HBZ Entlüften - ähh wie...?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

HBZ Entlüften - ähh wie...?

Beitrag von Olli W. »

Hallo zusammen!

Bekanntlich wird ja in einigen Anleitungen darauf hingewiesen, dass auch der Hauptbremszylinder entlüftet werden muss, wenn Luft in die Bremse gelangt ist.
Das ist natürlich der Fall, wenn man den Voratsbehälter, das ABS, Bremsleitungen, oder den HBZ ersetzt.

Belässt man die Luft im HBZ und entlüftet zuerst nur die Bremskolben radseitig, hat man die Luft einmal komplett in die ganze Bremse gepumpt, was insbes. beim ABS reichlich blöd ist. Abgesehen davon muss man nicht zwangsweise die ganze Bremse entlüften, wenn man nur den HBZ, die Leitungen am HBZ oder den Voratsbehälter tauscht.

Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man den HBZ am besten entlüftet.

Bei einigen geht das problemlos, nämlich bei den HBZ, die 2 unbelegte Entlüftungsnippel und nur 2 Bremsleitungen zum ABS haben - 10V turbo z.B.

Bei anderen sind aber entweder nur 2 Leitungen da (keine Nippel), wie z.B. beim C4, 20V & V8, bei wieder anderen sind 4 Leitungen dran (Fzg. ohne ABS).
Wie entlüftet man denn bei diesen Fzg. den HBZ am besten, wenn keine Entlüftungsnippel vorhanden sind?

Ich könnte mir vorstellen, dass man ein paarmal die Bremse tritt ohne irgendwelche Radzyl. zu öffnen und dann hofft, das dabei die Luft in den Ausgleichsbehälter steigt.
Aber funktioniert das überhaupt?
Woanders kann die Luft zumindest nicht hin, denn das System ist ja geschlossen - vorausgesetzt, die Leitungen zum ABS waren nicht leergelaufen vorher.

Bekommt man aber so wirklich alle Luft aus dem HBZ, oder verbleibt doch noch irgendwo eine Luftblase?

Noch was in dem Zusammenhang...

Man sollte wohl den Ausgleichsbehälter keinesfalls bis Max. auffüllen, da die BF doch einige mm an Pegel steigt, wenn der Motor und die Bremse warm ist.
Das darüber befindliche Luftvolumen wird dann entsprechend kleiner/zu klein, so dass es vielleicht nicht mehr ausreicht und den HBZ am Zurückkommen hindern könnte.
Was sagt die Rep-Anleitung dazu - Behälter bis max auffüllen, oder nur bis zum Rand und damit genau zw. min und max?

Wie handhabt Ihr das, bzw, was sind Eure Meinungen und Erfahrungen dazu?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: HBZ Entlüften - ähh wie...?

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Habe neulich bei meinen VFL ohne ABS den HBZ gewechselt, normal mit Druckgerät entlüftet so wie von dir beschrieben, es kommt zwar keine Luft an den Sätteln an, sondern klare BF, aber eine Luftblase ist noch im HBZ, ich habe es dann so gemacht, alle Leitungen vom HBZ weggebaut, Gerät angeschlossen, Druck draufgegeben und solange gewartet bis aus allen Leitungsöffnungen des HBZ die BF rausspritzt, dann leitungen dran, Manuell mit 2ter Person entlüftet und dann war die Luft draussen.

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Re: HBZ Entlüften - ähh wie...?

Beitrag von mechanixs »

Hallo
ich fülle den behälter bis ca 1-1,5 cm unter die Kannte beim entlüften, danach bis max.
ich habe mir bei ate den druckluftadaptar(kostet um die 20 euro) geholt für kompressor und gebe weniger als 1 bar druck drauf. fange dann HR/HL/VR/VL an.
beim bremssattel tausch hinten ist mir aufgefallen das sich Vermutlich in der Feder/Nachstellmechanik der bremsmechanik noch Luft verbleibt. mit gummihammer ging die raus.
funktioniert bei mir seit jahren Problemlos bei T44/C4/81/85/89/B4 etc.

gruß andreas
Audi 200 20V limo
Benutzeravatar
Literschwein
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1397
Registriert: 13.05.2008, 15:35
Fuhrpark: 2000 - 2004: Passat 35i Limo und Kombi

2006 - 2008: Audi S2 Coupe
2009 - 2010: Audi 200 quattro 20V Blaumetallic
2010 - 2012: Audi V8
2014 - heute: A4 1,8T quattro 20V

Der Alle überlebt:
2008 - heute: Audi 200 quattro 20V Pantherometallic
Wohnort: Neuendorf
Kontaktdaten:

Re: HBZ Entlüften - ähh wie...?

Beitrag von Literschwein »

beim wechsel vom HBZ vor ein paar wochen,

habe ich entlüftet, indem ich in die kleinen einfüllstopfen, wo der bremsflüssigkeitsbehälter später hereingedrpückt wird, bremsflüssigkeit hereingefüllt habe.
dann habe ich langsam ein paar mal die bremse getreten, so das die luft aus den noch nicht festgezogenen anschlussleitungen austreten konnte.

als nur noch bremsflüssigkeit kam, habe ich den bremsflüssigkeitsbehälter auf den HBZ gesetzt und befüllt.

nach einer probefahrt musste ich jedoch noch an allen 4 rädern entlüften.
seit dem bremst es gut.
MfGG.

mein Typ 44 geht mit mir zusammen in Rente.
Vermiete Gegenhalter für Zahnriemenwechsel Audi 2084 Werkzeug
Infos per PN
Mario20v

Re: HBZ Entlüften - ähh wie...?

Beitrag von Mario20v »

Als ich mein HBZ (Stichwort zumachende Bremse) gewechselt hab,
hab ich den Behälter gefüllt,
gewartet bis die BreFlü aus den Anschlüssen lief,
Kardanarisch bewegt, bis keine Luftblasen mehr zusehn waren,
Nachm abschrauben von den Anschlüssen im Auto direkt Isoband drübergeklebt,
HBZ raus, neuen alten rein ungekehrt wieder zusammen gesetzt,
hat einwandfrei Fusioniert,
weils nachm tausch genausogut gebremst hat wie vorher hab ich mir weiteres Entlüften geschenkt.
Antworten