richtiger Hallgeber für mein PH?(Bild)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

richtiger Hallgeber für mein PH?(Bild)

Beitrag von MarianS. »

Bild

Bild

hab meinen noch nicht ausgebaut.deshalb kann ich nicht vergleichen.

Heute isser wieder ausgegangen bei Warmzustand. musste etwa 25min abwarten :evil: bis er sich etwas abkühlte und er sprang wieder an.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Roger

Beitrag von Roger »

Hi Marian,

woher vermutest Du, dass es der Hallgeber ist? Mein PH ist mal kalt immer gut gelaufen, aber dann immer häufiger im warmen Zustand ausgegangen. Mußte dann auch immer 15 bis 30 Minuten warten, bis dass er wieder ansprang. Audi hat mir dann viel Geld abgenommen, aber das Problem nicht gelöst.
Im Endeffekt war es der Temperaturfühler am Motor, der bedingt durch sein Alter (und seinen Zustand) ab und an extrem hohen Widerstand hatte und so der Einspritzung einen eiskalten Motor vorgegaukelt hat. Und die Einspritzung hat dann entsprechend viel Benzin eingedüst, bis dass der Motor absoff...

Gruß
Roger
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

im anderen Threat wurde das besprochen, und andere Threats aus der Suchfunktion mit diesem Symptom haben dies nun zu 90%bestätigt. Aber was bei dir war, könnte natürlich auch sein.
Im Endeffekt war es der Temperaturfühler am Motor
hast du ein Bild davon, in der Akte zeigt der mir soviele Ergebnisse an, dann ich nicht klar komme.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

wären es denn überhaupt die richtigen Hallgeber??
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Roger

Beitrag von Roger »

Hi Marian,

hab gerade die Rechnung von 2004 rausgesucht. Die Teilenummer war 026 906 161. Kostete damals 26,01 Euro incl. MWST. Hilft Dir das in der Akte?

Der Sensor sitzt oben am Kühlmittelflansch und mißt die Kühlmitteltemperatur.

Den Fehler kann man mit einem Multimeter messen: Ist ein zweipoliger Geber / im kalten und normalen Zustand liegt der Widerstand irgendwie zwischen 6000 Ohm bei 0°C und 200 Ohm bei 100°C (20°C: ca. 2500 Ohm....). Als ich dann den Ausfall hatte und sofort den Widerstand gemessen hatte zeigte das Multimeter einige Megaohm!

Gruß
Roger
Roger

Beitrag von Roger »

MarianS. hat geschrieben:wären es denn überhaupt die richtigen Hallgeber??
Kann ich Dir nicht sagen, hatte noch nie ein Problem mit dem Verteiler bzw. Hallgeber (190Tkm).

Gruß
Roger
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Habs bei ETOS gefunden, werd mal schauen, auch wg.den widerständen.Kalt, denke mal das sind so 2 Hauptursachen, warum der im warmen Zustand ausgeht.

Danke Roger.

Zurück zu den Hallgebern, weiß denn niemand ods die richtigen sind auf den Bildern.?
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Alex2805

Beitrag von Alex2805 »

Hi Marian,
hab das gleiche Problem gehabt,1000€ bei VAG hingelegt,würde die Seite sprengen wenn ich alles auflisten sollte WAS DIE kAMMERADEN ALLES GETAUCHT HABEN!!!!,aber wegen diesem Problem(ging einfach während der fahrt im lauwarmen zustand ca.1500 mtr aus)war er auch beim VAG.Genau nach 260 km aus der Werkstatt-was passiert da???-geht wieder aus :x :x da es freitags abend´s war,mußte ich mir selbst helfen,also nach 30-40 min sprang er an ,aber wie-erst der 1 Zyl,dann 2 bis er irgendwann denn 5 erreicht hat,aber wie er lief,total vom A...sch.Also fuhr ich weiter,ca. 10 km (immer mit dem fuß am gas)bei Kumpel angekommen,Motorhaube auf und Taschenlampe in der hand,was mir sofort in Augenschein gekommen ist ,das die VAG Kammeraden sehr schlampig gearbeitet haben,der Kabel vom Klopfsensor lag einfach auf dem heißen Motorblock,was zwar nicht ob das damit zusammen hing,auf jedenfalls als ich das Kabel entfernt habe(muß noch dazu sagen ,beim Kumpel angekommen,sprang er nicht mehr an)nach 10 lief er wie in seinen besten Jahren.Seitdem habe ich ca.2500 km gemacht und ist nie wieder ausgegangen.Wirf mal ein blick dadrauf ob du sowas hast.
Gruß
Alex
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

der PH/JN hat keinen Klopfsensor, daher scheidet diese Möglichkeit aus.

Funktioniert denn noch die Lambdasonde - probehalber mal abziehen.

Der Temp. Fühler ist - wie Roger schon sagt - sehr wichtig. Bei mir geht der Motor sofort aus, wenn ich den abziehe und die Dinger verschleissen gerne mal im hohen Alter.

Hallgeber glaub ich nicht - dann würde der garnicht mehr anspringen.

Bei diesen Fahrzeugen ebenfalls ein Schwachpunkt: Stauscheibenpoti & Zündungsendstufe/Zündspule.

Kraftstoffpumpenrelais kann ebenfalls verschleissen - kostet von Hella ~ 35,-

Sicherungen Nr 13, 21 & die vom Motorsteuergerät (Nr 24) in der Zusatzsicherungsleiste einfach mal probeweise erneuern (Haarrisse).

Falschluft durch eine gerissene Lufthutze zw. Mengenteiler & Drosselklappe - ebenfalls nicht unwarscheinlich (reissen gerne genau in der Mitte zw. den Rippen).

Als erstes mal testweise die Lambdasonde abziehen und probefahren (PH hat keinen Notlauf, daher ist es dem Steuergerät völlig egal, ob da ´ne Sonde dran ist oder nicht) und Temp. Fühler durchmessen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Olli W. hat geschrieben:Hallgeber glaub ich nicht - dann würde der garnicht mehr anspringen.
Das ist nicht korrekt. Mein Kumpel hatte man einen Audi 90, den letzten eckigen (Typ 85?). Auch der lief mal und mal nicht. Wie die Kiste gerade wollte. Meist trat der Fehler aber bei warmen Motor auf. Nach langer erfolgloser Suche habe ich ihm den Hallgeber eines 1,9l-Fünfzylinder reingepfriemelt und - das war`s!

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Michel,

akzeptiert - ich war in Gedanken beim MC Motor - da geht nix ohne Hallgeber.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Ohne Hallgeber geht bei keiner elektronischen Zündung was. Aber diese Dinger haben manchmal thermische Unterbrechungen, sprich: ein Draht ist gebrochen, die Enden liegen aber noch aneinander und haben Kontakt. Ab und zu, meist bei Wärme, aber eben auch nicht. Und dann wird gezickt.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Roger

Beitrag von Roger »

Olli W. hat geschrieben:Als erstes mal testweise die Lambdasonde abziehen und probefahren (PH hat keinen Notlauf, daher ist es dem Steuergerät völlig egal, ob da ´ne Sonde dran ist oder nicht) und Temp. Fühler durchmessen.

Gruss,
Olli
Da fällt es mir ein....
Der PH hat zwar keinen "Steuergeräte"-Notlauf, aber man kann ersatzweise den Stecker beim Mengenteiler abziehen. So bekam ich meinen PH, als ich den Tempsensor defekt hatte und die Karre nicht mehr anspringen wollte, problemlos wieder an. Zieht dann zwar keinen Hering vom Rost, aber läuft dann wenigstens in einer Art Notlauf und man kann erträglich weiterfahren! Vielleicht hilft es bei Deinem PH auch? Versuch es mal....

Gruß
Roger
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

Hi Marian,
hab das gleiche Problem gehabt,1000€ bei VAG hingelegt,würde die Seite sprengen wenn ich alles auflisten sollte WAS DIE kAMMERADEN ALLES GETAUCHT HABEN!!!!
ich würd ja ausrasten :oops: :oops: :evil:
Funktioniert denn noch die Lambdasonde - probehalber mal abziehen.
heute mal abgezogen bei laufendem Motor, nichts hat sich geändert.Drehzahl konstant geblieben.
Falschluft durch eine gerissene Lufthutze zw. Mengenteiler & Drosselklappe - ebenfalls nicht unwarscheinlich (reissen gerne genau in der Mitte zw. den Rippen).
da ist alles dicht, hab das schon mehrmals geprüft.nix Falschluft :-D
Sicherungen Nr 13, 21 & die vom Motorsteuergerät (Nr 24) in der Zusatzsicherungsleiste einfach mal probeweise erneuern (Haarrisse).
jawolll wird geprüft, da hab ich noch nicht geschaut
Kraftstoffpumpenrelais kann ebenfalls verschleissen - kostet von Hella ~ 35,-
als ich mal nicht erwähnenswerte ausfälle hatte und an dem Relais rumhantiert hatte , ging aufeinmal alles wieder top.
der wird auch gewechselt, obwohl der noch gut aussieht.Ich denke da liegt nicht die Hauptursache.




026 906 161 Ist das der richtige Sensor für meinem??In der Akte steht, das der für den SH ist.

Der PH hat zwar keinen "Steuergeräte"-Notlauf, aber man kann ersatzweise den Stecker beim Mengenteiler abziehen. So bekam ich meinen PH, als ich den Tempsensor defekt hatte und die Karre nicht mehr anspringen wollte, problemlos wieder an.
werd ich mal probieren wenn er wieder ausgeht, im moment steht er da und wartet auf die richtigen teile. :-)

Also den Temp.Sensor bekomme ich für 9EUR (mit der o.g. Art.-Nr) im kaum gebrauchten zustand und die oben abgebildeten Hallgeber neu für 24EUR.Also wird es nicht die Welt seit den Hallgeber mitzukaufen,(nur ist es der richtige)


hab heute den stecker abgezogen vom sensor und versucht zu messen, kamen werte um die 1600-1800Ohm raus. als ich einen anderen Stecker unterhalb des flansches gezogen habe(der geht zum Ölfilter) war der kurz vorm absterben der motor, schnell stecker wieder ran.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
Petrus

Beitrag von Petrus »

MainzMichel hat geschrieben:Ohne Hallgeber geht bei keiner elektronischen Zündung was. Aber diese Dinger haben manchmal thermische Unterbrechungen, sprich: ein Draht ist gebrochen, die Enden liegen aber noch aneinander und haben Kontakt. Ab und zu, meist bei Wärme, aber eben auch nicht. Und dann wird gezickt.

Adios
Michael
Ich hatte mal nen Polo GT Typ 86C mit 75 PS und Dignition-Zündung.
Der ist mir auch während der Fahrt schlagartig aus- und wieder angegangen.

Als ob jemand im Motorraum alle Kabel auf einmal rausreissen würde.

Hab nix gefunden und das Auto zur Fehlersuche mal zu VW gegeben. Nach 1 Tag konnte ich das Auto abholen. Sie mussten den Hallgeber tauschen. Da dieser aber nur komplett mit Verteiler geliefert würde, wars dann der komplette Verteiler. :evil:

Ich fuhr los und dachte mir, ach wie schon das Auto läuft wieder...

Etwa 20 min. später ging er wieder schlagartig aus. Ich das Auto wieder zur Werkstatt und verlangte den Verteilereinbau rückgängig zu machen.

Arbeitszeit musste ich zwar löhnen, aber habe die 300 DM und meinen alten Verteiler wieder zurückbekommen.

Zuhause hab ich wirklich jedes Teil einzeln geprüft. Hab den Motor laufen lassen und an jedem Kabel gerüttelt und gezogen, daß im Motorraum war.
Als ich an dem Massekabel zwischen Motor und Karosse gezogen hatte ging der Motor wieder aus. Da sah ich, daß das Gewinde der Schraube vom Masseband an der Karosse rausgerissen war und die Schraube nur so rumschlackerte. Ich bohrte ein neues Loch, schnitt ein Gewinde rein und befestigte die Schraube neu.

Der Polo lief seitdem wie ne Rakete!

Also manchmal kanns einfach so ne blöde Masseverbindung sein. :wink:
Antworten