Radlager wechsel vorne! Wer kann helfen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
AudiCoupe

Radlager wechsel vorne! Wer kann helfen?

Beitrag von AudiCoupe »

Hallo

Da mein vorders rechtes radlager extreme geräusche macht hab ich daran gemacht es zu wechseln! Leider hab ich kein schlaues buch und in der selbstdoku hab ich nur gefunden, dass man ne presse zum ein und ausdrücken braucht. Das ist kein problem, sowas ham wir auf der Firma.
Mein problem ist, dass ich die mutter der nabe (sw32) nicht losbekomme.
Ob ich die losmachen muss weiß ich ja gar nicht, bin mich nur langsam am vortasten. Seit 2 tagen weiche ich schon alles in rostlöser ein! weder knacke mit rohr noch schlagschrauber haben was gebracht! Hat jemand noch ne idee? und wenn ich das biest irgendwie los habe, wie geht es dann weiter?

Danke im voraus, ich weiß nicht mehr weiter!

Gehirnzermarternde Grüsse

Olli
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Ein paar kleine Anmerkungen aus dem Etzold.

ZITATE:
Selbstsichernde Befestigungsmutter für Radnabe an Gelenkwelle mit 280Nm festziehen. Nur bei auf den Rädern stehendem Fahrzeug lösen bzw. festziehen.

Bei Fahrzeugen seit 1.88 mit Schaltgetriebe werden neue Gelenkwellen mit kürzerer Verzahnung eingebaut.
In Verbindung damit auch geänderte Radlager, Radnaben und Radnaben-Befestigungsschrauben eingebaut.
Sechskant-Kombischraube, mit 200 Nm festziehen, anschließend 90° weiterdrehen.

Gelenkwelle mit handelsüblichem Abzieher aus Radnabe drücken.
Möglicherweise läßt sich die Gelenkwelle nicht mit einem handelüblichen Abzieher ausdrücken, da sie mit D6 gesichert ist.
Dann muss die Gelenkwelle mit einer hydraulischen Druckvorrichtung ausgedrückt werden.


Mehr weiss ich selbst zu diesem Thema nicht. Sorry.
Zuletzt geändert von kpt.-Como am 22.01.2005, 13:19, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Die Mutter ist mit 180Nm + 180° festgezogen...
bei mir ging die mit nem 1m Drehmomentschlüssel los... ohne Rostlöser

Hast du jemanden, der dabei auf die Bremse treten kann? Wenn sich der Wagen nicht bewegt, ist es leichter... Zur Not reichen auch Gang rein udn Handbremse und nen Stein vors vordere Rad

Das größere Problem war bei mir das festziehen der Mutter ;-)


Und ja, die Mutter muss ab, weil die Antriebswelle raus muss...
Alternativ kannst du auch die 10er Vielzahnnüsse am getriebe lösen, aber dann die Welle von Lager loszuschrauben, wird noch schwieriger ;-)

edit: verdammt, da war ich zu langsam ;-)
Und was stimmt jetzt? Laut Audi ist die Schaube mit 180Nm + 180° festgezogen!?! In meinem Etzold steht aber eben auch 280Nm...
AudiCoupe

Sooo....

Beitrag von AudiCoupe »

.... Die mutter ist los! hab den reifen noch mal drauf gemacht und auto abgelassen. DAnn wars kein problem. Abzieher hab ich auch und die welle lässt sich auch rausdrücken. Abernicht ganz. Muss ich sonst noch etwas lösen ? Querlenker , Lenkstange , Stabi , muß das ganze federbein raus?

Danke und gruss Olli
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

Du nimmst am besten das ganze Federbein raus, ist einfacher zum aus- & einpressen der Lager...

Dazu musst du den Querlenker unten an Federbein lösen, ist glaube ich SW16 und dann den Querlenker nach unter rausdrücken...
Wenn du nen Federspanner hast, kannst du die vorspannen, je weniger das Federbein auf den QL drückt, desto leichter gehts...
Dann oben die 3 Mutter vom oberen Federteller lösen (nicht das Domlager), dann hast du das ganze Federbein in der Hand
AudiCoupe

...

Beitrag von AudiCoupe »

Also trotz gespannter feder bekomme ich weder den zapfen vom querlenker raus (nur so ca. 1 cm und dann geht trotz grober gewalt gar nix mehr, querlenker muss eh neu, da die gummitülle von dem zapfen kaputt ist)!
Und den zapfen von der lenkung bekomme ich trotz hammerschlägen, rostlöser und der benutzung des abziehers nicht raus! Der abzieher ist mir nur mittlerweile 6 mal um die ohren geflogen nachdem die spannung zu groß wurde und er abgerutscht ist. Gibts da irgendwelche geheimnisse oder zaubertricks die ich noch nicht kenne?

danke und verzweifelte grüsse Olli
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

achja, stimmt die Spurstange....
die kannst du zur Not auch am Lenkgetriebe abschrauben... auch ne frimelei, geht aber... Die Spurstange ist am Lenkgetriebe mit nem Sicherungsblech gesichert, das müsstest du dann vorher geradebiegen...

Dann auf nen Schraubstock o.ä. legen und mit nem 2 bis 6kg Hammer drauf schlagen (auf das Gewinde, so dass die SPurstange nach unten rausfliegt...
Bei mir ging das mit nem Abzieher, allerdings war das ein großer, (waren so 15 bis 20cm) und selbst da hat sich die Schraube der M22 Mutter verbogen *g* (Aber zum auspressen der Lager kann die auch drinnen bleiben)

QL/Federbein:
Ich denke mal, du hast die Schraube raus und am Radlagergehäuse die Verbindung etwas aufgebogen? Habe da auch ne Weile probiert, aber wenn man die Feder vorspannt (also auch das Federbein insgesamt anhebt!) kann man die QL ganz leichtrausziehen, das Problem ist nur, die beiden Teile stehen im aufgebockten Zustand unter Spannung!
Ein bischen rütteln, mit Montiereisen nachhelfen (wenn man eins hat - ich hatte es leider nciht) und darauf achten, dass der Zapfen nicht verkantet...
Klingt eigentlich schwieriger als es ist

Wenn du den Ql rausnehmen willst, musst du den einfach am Motorträger losschrauben... SW19, oben am besten einen gekröpften Ringschlüssel nehmen
Ist aber auch nicht einfach, da der QL da grade rein/raus muss (verkantet) und wenn du den vom Federbein nicht trennen konntest.... Wenns nicht geht, den einfach raus zu ziehen, dann auch am besten mit Feder vorspannen und anheben des Federbeins versuchen
Antworten