Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von Pado »

Hallo,

kann mir jemand sagen, ob ein Ladeluftkühler vom Volumen her zu groß sein kann?

Ich hab einen 3B mit org. Hardware (Lader, Düsen etc.) und nem 1.5bar Chip.
Außer nem anderen LLK und der kurzen Ansaugbrücke ist sonst alles Serie.
Mein verbauter LLK hat die Maße ca: 63x20x6.5
Ist der evtl. zu groß vom Volumen her für meinen kleinen K24-7000 oder ist sowas egal?
Ich hab immerhin keine langen Ansaugrohre.
Sollte er nicht geeignet sein, was für Auswirkungen hat das dann?
Ich frag deshalb, weil die anderen Lader von RS2 und S4 und Co sind alle vom Volumen her viel kleiner.

MfG Mike
Benutzeravatar
inge quattro
Projektleiter
Beiträge: 3247
Registriert: 25.03.2005, 19:26
Wohnort: bei Landau/Isar

Re: Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von inge quattro »

Hallo Mike,

wenn der LLK nicht gerade extrem groß ist, was deiner ja nicht ist, macht das nix aus.
Das schlimmste was passieren kann ist, daß dein Anspechverhalten ein klein wenig schlechter wird, bis der kleine Lader den größeren LLK gefüllt hat, quasi...

Gruß
Thorsten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

die Größe im Sinne von "zu groß" dürfte weniger das Problem sein, als evtl. der innere Aufbau und der Wirkungsgrad des Kühlers.

Wenn das Netz minderwertig ist, steigt der Druckverlust und sinkt die Kühlleistung, aber das kann man natürlich nur schwer beurteilen, ohne es gesehen und gemessen zu haben.

Wo liegt denn das Problem, Mike?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von Pado »

Hallo,
ein Problem an sich hab ich nicht.
Ich wollte nur sichergehen, daß der große LLK kein Problem ist.

MfG Mike
Benutzeravatar
Eyk H.-J.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1176
Registriert: 23.12.2009, 17:34
Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE
Wohnort: 8643* nähe Augsburg

Re: Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von Eyk H.-J. »

Hallo,
sind über 8 Liter Volumen nicht zu groß für den K24-7000?
Der vom RS2 Hat 6 Liter......

Wie kann ich das Messen was vor und hinter dem LLK für eine Temperatur anliegt.
Gibt es da ne Bauanleitung?
Kann ich mir da was aus dem Geber für die Ansaugluft (G42) was basteln?

MFG
Den sie wissen NICHT, was DA fährt :!:

Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von Olli W. »

Eyk H.-J. hat geschrieben:sind über 8 Liter Volumen nicht zu groß für den K24-7000?
Der vom RS2 Hat 6 Liter......
Und der vom Actros hat...

Also der RS2 ist als Vergleich völlig ungeeignet, da dort der LLK näher am Staupunkt angebracht ist, und natürlich auch das dortige Package/Einbaubedingungen anders sind. Ausserdem sind Fläche, Tiefe und Breite der beiden LLK völlig verschieden.
Ausser dass beide Fzg. von Audi sind und 5 Zyl. haben, haben die recht wenig gemeinsam.

Zur Kalkulation -> http://not2fast.com/turbo/glossary/turb ... 0&AFR=13.0

Der Kühlluftbedarf wird auch nicht anhand der Ladergrösse ermittelt, sondern anhand des gewünschten Kühlluftbedarf, bzw, Temp. vor und nach LLK.
Je grösser der LLK ist, desto grösser wird natürlich auch der Druckverlust, innere Strömungswiderstand und letztlich auch der gesamte Luftwiderstand und Vorderachsauftrieb des Fahrzeugs.

Dann darf man auch nicht unterschätzen, dass der LLK bei unseren Autos ja auch durch die Abwärme vom Motor aufgeheizt wird (vor allem bei langsamer Fahrt), was natürlich den Wirkungsgrad herabsetzt.

Den Kühlbedarf kann man berechnen -> siehe hier http://books.google.de/books?id=iRUcLNH ... ng&f=false
Seite 705ff.

In Eurem Fall (mit den Leistungssteigerungen) macht das vermutl. auch Sinn, das Kühlsystem zu optimieren.
Eyk H.-J. hat geschrieben:Wie kann ich das Messen was vor und hinter dem LLK für eine Temperatur anliegt.
Gibt es da ne Bauanleitung?
Kann ich mir da was aus dem Geber für die Ansaugluft (G42) was basteln
Ja sicher geht das.

Du misst Temp. nach Turbo und Temp nach LLK und bekommst Delta T in Form der Effizienz des LLK.
Dafür könnte man 2 von den G42 Sensoren nehmen.

Allerdings müsstest Du bei konstanter Fahrt, definierter Aussentemperatur und definierten Ladedruck fahren und messen, um überhaupt ein brauchbares Ergebnis zu bekommen.
Ich glaube nicht, dass man das mit Heimwerkermitteln machen kann.

@ Mike
Wie ist denn die Kühlluftführung bei Deinem LLK - hängt der einfach nur im Wind, oder sind wenigstens die Seiten abgedichtet, wie bei dem Original-LLK mit den Schaumstoffteilen?

Und wie habt Ihr bei Euren Fahrzeugen z.B. den LLK und andere Komponenten ausgewählt (Kriterien, Empfehlungen, Berechnungen, Fahrversuch)?
Würde mich mal interessieren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Kann ein Ladeluftkühler zu groß sein?

Beitrag von Pado »

Mein LLK hängt direkt hinterm Kühlergrill:

http://img190.imageshack.us/img190/5219/grilln.jpg

Genommen hab ich den, weil der neu war und nur 50 Euro gekostet hat und auf der einen Seite 50mm und auf der andren 60mm gehabt hat.
Ideal für Laderausgang und Droklaeingang.
Und weil ich der Meinung war, je größer, desto besser. Und weil ich oft gehört hab, daß der Sprinter/Iveco LLK gut ist.
Liegt gut im Fahrtwind und ist auch immer schön kühl. Nur im Stand bekommt er Wärme vom Motor und Kühlerschlauch ab.
Abgedichtet hab ich nix, weil er schon schön kühl ist.

Wassertemp.- und Öltemp.probleme hab ich keine. RS2 Kühler und Lüfter sind verbaut.
Und Öl bleibt auf der Bahn bei ca. 130°. Lt. diesem Forum völlig ok.

Ich bau mir gerade eine neue Karosse auf und da werd ich wieder original Passatscheinwerfer fahren, also Scheinwerfer + NSW nebeneinander.
Dann hab ich mir einen gut passenden neuen LLK vom neuen Mercedes Vito gekauft. Der hat 63x16x65. Ich denke, der ist gut.
Er sitzt genau zwischen den Scheinwerfereinheiten und füllt auch den kompletten Kühlergrill aus.

MfG Mike
Antworten