Hoher Ladedruck im 20V

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von turbopapa »

Moinsen, an die Audi-Gemeinde! Ich habe da eine Sache, die einer Erklärung bedarf, folgendes: Ich habe nun wieder einen wunderbaren Audi 200 20V erworben. Ich hatte von meinem letzten noch einen Satz Chips liegen, die (wenn ich mich recht erinnere) von Hohenester sind. Vorher hat meine externe, analoge Ladedruckanzeige einen Wert von 0,7 bar angezeigt, was ja serienmäßig ist. Nachdem ich den Chip eingesetzt habe, erreicht die Anzeige einen Wert von 1,5 bar!! Es ist nur ein 200kpa-Sensor drin, also ist das ist doch gar nicht möglich! Oder ist jemandem bekannt, daß die bei Hohenester so verdammt gute Chips programmiert haben? Da hätte ich gerne mal einige Meinungen zu gehört. Zu hoher Ladedruck ist ja sicherlich auch nicht gut. Was auch auffällt ist, daß ab und zu die Check-Leuchte angeht. Beim Fehlerauslesen kommt dann Fehler 1111 "Checksumme Eproms...", dann 2221 "Druck im Ansaugrohr zu niedrig, zu hoch, Messdifferenz. Schlauch zum Drucksensor im Motorsteuergerät, fehlender, oder schadhafter Unterdruckschlauch" und manchmal 2143 "Klopfsensor Nr. 2, (Zylinder 3, 4, 5) Motorklopfen, Zündungsspätverstellung um 7,8 grad, Ladedruck reduziert (20 V), Kraftstoff mit zu niedriger Oktanzahl, zu hohe Kompression, Ladedruck zu hoch". Einiges wird auf den zu hohen Druckzurückzuführen sein. Könnte ich diese Fehlermeldungen ausschalten, wenn ich einen 250kpa Sensor einbauen würde? Aber ich weiß ja nicht, für welchen Sensor diese Chips programmiert wurden.
Dann erstmal einen schönen Gruß aus dem verregneten, kalten Hamburg.
Axel.
Mario20v

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von Mario20v »

Ich hab nen SKN-Datenstand im 220v der mach 1,3 Bar Overboost,
wie du schon sagtest der 200kph Sensor kann das nicht erkennen.
Es ist eine "Zeitlicher Programmierter Overboost".
Aber warum weitere Fehler im Speicher sind entzieht sich meiner Kenntnis.
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von cruiser »

Hi,

alle Fehler nach dem "2221 "Druck im Ansaugrohr zu niedrig, zu hoch, Messdifferenz" sind auf diesen 2221 zurückzuführen. Also Problem ist der zu hohe Ladedruck.

Der erste Fehler deutet eher auf Wegfahrsperre hin. Würde eher darauf hindeuten, dass die Chips von einem 100 S4 stammen. Biste Dir sicher, dass die von einem 200 20V stammen?

Wenn Du die Bezeichnung auf den Chips mal abliest und Hohenester anrufst, kriegste auch die Info, welcher Drucksensor der korrekte für die Chips ist. Alles andere ist nur Try and Error. Das würde ich eher lassen.

gruß

marco
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von turbopapa »

Auf den Chips steht leider nichts drauf, da es sich eigentlich nur um eine Sicherungskopie meines alten Autos handelt. Kann man die Infos auslesen, ob es einer für einen 200 20V oder S4 20V ist? Ich kenne jemanden, der kann die Eproms auslesen.
kamikaze80

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von kamikaze80 »

Hallo,

es sollte auch eins bedacht werden. Nicht jeder Chip funktioniert im anderen Auto.

Wir hatten 1 Beispiel dafür:

Wir hatten einen Satz Chips von einem namhaften Tuner.
Im ersten Auto lief er astrein. Ohne Irgendwelche Probleme ca. 50000km.

Als wir diese dann in meinen 20V eingebaut hatte, soff er viel Sprit und hatte den Fehlerspeicher voll!
War zurückzuführen auf den Chip. Nach einem Chipswechsel war alles wieder in Ordnung.

Beide Autos waren original bis der Chip gewechselt wurde.

Erklären konnten wir uns das leider nicht, war aber so.

Gruß
Stephan
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von Phili MC »

Tja, gibt auch Leute die sich wundern warum ihr 220V mit Chips schlechter läuft als ein 220V im Serienzustand...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
mr.polisch
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1832
Registriert: 30.01.2005, 13:55
Wohnort: an einen neuen ort...zuhause

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von mr.polisch »

meine lief mit 1,5 bar und 200 sensor..
ging wie sau.....
jahre lang..........dann der rs umbau.
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von turbopapa »

Tja, die Beschleunigung ist wirklich erschreckend(geil!). Er läuft auch trotz der Fehlermeldung (die nur alle paar Tage mal kommt) ohne Leistungseinbußen. Das einzige was meine Freude wirklich trübt ist, daß der Verbrauch anscheinend enorm ist. Und das bei normaler Fahrweise. Genaue Werte werde ich in ca 2 Tagen haben, dann wird der Tank nämlich leer sein. Zumindest sieht die Tankanzeige danach aus. Die zeigte aber bei vollgetankt trotzdem nicht voll an. Daher gehe ich davon aus, daß die Anzeige nicht richtig funktioniert. Ich habe mir schon einen Reservekanister ins Auto gelegt. Gibt es eigentlich ein Problem, wenn man den Tank ganz leer fährt, bis der Motor aus geht?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von level44 »

turbopapa hat geschrieben:Gibt es eigentlich ein Problem, wenn man den Tank ganz leer fährt, bis der Motor aus geht?
Moin

die Benzinpumpe wird es sehr übel nehmen, wenn auch nicht unbedingt beim ersten mal. Wenn Dir der Motor in einer Kurve oder auf der AB abstirbt fällt das Ganze schon ein wenig heftiger aus ...

PS: meine Tankuhr zeigt nachem nachlöten des KI wieder den ist-Wert an, davor blieb die Uhr bei 4/5 tel voll stehn, selbst wenns schon aussem Tankstutzen lief ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2935
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also zuerst würde ich den chip sofort in die Tonne treten. Wenn schon die checksumme nicht stimmt ist der Chip absolut Schrott. Wer sowas nicht anpassen kann, sollte von Zündung, Einspritzung und Ladedruck die Finger lassen. 1,5 bar sind mit overboost und 200kpa chip ganz normal. Wenn der klopft würde ich sagen, dass das auch vom chip kommt und die Gemischanpassung nicht passt.

Würd das Ding ausbauen, bevor die Kolben platt sind.
turbopapa
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 456
Registriert: 22.04.2006, 21:30

Re: Hoher Ladedruck im 20V

Beitrag von turbopapa »

Der Chip kommt raus! Den nächsten Tank werde ich mit den Serienchips leerfahren.
@level44: welche Punkte sind das, die man im KI nachlöten muß?
Antworten