Hinterachse Quattro

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Hinterachse Quattro

Beitrag von christianNF44QAvant »

Hallo,

ich habe seit einer Woche auch ein nettes Quitschen an der HA meines Quattros. Hoert sich an wie dieses hier oft zitierte Meerschweinchenpuff ;) . Es ist auf jeden Fall ein Gummiquitschen, was bei jeder leichten Federbewegung auftritt. Welcher Gummi war dies denn bei Euch wenn es quitschte (z.B. Hinki ) ? Es hat zwar den Anschein, als ob es etwas mit der Federung zu tun haette, da kann man sich aber auch gut taeuschen. Wenn ich groessere Schlagloecher durchfahre, merke ich auch, dass irgendwie Spiel in der HA vorhanden ist. Die Spurstangen an der HA sowie diese "Lagerbruecken" (vor dem Hinterrad unten an der Karosserie) hatte ich die letzten zwei Jahre schon einmal gewechselt. Die "Lagerbruecke" wechselte ich damals, da es bei jedem Schlagloch ein Klong gab und die Lagergummis auch wirklich richtig fertig waren.
Diese neuen Lagerbruecken scheinen mir jetzt aber dennoch zuviel Spiel zu haben. Ist es normal, dass da Spiel sein darf ? Die Gummis dieser Bruecken sind noch optisch ok und nicht so wie es bei den alten urspruenglichen Gummis mal war. Wenn der Wagen allerdings z.B. rueckwaerts an einem Berg hochgefahren wird, stehen diese Lager deutlichst auf einer anderen Position bzw. der Achsschenkel der da durchlaeuft, als wenn der Wagen normal vorwaerts gefahren wurde und dann abgestellt wird. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Hinterreifen ihre Position so veraendern koennen sollen. Ich spreche von 50-100 mm. Schlagende Geraeusche gibt es keine, da die Gummipuffer dieser Lager nach außen hin noch ok sind.

Danke fuer jegliche Infos.

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
turbo Socke

Beitrag von turbo Socke »

Also bei mir warens die Gummilager an den Querlenkern zur Innenseite ( Achsträger ). Hab damals gleich alle anderen Lager auch gemacht kostete zwar viel Geld aber mein MC war dann anders zu fahren :-D
Benutzeravatar
hinki
Abteilungsleiter
Beiträge: 5611
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: 66885 Altenglan

Beitrag von hinki »

Hallo Christian!
Bei mir war das "Meerschweinchenpuff" der Querträger, bzw. eines der beiden Lager. Hatte da mal zuerst noch mit der Spritze "geimpft", aber das hilft nur vorübergehend. Hat dann meine VAG-Werkstatt ausgetauscht. Sauteuer das Teil! Und ist doch nur so eine kleine Querstrebe mit zwei Lagern....
Aber Dein "Geräusch" scheint was anderes zu sein. Leider kenn ich mich da icht so gut aus. Ist mein erster Quattro und zur Zeit läuft das Teufelchen ohne Beanstandungen! :P
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
christianNF44QAvant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1211
Registriert: 08.11.2004, 09:22
Wohnort: 63872 LK AB

Beitrag von christianNF44QAvant »

hinki hat geschrieben:Hallo Christian!
Bei mir war das "Meerschweinchenpuff" der Querträger, bzw. eines der beiden Lager. Hatte da mal zuerst noch mit der Spritze "geimpft", aber das hilft nur vorübergehend. Hat dann meine VAG-Werkstatt ausgetauscht. Sauteuer das Teil! Und ist doch nur so eine kleine Querstrebe mit zwei Lagern....
Aber Dein "Geräusch" scheint was anderes zu sein. Leider kenn ich mich da icht so gut aus. Ist mein erster Quattro und zur Zeit läuft das Teufelchen ohne Beanstandungen! :P
Gruß
Hinki
Hi Hinki,

mit dem Quertraeger meinst Du wahrscheinlich die Spurstange der HA. Stimmt- das Teil ist bei VAG sauteuer. Da ich aber zuviel Geld habe, hatte ich gleich an beiden Seiten die Spurstangen an meinem Quattro erneuert :D . Bei mir quitschte es damals nicht, ein Kugelkopf war auf einer Seite aber boese ausgeschlagen, dass der TÜV es bemaengelte und ich entsetzt war, wie man den Sturz von Hand am Reifen aendern konnte :shock: . Ich habe dann gleich beide Seiten erneuert. Geld zuviel habe ich natuerlich nicht ;) , aber bei Autel gab es die Teile verdammt guenstig, so dass es Schwachsinn gewesen waere, nur die defekte Seite zu machen. Trotz des guenstigen Kurses halten die Teile von Autel aber auch und sind nicht schon wieder kaputt. Ich war anfangs schon recht skeptisch wobei die Teile einen ordentlichen Eindruck machten und eben auch bis heute gehalten haben.
Ich habe mich gerade eben auch nochmal unter meinen Wagen gelegt und auch bei einem S4 mir die Aufhaengung mal angeschaut , dazu mehr in einem neuen Fred ...... ;)

Weiter oben meinte ich zudem auch 5 bis 10 mm Spiel und nicht 50-100mm :roll:

Gruss

Christian
Subaru Outback 3.0 (serienmaessig Vollausstattung-18 Zoll Alus mit 225/45 R18 und AHK nachgeruestet)
Weitere Fahrzeuge in meinem Besitz:
Porsche 924 S Targa,
Yamaha XTZ 750 Super Ténéré, Yamaha RD 350 LC (ehem. 11 Jahre Kawasaki ZZR 1100)

Meine verflossenen Audis:
90 (Typ 89/NG)- 6 Jahre gefahren
100 Avant (Typ 44Q/NF)- 4 Jahre gefahren
Audi A6 2,8 30V Avant Quattro (C4Q/4A5Q - MKB: ACK / EZ+MJ 1996); Sportleder, MAL, GSHD, AC, 4x Sitzheizung, BC, Koni+Eibach, S-Line, AHK - 7 Jahre, bis 2014 gefahren
lemminger65

Beitrag von lemminger65 »

[quote

Ich habe dann gleich beide Seiten erneuert. Geld zuviel habe ich natuerlich nicht , aber bei Autel gab es die Teile verdammt guenstig, so dass es Schwachsinn gewesen waere, nur die defekte Seite zu machen. Trotz des guenstigen Kurses halten die Teile von Autel aber auch und sind nicht schon wieder kaputt.

Christian[/quote]

Hi,

Kannst Du Bezugsquellen nennen, habe das gleiche Problem. :-(
Mein Teileheini findet nix. :roll:

Grüße
Klaus
quattronator

Beitrag von quattronator »

hallo,
hatte auch dieses permanente "knack-knack"-geräusch bei geringsten fahrzeugbewegungen, da reichte es schon wenn man sich im stehenden fahrzeug nur im sitz bewegt.
bei meinem 10V war es die sturzstange (querlenker oben heisst es im originaltext von audi), welche innen einen konus (ähnlich einem spurstangenkopf vorderachse) als gelenk hat, und aussen dieses mit fett geschmierte auge.
wenn es neu ist, rutscht der metallene ring des querlenkers schön auf der weiß-durchsichtigen plastikhülle des gelenks und verdreht sich sauber, die hülle bleibt wie sie soll.
wenn das ganze nun etwas älter wird, dann geht der metallene ring fest und verdreht die plastikhülle mit, wodurch es zu den unschönen runzeln kommt, und in folge zum aufreissen der plastikhülle, fett kommt raus, und es fängt bald zum knacken oder quietschen an.
bei meinem 20V war diese ebenfalls beschädigt, allerdings noch ohne geräusche -> das heisst, öfter mal checken auf beschädigung könnte nicht schaden. eventuell hilft es, das ganze mit anti-seize oder fettspray zu behandeln, damit sich der ring wieder auf der hülle verdrehen kann.

das auch beachten, solltet ihr gebrauchte teile verbauen: vorher gängig machen, und eventuell den querlenker in "arbeitsposition" der achse, d.h. eingefedert verschrauben, damit die verdrehung der hülle in grenzen gehalten wird.
[neuteil kostet mit beziehungen ca.80.-EUR, ohne beziehungen kostet alleine der äussere teil mit der hülle schon 110.-EUR beim audihändler.]

bei meinem 10V gibt es ein erneutes geräusch der hinterachse, diesmal aber die unteren querlenkergummis innen an den hilfsrahmen, sind auch öfters mal ausgeschlagen.
Antworten