ihr Meinungen?

Danke,
der Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Guten Morgen Marco,

tu mir mal den Gefallen und beobachte Deinen Füllstand des Hydraulikölbehälters. Also vor dem Start mal reinschauen, dann anlassen und beobachten ob sich da was verändert.

Ich habe momentan einen Wagen hier, bei dem scheint das Ventil am DS zu hängen, der DS an sich ist aber Top in Schuß (auch etwa 2 Jahre alt). Hier äußert sich das so, dass das Öl bei stehender Maschine ganz langsam in den Servoölbehälter gedrückt wird (der DS entleert sich also) und dann beim nächsten Start erst wieder der DS gefüllt werden muß. Dabei ist beim ersten Mal Bremsen in etwa das selbe Gefühl am Pedal zu bemerken, wie Du es gerade beschrieben hast.
Zu beobachten ist das sehr gut am Behälter, der steht Morgends weit über MAX, läßt man den Wagen dann an, leert er sich zusehends bis auf etwa Mitte der Füllstandsmarkierungen.

Grüßle
jens
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

das kenne ich auch. Ist nicht immer. Ist auch nicht nachzuvollziehen wann und warum. Es kommt und geht. Da ich bereits eine Neue Servopumpe, eine neue Lenkung und den Dehnschlauchsatz eingebaut habe und der Speicher definitiv plat ist, warte ich jetzt nur noch auf den seit zwei Jahren bestellten Speicher (gell Christian).

Mal sehen, ob das dann weg geht. Ansonsten muss ich mal meine Beziehung anzapfen und um Antworten bitten.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Guten Morgen Marco,

tu mir mal den Gefallen und beobachte Deinen Füllstand des Hydraulikölbehälters. Also vor dem Start mal reinschauen, dann anlassen und beobachten ob sich da was verändert.
Hallo,

im ersten Step werde ich heute nach der Arbeit mal darauf achten - ich glaube aber nicht, dass sich da was tut - das wäre mir wohl schon aufgefallen. Ich bin mir recht sicher, dass mein Füllstand kalt und warm immer exakt auf Max. steht und da keine Veränderung auftritt. Aber mal schauen...

Aber irgendwas mit der Hydraulik muss es ja sein, ist nach kurzer Fahrt "weg"...

Danke,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Hallo,

genau den gleichen Effekt habe ich auch, sowohl beim 20V als auch beim MC. Nach längerer Standzeit (1-2 Tage) habe ich dieses leise Klicken, das nach wenigen Bremsungen wieder weg ist. Bremsleistung ist ok und Hydraulikflüssigkeit ist ebenfalls ok. Ich vermute ein kleines Problem im Geberzylinder.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5029
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Holla Jens!
Hab auch so´n Problem mit dem DS (neu vor einiger Zeit vom Christian bekommen, vor kurzem eingebaut).

Morgens is das Pedal hart, nach 20 sec Motorlauf normal!

Kann ja nur das Ventil hängen oder was drin sitzen.
Wie bekommt man das frei? Öfter auf freier Pläne ne Vollbremsung?

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
Faltdach
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1983
Registriert: 05.11.2004, 11:25
Wohnort: 63776 Mömbris-Daxberg

Beitrag von Faltdach »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Hier äußert sich das so, dass das Öl bei stehender Maschine ganz langsam in den Servoölbehälter gedrückt wird (der DS entleert sich also) und dann beim nächsten Start erst wieder der DS gefüllt werden muß. Dabei ist beim ersten Mal Bremsen in etwa das selbe Gefühl am Pedal zu bemerken, wie Du es gerade beschrieben hast.
Zu beobachten ist das sehr gut am Behälter, der steht Morgends weit über MAX, läßt man den Wagen dann an, leert er sich zusehends bis auf etwa Mitte der Füllstandsmarkierungen.

Grüßle
jens
Hallo Jens,

es tut sich tatsächlich was, aber nicht so stark - vor dem Start knapp über Max., nach 5km Fahrt zur Arbeit knapp darunter. Die Veränderung dürfte ca. 1cm sein, ich weiss nicht, in wie weit das normal ist... zusätzlich hat er heute morgen zwei Sekunden lang "geblinkt", bis Druck aufgebaut war.

Was heisst das jetzt? Ich habe ganz ehrlich (schon rein aus Prinzip) keinen Bock, schon wieder den DS zu wechseln... was meinst Du?

Naja, wenn es denn wirklich sein müssen sollte, besorge ich mir noch so einen neuen Dehnschlauch (?) sowie einen neuen DS von CAC und mache den Rundumschlag:

- Druckspeicher, Dehnschlauch, Kupplungsgeber- und Nehmerzylinder, Servopumpe, evtl. gleich noch Bremskraftverstärker und HBZ. Wofür habe ich denn einen Großteil der Teile... :twisted:

Bin mir aber noch nicht sicher, ob der letzte Absatz mein Ernst ist - das wäre vielleicht wirklich ein bisschen viel von "Kanonen auf Spatzen". Eventuell besser einfach ignorieren :wink:

Gruß,
Marco
Audi 100, DS, 90PS, gobimet., EZ 03/84 - "Frau Richter"
Audi 100 CD, PH, 90PS, saphirblau-met., EZ 03/86 - "Wolfgang"
Svensen

Beitrag von Svensen »

habe auch ein Klonk wenn ich nach langer Standzeit das Pedal trete, ist erst mit dem neuen DS gekommen.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Um jetzt noch etwas mehr Verwirrung...

Beitrag von Pollux4 »

...wegen dieses "Klackens" zu stiften - bei meinen PAULI kommt dieses "klacken" erst nach längerer Fahrt und das Bremspedal wird etwas "härter". Bremsen tut er trotzdem normal/stark......


Ratlose Grüße

Pollux4
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hab ich ja au auch gedacht, das mein etwas härteres bremspedal seit dem neuen DS unnormal ist. bremsentest ergab aber 1a werte.
die stärke wechselt auch. nach längerem bremsen ist es deutlich härter, bremse ich lange zeit nicht, ist es wieder weicher.
der bremsweg ist der selbe. ebenso ist an einem gewissen punkt das pedal "zuende".. knapp bei der hälfte.

hart und weich sind nur bei genauer konzentration spürbar !!!!
ansonsten merkt man das nicht.
blinken tut nichts nur ich höre nach ein paar tagen standzeit immer wieder eine art pumpen im fußraum (wenn ich ständig auf die bremse trete) ist mir davor nie aufgefallen.

dieses "klonk" was svensen sagt, hatte ich zu anfangs. war anscheinend luft im system. es ist jetzt weg.
mache mir da auch keine großen gedanken da:

1.) keine warnmeldung kommt
2.) wie gesagt der bremsencheck erfolgreich war
3.) ich beim fahren keine probleme habe.

das einzige was ich festgestellt habe ist, daß der wagn deutlich härter gebremste werden muß (im vergleich zu anneren autos). das liegt wohl aber an dem deutlich größeren gewicht.

allerdings muß ich auch sagen, das meine hinteren bremssättel so langsam dicht machen.
nächstes jahr müßen neue/überholte rein.
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Antworten