OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

moin jungs!

mir laessts -trotz vielen anderen baustellen :D - keine ruhe, daher moecht ich hier gern mal zur diskussion anregen. ich weiß, es sind ein paar hifi freaks unterwegs, die evtl. genau wissen, was zutun ist ;)

da ich mittlerweile meinen 20v radiomaeßig per concert1 und BTinterface in die neuzeit geupdatet habe und ich soweit top zufrieden bin, wirft sich fuer mich die frage auf, wie man(n) den unteren frequenzbereich der musikanlage optimieren koennte..
concert1 wurde deshalb gewaehlt, weil sichs nahtlos ins kfz integriert und der charme vergangener tage zumindest mal durch das tapedeck erhalten bleibt ;)
ich bin der meinung es faellt niemanden (natuerlich die kenner ausgenommen) auf, dass das radio eigentlich garnicht da reingehoert :)
im wagen sind derzeit noch saemtliche originallautsprecher vorhanden (kein bose, aber teilaktiv). aus gruenden der originaloptik moechte ich das optisch natuerlich auch so beibehalten, auch wenn ich weiß, dass dort noch verbessert werden kann. extra hochtoener, doorboards oder aehnliches fallen also aus. wuerde evtl. die vorderen lsp gegen 2wege sprecher austauschen (hatte das am 10v geaendert und war sehr zufrieden)
zur eigentlichen frage..
in letzter zeit habe ich darueber nachgegruebelt einen oem sub aus nem spaeteren modell zu integrieren. dazu wuerde ich eben gern das linke staufach benutzen wollen. nach etwas recherche wurde mir klar, dass der arbeitsaufwand wahrscheinlich zu schade ist, um sowas anzupassen, da das ergebnis scheibar nicht zufriedenstellend wird..ist da was dran?
wie koennte/sollte diese problematik geloest werden? eigenbau oder plastewuerfel?

vielen dank fuer eure hinweise schonmal ;)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Eiswolf »

Ich bin dabei es mir ganz einfach zu machen.

Ich habe noch einen alten passiven Subwoofer aus einer Cat Heimkino-Anlage, den stelle ich mir hinter den Fahrersitz und das Thema ist gegessen. Wenn ich tatsächlich mal 3 Mitfahrer habe, verstaue ich ihn im Kofferraum, und das wars. Mein Radio hat einen 90W Wooferausgang, da sollte schon ein wenig Klang bei rumkommen.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

90w wooferausgang DIREKT am radio??! wie soll das bitte moeglich sein? oder reden wir hier etwa von 90w pmpo? :D
da ich haeufig mit besetzer rueckbank unterwegs bin, kaeme fuer mich die loesungsvariante nicht in frage.. selbst wenn ich den platz nie benoetigen wuerde, koennte ich mich glabe nicht damit anfreunden. es soll wie oben schon beschrieben unauffaellig+dezent und moeglichst seriennah verbaut werden ;)

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Eiswolf »

Hmmm, hab mich vertan. 70W. Und es steht nicht dabei, was das für eine Leistung ist: http://www.pioneer.eu/de/products/22/12 ... index.html

Wie auch immer... ich denke mir wirds reichen. Ich finde hinterm Fahrersitz unauffälliger, als im Kofferraum. Und Löcher schneiden kommt für mich nicht in Frage. Eine wirklich schöne Lösung wäre mir auch lieber, aber die habe ich auch noch nicht gefunden.
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

hinterm fahrersitz unauffaelliger?? du hast doch auch nen avant?! hinter dem seitenteil ist doch dann GARNIX zu sehen (also falls man nicht den deckel aufmacht :D ) und hinterm sitz ists ja mega offensichtlich...nunja egal..mal sehen ob noch vorschlaege kommen...die positionierung ist ja auch nicht das eigentliche thema ;)

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Eiswolf »

Im Seitenteil dröhnt es aber mehr die Fußgänger voll, als mir ordentlichen Druck im Rücken zu machen. Außerdem muss ich dafür lange Leitung unter den Teppich bekommen, bei der Sitzvariante führe ich sie nur durch die Mittelkonsole.
Jo, ich hoffe da kommt noch was. Dann kann ich meine "Lösung" gern vergessen. :mrgreen:
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

hast du kein teilaktiv im 20v? wenn ja koennte man IMHO das signal vom verstaerker unter der rueckbank anzapfen..dann biste naemlich schon "hinten"!
beim frequenzgang von nem subwoofer, glaub ich nicht, dass es einen unterschied macht wo der plaziert ist..lass mich aber gern eines besseren belehren..

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

hallo

plazierung sollte egal sein im auto tatsächlich ist es aber nicht so

im seitenteil im kofferaum ist aber schon eine gute variante , hab ich selber schon mehrfach angehört

auf jeden fall selber bauen , das was vom fahrzeughersteller als subwoofer verbaut wird verdient teilweise nicht mal im ansatz diese bezeichnung !

schau mal hier rein auch audi zwar etwas neuer aber so wird da auch was draus

vorn sollte aber auch unbedingt aufgerüstet werden , das geht auch zum teil unsichtbar wenn ab werk in den türen lautsprecher verbaut waren


zu dem radio mit "70" watt ! das geht technisch nicht .

pro kanal sind realistisch 15-18 watt sinus drinn das ergibt dann gebrückt wenn`s gut läuft etwa 40 watt ! alles andere sind reine marketingangaben

radioendstufen brücken geht im normalfall auch eigendlich gar nicht da muss also vom hersteller schon getrickst worden sein damit das möglich ist

sowas in der art steckt in jedem autoradio als verstärker und in jedem orginal ab werk verstärker , das geht schon allein temperaturtechnich nicht über vier mal 20 watt sonnst brennt`s im A-brett
177814_BB_00_FB_EPS_250.jpg
177814_BB_00_FB_EPS_250.jpg (8 KiB) 6882 mal betrachtet
Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

hallo kai!

vielen dank fuer den link..werd ich mir zu gemuete fuehren und dann tiefgreifender fragen stellen.
seh ich das richtig, dass es moeglich ist, sich das line signal vom aktivsystem (also direkt am verstaerker und der rueckbank) abzuzuweigen? oder sollt ich das wegen evtl. qualitaetseinbußen lieber lassen und nochmal strippen ziehen?
wenn wir schon das thema anschneiden..was waere vorn sinnvoll zu verbauen? sollte natuerlich preismaeßig im rahmen bleiben. meine ohren sind "ottonormal" ;)
hatte damals in meiner limo pioneer 2-wege im a-brett..die lsp haben neu was um die 200mark gekostet....
habe natuerlich in den vorderen tueren keine lsp. moechte auch keine haben..finde die 2-wege geschichte im a-brett vollkommen ausreichend. villeicht gibts da ja einen verwendbarkeitstip von dir!
gibts noch vorschlaege fuer woofer lsp und evtl. stufe? habe naemlich nur noch aus frueheren zeiten nen axton monoblock mit irgendwas um 1x400w sinus...ich denk das ist over the top fuer sowas :D

vielen dank!

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Erik M. »

gruß conny,

ich bin auch schon am suchen und nur zu 2 entschlüssen gekommen. ein verstärker, der 400watt sinus bringt ist vom preis mehr als inaktzeptabel. schon die woofer sind meist nur für hardbass ausgelegt. d.h. die kommen schon bei normalen oldies acdc und co mit den schwingungen nicht hinter her. von daher ist der beste plan meiner meinung nach eine 4kanal endstufe, und 2 max 13zoller subwoffer pro seite oder in die ersatzradmulde. vom frontsystem 2wege, habe nur keine noch keine gescheiten coax gefunden und werde deshalb extra hochtöner verbauen.
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Eiswolf »

zu dem radio mit "70" watt ! das geht technisch nicht .

pro kanal sind realistisch 15-18 watt sinus drinn das ergibt dann gebrückt wenn`s gut läuft etwa 40 watt ! alles andere sind reine marketingangaben

radioendstufen brücken geht im normalfall auch eigendlich gar nicht da muss also vom hersteller schon getrickst worden sein damit das möglich ist
Es geht jetzt ein wenig am Thema vorbei, aber wenn ich mal kurz Gleichstrom rechne:

U=R*I > I= U/R > 12 Volt durch 2 Ohm Impedanz = 6 Ampere

P=U*I 12 Volt mal 6 Ampere = 72 Watt Was ziemlich genau der Angabe von Pioneer entspricht.

Was das brennende Armaturenbrett angeht, hängt die Abwärme vom Verlustfaktor der Transistoren ab, und ich würde einfach mal vermuten, dass in einem 400€ Radio keine von Conrad verbaut sind. Hinzu kommt noch, dass das Radio weder Platz für CD noch Casette verschwendet und einen Lüfter besitzt, also gute Vorraussetzungen für einen ordentlichen Aufbau und Wärme-Transport bietet.

Mir ist schon klar, dass das kein allmächtiges Wunderradio ist, aber ich brauche auch keine 110 dB Beschallung, sondern sauberen satten Sound bei niedrigen und mittleren Lautstärken.

Was mich aber noch brennend interessieren würde: Wie bekomme ich die Cinch-Ausgänge des Radios an die hinteren Aktiv-Boxen? Hat jemand die Beschaltung des Steckers? Oder soll ich da lieber einen anderen Thread für öffnen?
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von level44 »

Eiswolf hat geschrieben:Was mich aber noch brennend interessieren würde: Wie bekomme ich die Cinch-Ausgänge des Radios an die hinteren Aktiv-Boxen? Hat jemand die Beschaltung des Steckers?
Moin

welchen Stecker meinst Du ?

:schlauch:

Gruß,

Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

hallo

@JimPanski

es gibt schon sehr tolle kleine systeme zum beispiel dieses eton

die axton stufe kannst du sehr gut nehmen für den sub , die ist genau dafür gemacht

ob du das signal hinten am aktivsystem abgreifst oder vorn ist egal

du wirst aber schätze ich mal einen "Highlowadapter" benötigen denn die axton wird sicher nur cincheingänge besitzen

wenn noch fragen sind gerne stellen


@Erik M.

du solltest dir mal am 04.09.2010 mal nix vornehmen und nach leipzig fahren ab 10 uhr da hinn

http://www.soundcars.de/

da kannst du dir mal ansehen in live wie man richtig was einbaut denn da ist eine kleine veranstaltung ( eintritt frei )

dein wissen in sachen hifi scheint nach dem was du da schreibst ausbaufähig zu sein , also komm vorbei da kannst was lernen

@Eiswolf

du vergisst den wirkungsgrad in deiner berechnung ! ein verstärker wie er in autoradio verwendet wird hat etwa 50 % das heist also die hälfte wird verbraten

da passt meine rechnung hargenau drauf

desweitern kannst du nicht mit 12 volt gleichstrom rechnen sondern müsstest wenn es genau sein soll mit +-6 Volt rechnen denn es werden sinuswellen verstärkt

die endstufenchip`s im autoradio sind immer die gleichen wenn es bessere radios sind

die noch höherwertigen radio`s haben erst gar keine endstufen verbaut weil das auch sinn macht !

in den lowbutget radio`s ala medion,AEG,Plu2 und anderen müllkonsorten sind noch schlechtere stufenchip`s verbaut

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Eiswolf
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 459
Registriert: 24.11.2009, 18:22
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Eiswolf »

Des Steckers der vom Radio zum Verstärker führt, der also ins Originalradio eingesteckt wird für die hinteren Lautsprecher. Im Moment habe ich da vom Vorgänge rnoch so einen Adapter zwischen, der die Verstärkerausgänge des Radios wieder auf einen 3V(?) Pegel zieht, um den Verstärker anzusteuern. Hab einen anderen bei Ebay gekauft der angeblich an die Cinch Anschlüsse adaptieren sollte, aber der passte natürlich nicht.

@Kai

Ich will mich jetzt für Pioneer nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber warum sollte in einem Autoradio nicht auch ein Spannungswandler verbaut sein, wie es bei Endstufen auch der Fall ist? Dann ist die 12V Schwelle hinfällig. 50% Verlustleistung eines Transistors scheint mir sehr arg hochgegriffen. Aber ich muss zugeben, dass das nicht mein Fachgebiet ist.

P.S.: Hier http://www.hifigarage.de/pioneer-mvh8200bt-p-10072.html steht was von 4x27W Sinus. Aber leider nicht an wieviel Ohm oder woher die Info stammt. *schultern zuck* Für mich wirds reichen. ,-))
In der Kraft liegt die Ruhe.

Bild Audi A6 C4 Avant 2,8 30V
Bild Audi 200 Avant Turbo Quattro 20V
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

Eiswolf hat geschrieben:.

@Kai

Ich will mich jetzt für Pioneer nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, aber warum sollte in einem Autoradio nicht auch ein Spannungswandler verbaut sein, wie es bei Endstufen auch der Fall ist? Dann ist die 12V Schwelle hinfällig. 50% Verlustleistung eines Transistors scheint mir sehr arg hochgegriffen. Aber ich muss zugeben, dass das nicht mein Fachgebiet ist.
kannst mir glauben ich hab das hobby jetzt seit über 15 jahren , ich hab auch schon einige sachen zerlegt gesehen

die spannung wird nicht hochgewandelt da das erforderliche netzteil zu groß bauen würde ,das auch sehr den preis noch nach oben treiben würde und ausserdem jede orginalverkabelung im auto überfordern würde

die verlustleistung passt im analogbetrieb , es gibt da nur noch die möglichkeit des digitalbetrieb dann kann der wirkungsgrad auch mal 80% betragen aber das ist dann auch wieder ein kostenfaktor

herstellung,endwicklung,vertrieb das kostet alles geld und es herscht ein enormer kostendruck und wettbewerb am kleiner werdenden nachrüstmarkt

ich selber hab das ja nur als "Hobby" aber wenn man das länger macht bekommt man da schon so hier und da was mit wie was läuft

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
fischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1389
Registriert: 27.09.2006, 20:49
Wohnort: Stollberg

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von fischi »

@Erik: hattest Du meinen Kram im Sommergefährt mal gehört? Pack Dir je Seite einen 10" in ein geschlossenes GFK-Gehäuse im Seitenteil und Du hast da reichlich Spaß.
@Conny: das Radio bröselt schon fleißig seine Datenbits in meinen Testrechner. Ich muß das nur noch sortieren, das Projekt könnte also tatsächlich mal was werden :D
95er S6 V8 Automatik (AEC/CST)
87er Audi200 quattro (MC1)
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

hey fischi!

koennt dich knutschen, wenn ich das les!! das waere ja mal richtig geil! drueck die daumen, dass es nicht allzu kompliziert wird. wenn du noch "testhardware" (display o.ä.) brauchst, sag bescheid ;)

an den anderen kai nochmal vielen dank. werd mich dran orientieren ;) freu mich, dass ich mich nun nichtmal extra um ne stufe kuemmern muss :)

gruß
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Erik M. »

@conny: ich habe immer hilfe unter: http://www.car-hifi-audio.de/index-forum.php

coax lautsprecher - sprich mittelund hochtöner wie die originalen - empfiehlt dir keiner..

@kai: danke für die info. komme evt mit kollege vorbei. ist ja aber auch noch treffen im nahen osten

gruß

erik m.
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

moin jungs!

@erik: wo bitte sind die OEM lsp im a-brett coax? wieso sollten coax nicht besser spielen als die originalen? die aussage verbuch ich unter kaese..
dass ein system mit hochtoenern natuerlich die bessere wahl ist, stellt sich mir als logisch dar..nur ist eben gegeben, dass die optik nicht veraendert wird! also brauch ich 10er coax und fertsch ist die laube!

daher gleich noch hinterhergefragt:
@kai: hab mit das eton system angeguckt und find den preislichen rahmen auch okay. aus o.g. gruenden wuerde ich jedoch gern auf die eton PRX 110 zurueckgreifen! gibts da gruenes licht von deiner seite oder hast du evtl. einwaende oder bessere vorschlaege?

weiterhin hab ich nochmal nach der stufe geguckt, weil ich mir nicht 100pro sicher war. ist ne c109 mit 1x300w rms an 4Ω und 1x420 an 2Ω!
nun dacht ich mir guckste gleich was eton in 8" anbietet und fand den 8-720 HEX...groeßentechnisch waere das natuerlich okay. auch als doppelschwinger sinnvoll mit der stufe zu betreiben..nur leider ist der woofer mit "gradmal" 160 / 240 W angegeben..gibts sinnvolle alternativen, die sich evtl. gleich mit meiner stufe "vertragen"?

dank euch schonmal

grueße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Minge
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 14.12.2009, 13:36
Wohnort: Leisnig in Sachsen

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Minge »

Moin zusammen.

Ohne alle Beiträge gelesen zu haben werde ich wohl diesen hier untern Beifahrersitz installieren.....

http://www.1a-produktewelt.de/Aktiv-Sub ... 55084.html

Gruß Minge
Audi 200 Avant Quattro Turbo, EZ 07/1988, MC1, Vitamin B, Perlmutt Weiß
Mercedes W124 300 CE Coupe EZ 91, Automatik
Bild
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

hallo

@JimPanski

den eton coax kannst nehmen der ist auch gut auch wenn ich persönlich das komponentensystem vorziehen würde

aber ich denk mal das du etwas andere ansprüche hast wie ich

der 8-720 HEX ist was richtig feines :!:

davon hat bei uns einer in einem aktuellen Audi TT zwei stück verbaut im kleinen geschlossenen gehäuse ( etwa 23 liter innenvolumen )

auf jedenfall sollte man aber die lautsprecher vorn noch vom bass befreien so das sie ab etwa 100-150 hz erst spielen müssen

tiefer kann ein lautsprecher dieser grösse nicht richtig spielen wenn es sinnvoll laufen soll

du bist doch auch aus der region :?: die einladung gillt auch für dich wie für alle interessierte leute , das ist keine verkaufsveranstaltung , ist mehr ein Scenetreffen ähnlich wie ein auditreffen nur mit eben etwas anderer ausrichtung

da gibt`s jede menge gute tipp`s in sachen einbau und auswahl an komponenten !

sorry das ich hier jetzt noch etwas werbung mit reingepakt hab aber die meisten leute müssen sich erst mancher sachen ansehehen und auch anhören um das zu verstehen wie gut musikhören im auto funktioniert

ausserdem sehe ich auch gern audi 100 rumfahren :D

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Köter »

Sorry wenn ich nochmal drüber quatschen muss:

@kai:

Wenn ich mir so die Technischen Daten des Pioneer Gerätes Ansehe (Digital Receiver) stolper ich über folgendes:

MOSFET50 und EEQ+ in Kombination bietet "Direct Sub Drive". EEQ+ filtert das Ausgangssignal der hinteren Kanäle und die MOSFET-Endstufen treiben dank üppiger Leistungsreserven Subwoofer mit hohem Wirkungsgrad direkt ohne separaten Verstärker an.
Mit MOSFET50 können auch 2-Ohm-Lautsprecher angeschlossen werden; mit unglaublichen 1 x 70 W, wodurch eine einzigartige Option erzielt wird: 2 x 50 W vorn und 1 x 70 W am Subwoofer alles ein einem Steuergerät vereinigt.

Die Rear Kanäle sind brückbar? Man kann einen 2Ohm Sub anschließen? Damit wäre jeder Kanal für sich 1Ohm stabil... Das wäre der erste Analogverstärker in einer HU die ich kenne, die das kann! :D
Anscheinend sind also Digitalverstärker verbaut - welche auch eine höhere Leistung erzielen können.
Ich durfte mal so´n JVC Radio hören (Deren Top Radio mit LZK usw. in der 400EUR Klasse) mit Digitalverstärkern - und da kommt doch schon ne Menge mehr rüber als in nem normalen Analog aufgebauten Radio.
Ob das dann gemessene 70Wrms sind, oder vielleicht auch "nur" 50Wrms am Sub sind, spielt doch keine Geige. Aber ich kann mir schon vorstellen das es im Zusammenspiel mit nem Wirkungsgradstarken Sub vernünftig Klingen kann... Nicht immer alles vorab Verurteilen - Chancen geben - und testen... :}

Von daher ist´s gut möglich dass Ihm (Eiswolf) das völlig ausreicht... :wink:
Ich geb dir völlig recht in deinen Erklärungen - wenn es eben um ein Analoges Gerät geht...

So denn, weiter im Text!

Zum Thema: Ich würde dir zu nem kleinen geschlossenen Gehäuse im Seitenteil raten. In 20L laufen sogar schon einige 25er Chassis sehr gut, zB. Atomic Energy oder Der Rainbow Hammer... Daran den Axton Block und Spaß haben. Allerdings wird dein FS dann ziemlich untergehen - richtig Einpegeln ist also vorraussetzung...

Es Grüßt, der Köter
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

Köter hat geschrieben:Sorry wenn ich nochmal drüber quatschen muss:

@kai:

Wenn ich mir so die Technischen Daten des Pioneer Gerätes Ansehe (Digital Receiver) stolper ich über folgendes:

MOSFET50 und EEQ+ in Kombination bietet "Direct Sub Drive". EEQ+ filtert das Ausgangssignal der hinteren Kanäle und die MOSFET-Endstufen treiben dank üppiger Leistungsreserven Subwoofer mit hohem Wirkungsgrad direkt ohne separaten Verstärker an.
Mit MOSFET50 können auch 2-Ohm-Lautsprecher angeschlossen werden; mit unglaublichen 1 x 70 W, wodurch eine einzigartige Option erzielt wird: 2 x 50 W vorn und 1 x 70 W am Subwoofer alles ein einem Steuergerät vereinigt.

Die Rear Kanäle sind brückbar? Man kann einen 2Ohm Sub anschließen? Damit wäre jeder Kanal für sich 1Ohm stabil... Das wäre der erste Analogverstärker in einer HU die ich kenne, die das kann! :D
Anscheinend sind also Digitalverstärker verbaut - welche auch eine höhere Leistung erzielen können.
Ich durfte mal so´n JVC Radio hören (Deren Top Radio mit LZK usw. in der 400EUR Klasse) mit Digitalverstärkern - und da kommt doch schon ne Menge mehr rüber als in nem normalen Analog aufgebauten Radio.
Ob das dann gemessene 70Wrms sind, oder vielleicht auch "nur" 50Wrms am Sub sind, spielt doch keine Geige. Aber ich kann mir schon vorstellen das es im Zusammenspiel mit nem Wirkungsgradstarken Sub vernünftig Klingen kann... Nicht immer alles vorab Verurteilen - Chancen geben - und testen... :}

Von daher ist´s gut möglich dass Ihm (Eiswolf) das völlig ausreicht... :wink:
Ich geb dir völlig recht in deinen Erklärungen - wenn es eben um ein Analoges Gerät geht...
was in diesem pionneer genau drinn steckt weiß ich nicht das ließe sich nur durch sevicemanual oder aufschrauben reinschauen klären :D die möglichkeit besteht natürlich das es sich um digitalstufen handelt

ich bin da eben von eigener persönlicher erfahrung ausgegangen und die hat bis jetzt immer analog gesagt mit eben meiner ausführung zum thema

JVC ? KD-SH1000 ? ein anderes ist mir nicht bekannt mit Lzk

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Köter »

Hi Kai!

War ja selbst Neugierig geworden auf das Gerät. Finde sowas immer ziemlich interessant. Die Ansicht auf digitale Verstärker im "Hifi" Bereich ändert sich ja anscheinend auch so langsam...

Die JVC HU ist bei meinem Bruder im Wagen verbaut und verrichtet da seit einigen Jahren Ihren Dienst:
http://www.cnet.de/tests/mp3/39137235/t ... m+test.htm

An sich ein ganz nettes Gerät. leider ist der EQ nicht Seitengetrennt und HP und LP sind nicht auf allen Kanälen gleich zu nutzen... Aber sonst alles Top!

Du hast doch viel Erfahrungen mit den Tangband Chassis - gibt´s da nicht nen Brauchbaren Doppelschwinger mit gutem Wirkungsgrad? Ich denke mal so´n Atomic oder so wird an der Leistung nicht gut gehen...


MFG
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

Köter hat geschrieben: Du hast doch viel Erfahrungen mit den Tangband Chassis - gibt´s da nicht nen Brauchbaren Doppelschwinger mit gutem Wirkungsgrad? Ich denke mal so´n Atomic oder so wird an der Leistung nicht gut gehen...
wie kommst denn da drauf :D

es gibt einen doppelschwingspulenwoofer , den W6-1139SH

der läuft am besten in etwa 15-18 liter bassreflex


das JVC ist auch ein tolles teil nur etwas unterbewertet in der scene kann aktivtrennung und hat nen parametrischen equ zusätzlich laufzeitkorektur

also damit sollte man gut ein zweiwegefrontsystem plus sub anseuern können !
leider ist der EQ nicht Seitengetrennt
da gibt`s wenn erforderlich aber auch noch die möglichkeit pasiv zu entzerren ( R-C-L glied )

den königsweg zum guten klang im auto gibt`s nicht in dem sinne , es ist immer zu sehen was geht baulich wo sind die probleme und wie kann man sie lösen

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Köter »

kai 1 hat geschrieben: den königsweg zum guten klang im auto gibt`s nicht in dem sinne , es ist immer zu sehen was geht baulich wo sind die probleme und wie kann man sie lösen

Mfg Kai
Da geb ich dir absolut Recht! :wink:

Greetz

Ps: Wo ist eigentlich der TE?
kai 1
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 15.12.2005, 21:51
Fuhrpark: A6 4B 1,8t Avant 2002
Golf 1 Bj 1980
Wohnort: Leipzig

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von kai 1 »

Ps: Wo ist eigentlich der TE?
:idea: gute frage

Mfg Kai
Sound-Cars Team
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

moin jungs...

war etwas verhindert die tage...zumal ich durchs abdriften des themas in richtung headunits auch nur schwer mitreden kann!

ich wuerde gern bei 8" bleiben..die kiste soll nix ueberdimensioniertes werden. zumal ja auch noch bei groeßerem woofer das problem besteht, dass die frontsystem bei weitem unterdimensioniert ist/waere..
der 8-720HEX interessiert mich dennoch. preismaeßig grad noch okay und von den abmessungen her absolut ins beuteschema passend.
nur weiß ich nicht wie ich sowas in die praxis umsetzen kann.. ich kann den woofer ja nicht einfach so an die axton klemmen...das ist momentan mein problem.
gibts evtl. vorschlaege fuer 8" woofer (die ein normaler mensch bezahlen kann),welcher sich evtl. gleich mit meiner stufe benutzen laesst?

dank euch schonmal

gruße
conny
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Benutzeravatar
Köter
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 204
Registriert: 03.03.2008, 10:32
Fuhrpark: Audi 100, NF
Wohnort: Münster

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von Köter »

Wieso kann man den Eton nicht mit der Axton Stufe verwenden?

Gruß
Benutzeravatar
JimPanski
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1092
Registriert: 25.09.2005, 22:40
Fuhrpark: 100 CS Turbo quattro MC ´87 Y7U
100 CC NF automat ´87 Y7U
220v avant quattro 3B ´90 90E
Wohnort: Zwickauer Zelle
Kontaktdaten:

Re: OEM "subwoofer" -Alternativen?!

Beitrag von JimPanski »

geht das? dachte immer das chassis sollte ein wenig mehr aushalten, als die stufe kann?!
Kulissenfuehrungen fuers Schiebedach gibts immernoch hier!

«Mit Leuten, die den 44er nicht kennen, kann man nicht viel anfangen.»
Antworten