Trunkenbolt NF1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Grüße von Frank und seinem Spritvernichter :-D

Wie hier einige wissen, nimmt mein NF seit langem abenteuerliche Mengen Sprit zusich. Spitzenwerte bis 18 Liter im Winter waren es. Folgende
Eckdaten:
Fehlerspeicher leer
Neu: AU, KPR, Lambda, Klopfsensor, Zündkabel, Verteilerkape/-läufer, Kerzen (welche aber immer etwas zu hell sind), Benzinpumpe
Kat sehr guter Zustand, Auspuff abgedichtet
Druckstellerstrom: -0,5mA bis +1mA, CO- Messung Vor-Kat: 0,6 Vol.%
nahezu alle elektrischen Steuerelemente geprüft
Leerlauf mustergültig, sehr ruhig, laut AU Protokoll auch mit der passenden Drehzahl
verminderte Höchstgeschwindigkeit von Tacho 190km mit "205/60 R 15 H" auf Kreuzspeichen (2,5/2,7 Bar)
etwas unwilliges Startverhalten kalt, warm sehr fein

Verbrauch: 10,45l/100km im spritsparender Normalfahrbetrieb in ländlicher Gegend ohne übertrieben viele Kaltstartphasen
9,93l/100km bei 90% Autobahn, Durchschnitt 130km/h ohne viel Gepäck (selbe Nutzung vor 2 Jahren: 7,84l/100km)

aktueller Fall: Werdau-Mannheim: Tank voll, jetzt staubtrocken und in Würzburg 20 Liter nachgefüllt. Also geschätzt 90-95l verbraucht bei einer Strecke von ~900km

Fragen: Kann ein abgesteckter Drucksteller provisorisch den Verbrauch reduzieren? Hilft trotz der eigentlich guten Ausgangslage mit 6 Monate alter Lambda und dichtem Auspuff das deaktivieren dieser?

Morgen gehts weiter nach Schwerin, wieder 480km und Trockenlegung des Portmonaie :?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von StefanR. »

Also ich komme bei 900 km und 90 bis 95 L spritverbrauch auf 10 L was normal für einen NF ist. Allerdings kannst mal dein KST ventil abstecken und den 2 poligen Temperaturgeber erneuern.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Möchte die Aussage "normal" widerlegen:

"(selbe Nutzung vor 2 Jahren: 7,84l/100km)"

Mit 10 Liter können andere nen MC befeuern - bei 160km/h im Schnitt, bei mir sinds 130. Ich fahr erste Drossel. Da gibt der NF vllt. 60% seiner Höchstleistung ab und müsste viel weniger verbrauchen. Am selben Wagen schon erlebt. Und da möchte ich nach Investitionen in Teile von 1200€ auch wieder hin.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von matze »

schau mal ob diene bremse frei ist, und wie die lager, antriebswellen ect sind

gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Bremse frei, Lagerspiel hinten eingestellt, vorne links neu, rechts unauffällig. Antriebswellen im Zuge des Manschettenwechsels vor einer Woche auch nicht schlecht.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von spf2000 »

Hört sich jetzt vielleicht ein wenig komisch an, aber:
Mach mal den Versuch und fahre ne zeitlang auf der Autobahn 150 (laut Tacho).
Bei mir ist der Verbrauch seit dem gesunken. Jedenfalls so seit dem ich vor 4 Monaten zu dieser "Erkenntnis" kam.
Ich befahre meist die hügelige/'bergige' Autobahn-Strecke zwischen Kaiserslautern & Trier (ca. 125km).

Ne Erklärung habe ich auch nicht so richtig, außer daß der Motor bei 4000/min vielleicht eine größere Effizienz besitzt?
Durch den Luftwiderstand, der quadratisch zunimmt, sollte aber sowas ausgeglichen werden, dachte ich.

Egal, ich fahre jedenfalls so, wie es dem Geldbeutel am Besten gefällt. "Von mir aus halt 150km/h".

P.S.: Ich merke gerade, es geht um den NF1, ich hab nen NF2 (Avant), aber vielleicht gilt's trotzdem...
Und wer ne Erklärung dafür hat - her damit!
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von matze »

lamdasonde hinüber
gruß matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Lambdasonde ist Ende März reingekommen. Zwar nur febi, aber trotzdem. Wäre ja schrecklich. Damals hat es die alte angeblich wegen eines Massefehlers zerstört. Da war der Druckstellerstrom immer bei 9,6mA. Jetzt passt der.

Soll ich mal abstecken? Oder gleich den ganzen Drucksteller?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Update:

Werdau-Mannheim-Würzburg-Werdau-Gera: 10,36l/100km bei ruhiger Verkehrslage und erster Drossel

Gera-Schwerin: 9,6l/100km ins flache Land mit deaktivierter Lambda und Drucksteller, dafür aber suboptimaler Verkehrsfluss und etwas höhere Geschwindigkeit

Lässt sich für einen Experten daraus was deuten?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von TurboMicha »

ja fürn NF vollig unnormale werte, der verbraucht ist eigentlich viel zu wenig :lol:

Frank, mal im ernst. Das sind optimale verbrauchswerte für´n NF eigentlich brauch der wagen 10liter aufwärts.



gruß Micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Ich würde das wahrscheinlich sogar akzeptieren können Micha. Aber wenn es ohne neue Bauteile schon mal 2 Liter weniger waren kann ich das nicht normal finden. Laut Papier dürfte der kombiniert nur 9,2l verbrauchen. Bei meinem derzeitigen Fahrprofil natürlich weniger durch die spritsparende Langstrecke mit halber Last.
Mein aktueller Ansatzpunkt ist die nur minimale Abweichung zwischen Autobahn und Stadtverkehr. Das ist weißgott unnormal bei einem Auto, dass selbst im Sommer paar Kilometer braucht, bis der Zeiger auf 90° steht und durch seinen Hubraum häufiges Anfahren/Leerlauf/Motor an-aus-an sowieso bestrafen müsste.

Wie weiter, Jungs?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Ein Blick in die Signatur von Forenmitglied "Bömmel" fördert zu Tage, dass er bei ähnlicher Nutzung 8,3l verbraucht. Und das über 10000km via Spritmonitor

Auchhabenwill :?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von mAARk »

Ja, ich auch haben will. Ist aber Utopie...

Diese Diskrepanzen gibt's immer wieder. Ich habe den Eindruck, solche Leute erzählen nur die Hälfte von
1) ihrem eigentlichen Fahrstil (wie vorausschauend, wieviel Ausrollen resp. Schubabschaltung, Schaltpunkte, Gaspedalstellung beim Beschleunigen...),
2) Reifengröße, Reifendruck, Reifentyp,
3) Zusatzausstattung,
4) Gefälle der Alltagsstrecke, (140 km/h auf dem flachen Land zu halten, ist was völlig anderes als im Vorgebirge!)
5) ...
6) ...
...
...

Ich kenne die Topographie deiner befahrenen Strecken nicht. Meine Alltagsstrecke hat zwar Autobahn, aber Gefälle von 1:15 bis 1:10. Sparsam ist anders...

Da gibt's hunderte Variablen, und der eine schustert sie sich so zurecht, der andere so. Der eine NF-Pilot kommt mit erster Drosselstufe auf gerade mal 140 km/h, mit Rückenwind vielleicht etwas mehr (was ich glaube), der andere auf "locker 160" (was ich nie und nimmer glaube, es sei denn, er zeigt mir ein Video der verplombten 2. Drossel und anschließender Fahrt in BEIDE Richtungen der Teststrecke).

Und einen MC mit 160 km/h IM SCHNITT (!!!) befeuert keiner mit nur 10 Litern. Da kannste Benzin drauf nehmen.

Nein, "Trunkenbold" ist was anderes. Dein NF ist jedenfalls keiner.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Maaark du bist für mich der Gott der KE-III, ehrlich :wink:
Aber da sowohl der Vergleich mit meinen Verbrauchswerten von vor einigen Tausend Kilometern negativ ausfällt genauso wie der mit anderen Fahrern des NF mit ähnlicher Streckencharakteristik kann ich eigentlich nur sagen, dass man bei einer Fahrt >ins< norddeutsche Tiefland keine 9,6l brauchen kann. Und deine Faktoren für die negative Beeinflussung der Werte kann ich ziemlich rausdividieren, weil ich da nahe Optimum bin. Damals bin ich durchs Mittelgebirgsvorland und habe aber auch noch 1/3 der Strecke in der Stadt abgespult. 938km mit einem Tank und es wären 1000 möglich gewesen.

Wenn man weiß das das geht will man da auch wieder hin.
Für Auto, Umwelt und Kontostand :D

Kannst du dir erklären warum die Differenz zwischen Kurz/-Mittelstrecke und reiner Autobahnfahrt mit 130km/h so gering ist?

P.S. Die MC-Werte kommen von Erik-DD, der glaube ich kein Schwätzer ist wenn er sagt, dass die Differenz zwischen maximal 130 und 160km/h nicht so groß ist. Und die Verbräuche lagen einmal knapp über und einmal knapp unter 10 Litern.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von mAARk »

Costacurta hat geschrieben:du bist für mich der Gott der KE-III
Oh oh, die Götterdämmerung... :P Nee, lass mal gut sein, ich bin auch nur ein leidgeplagter Erfahrungssammler.
Costacurta hat geschrieben:Kannst du dir erklären warum die Differenz zwischen Kurz/-Mittelstrecke und reiner Autobahnfahrt mit 130km/h so gering ist?
Erstmal muss man genauer definieren, was Kurz-/Mittelstrecke und Autobahn jeweils genau bedeutet. Wieviele Ampelstops pro km, wie starke Beschleunigung, wieviel Ausrollen lassen, wieviel Steigung, usw. - allein auf meinem Arbeitsweg (Mittelstrecke, relativ seltene Ampelstops) kann ich durch Auswahl der Strecke und des Fahrstils 15% Unterschied erreichen: mit dem Audi 11 bis 12,5 Liter, mit dem VW 7,2 bis 8,2. (Ich wohne auf 1500 m Höhe... Wer hier den Stadtverkehr nicht aufhalten will, muss GAS geben.)

Ein NF oder AAR Fronti sollte m.M.n. auf der ebenen Autobahn ohne Klima mit der ersten Drosselstufe auf echtes Tempo 135-145 (Navi, nicht Tacho) kommen, und dabei ca. 8,7 bis 9,5 verbrauchen - je nach Bereifung und Reifendruck, Windverhältnissen, Verkehr / Überholmanövern usw. Mein AAR tendiert dabei eher zu 9,5 - aber seit der Aktion mit dem Mengenteiler ist dieser auch absichtlich etwas fett eingestellt, und zudem hat er 205er Reifen und liegt überdurchschnittlich hoch auf der Straße. Mit Klima komme ich bei Tempo 140 kaum noch unter 10 Liter, weil ich bei Steigungen die zweite Stufe anfahren muss, bzw. mit der ersten Drosselstufe komme ich nur noch auf ca. 130-135 km/h.

Hast du den Verbrauch damals und heute vom BC abgelesen, oder an der Zapfsäule ausgerechnet? Wenn er damals wirklich soviel besser war, und WENN der Rest vom Motor in Ordnung ist (Steuerzeiten, Kompression, ZZP, Zündgeschirr, saubere Brennräume...), kommt eigentlich nur noch die Mechanik und Elektrik der Jetronic in Frage.

... Einspritzmengen auf allen Zylindern in allen Lastbereichen gleich?
... Stauscheibenpoti rauschfrei und im Sollbereich? (Hieraus wird u.a. das Zündkennfeld ermittelt, welches ja auch bestimmt, wie effizient der Motor läuft)
... Klopfsensor i.O.?

Vielmehr kann ich auch nicht dazu sagen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Ich gehe es mal durch was ich so dazu sagen kann:
Wieviele Ampelstops pro km:maximal 1 da kaum Fahrten durch Innenstädte, oftmals auch mit deaktivierten Ampeln Abends (hier in der Region ist der Verkehr relativ human)
wie starke Beschleunigung:1. und 2. dreiviertelgas bis 2500Upm, somit zügig auf Geschwindigkeit und 5. Gang
wieviel Ausrollen lassen:ganz beliebt bei mir, wechsel wirksam zwischen ausrollen und schubabschaltung hin und her
wieviel Steigung: 100 Meter Höhenunterschied in einem Umkreis von etwa 50km, also harmlos

Die Geschwindigkeit mit der 1. Drossel kann ich bestätigen. 130 macht er spielend, alles über 140 sollte vorher durch erhöhten Gaseinsatz erfahren worden sein. Dann hält er auch auf dem flachen Land 150.

Hast du den Verbrauch damals und heute vom BC abgelesen, oder an der Zapfsäule ausgerechnet? Wenn er damals wirklich soviel besser war, und WENN der Rest vom Motor in Ordnung ist (Steuerzeiten, Kompression, ZZP, Zündgeschirr, saubere Brennräume...)->alles gecheckt/erneuert,
kommt eigentlich nur noch die Mechanik und Elektrik der Jetronic in Frage.

-> Alles Zapfsäule bis zum bitteren Ende. Auch immer leergefahren, dass keine relevanten Abweichungen wegen einem Liter mehr oder weniger entstehen

... Einspritzmengen auf allen Zylindern in allen Lastbereichen gleich? -> Wüsste ich nicht zu prüfen
... Stauscheibenpoti rauschfrei und im Sollbereich? (Hieraus wird u.a. das Zündkennfeld ermittelt, welches ja auch bestimmt, wie effizient der Motor läuft) -> Kannte ich gar nicht, also noch nie geprüft :oops:
... Klopfsensor i.O.? ->neu
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Servus

Gibt es noch Ideen?
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von André »

Costacurta hat geschrieben:Gibt es noch Ideen?
Auch wenn es mir für den Unterschied als alleiniger Grund zu viel erscheint:
- Luftdruck mal rundum geprüft ?

- Reifen in letzter Zeit gewechselt?
(andere Breite, anderes Profil, weichere Mischung,....)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Hallöle

Luftdruck wie in der Einleitung geschrieben jenseits von 2,5bar...für Kurzstrecken zu hart, aber derzeit verbringt das Auto sein Leben mit Auslauf, wo Sparen statt Straßenlage zählt

Die Reifen sind andere als 2008. Aber ebenfalls 205er und auch schon "altersgehärtet" :-D
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Andreas Z
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 19.11.2008, 19:59

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Andreas Z »

Mahlzeit.

Ich fahre meinen NF 1 jetzt schon seit 11 Jahren und über 200000 km und bin im besten Fall mal auf 9,5l gekommen. Aber ich glaube für ein Auto das 1989 gebaut wurde 1,4t wiegt und Allradantrieb hat ist das ziemlich normal. Ich habe allerdings auch schon mal die 80 lieter von Stuttgart Filderstadt nach Schmölln durchgeblasen (ca 500km).
Ich sage immer " Kraft kommt von Kraftstoff"

der A.
Alles wird gut.
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

8,8l/100km :}
-zügige Autobahnfahrt mit Tacho 150-160
-Winterreifen 195er mit 2,6bar
-volle Beladung
-längere Phase stop-and-go

Danke mAARk für deinen Tipp, dass die Stauscheibe Einfluss auf den Verbrauch haben kann. Die haben wir nämlich auf das Modell zurückgerüstet, die damals bei den Verbräuchen unter 8l eingebaut war.

Schön, dass es vorwärts geht und das die Meinung "Der muss soviel brauchen" widerlegt wurde.
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
jogi44q
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1906
Registriert: 24.03.2007, 18:12

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von jogi44q »

Costacurta hat geschrieben:Danke mAARk für deinen Tipp, dass die Stauscheibe Einfluss auf den Verbrauch haben kann. Die haben wir nämlich auf das Modell zurückgerüstet, die damals bei den Verbräuchen unter 8l eingebaut war.
so jetzt fast du uns aber alle ganz neugierig gemacht.... :wink:

was für eine Stauscheibe ist jetzt drin :?:
und was war "zu Säuferzeiten" drin :?:
Gruß Jörg
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Die Neugierig freut mich :)

Aber was für Unterschiede Stauscheiben haben können ist mir nicht bekannt. Es wird vermutlich Verschleiß sein, wenn eine besser geht als die andere ??

Na jedenfalls ist jetzt die Serienscheibe drin, mit der der Audiwagen vom Band rollte
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Deleted User 5197

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Deleted User 5197 »

Costacurta hat geschrieben:Die Neugierig freut mich :)

Aber was für Unterschiede Stauscheiben haben können ist mir nicht bekannt. Es wird vermutlich Verschleiß sein, wenn eine besser geht als die andere ??

Na jedenfalls ist jetzt die Serienscheibe drin, mit der der Audiwagen vom Band rollte
:?: :?: :?:

War bei der bis jetzt verbauten Stauscheibe, bzw. beim LMM ein widerstand/hackeln zu bemerken?
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

Meinst du wenn man sie mit der Hand auslenkt?
Wenn ja dann nein. Selbes Handling bei beiden
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von mAARk »

Costacurta hat geschrieben:Danke mAARk für deinen Tipp, dass die Stauscheibe Einfluss auf den Verbrauch haben kann. Die haben wir nämlich auf das Modell zurückgerüstet, die damals bei den Verbräuchen unter 8l eingebaut war.

Schön, dass es vorwärts geht und das die Meinung "Der muss soviel brauchen" widerlegt wurde.
Häääh?

Wiewasworauf habe ich hingewiesen? :shock:

Eine Stauscheibe ist entweder intakt, oder verbogen. Ist sie intakt, so macht es keinen Unterschied, ob sie aus einem NF, NG oder AAR kommt. Alles dasselbe Teil.

Ich vermute mal, du meinst den MENGENTEILER und/oder LUFTMENGENMESSER.

Aber ein Austausch der Stauscheibe, vorausgesetzt die beiden Scheiben sind intakt, bringt nichts. Null. Nada-niente.

Da kannst du genauso gut das Lenkrad austauschen und behaupten, jetzt zieht der Wagen nach links.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Costacurta
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 187
Registriert: 11.01.2009, 17:58
Wohnort: Werdau/Sa., Zwickau

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Costacurta »

... Stauscheibenpoti rauschfrei und im Sollbereich? (Hieraus wird u.a. das Zündkennfeld ermittelt, welches ja auch bestimmt, wie effizient der Motor läuft)

Dieser Hinweis war es.

Gewechselt wurde die ganze Einheit, an der die Stauscheibe montiert ist. Und der elektrische Anschluss kotflügelseitig ist doch der fürs Poti, oder? Und damit wechselt man das Poti inkl. allem was unterm Mengenteiler so existiert aus, oder?!
N' großes Auto fahrn aber keen Knopp in der Tasch'
kaiderheld

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von kaiderheld »

Hallo. Muss das Thema nochmal kurz aufrollen. Fahre einen 100er Avant quattro mit dem Nf Motor. Verbrauche bei normaler Fahrt (Landstrasse) zwischen 13 und 14 Liter. Gilt das noch als normal??? Bilde mir ein das ich ihn letzten Sommer noch Spritsparender gefahren bin. Habe die meisten Sachen auch schon durchprobiert wie oben angegeben aber hat noch nix geholfen. Muss leider daszu sagen das ich noch nicht alles erneuern konnte. Für nen Lehrling sind die Teile ganz schön teuer :P
fleischi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1349
Registriert: 18.03.2009, 20:14
Fuhrpark: neues alltagsauto,93er avant aar mit ohne alles,der ist geschichte wiedermal,aktuell nen 92er Passat variant 2E mit gerade mal knapp 400Tkm.
Wohnort: Neubrandenburg

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von fleischi »

Hallo erst mal.
Mein Letzer Audi war nen NF Automatik.
In der Stadt ging nicht´s unter 10 Lieter,je Nach Fahrweise.
Auf der Bahn ab 170 hat er auch gesoffen,so 14 Lieter.
Mein Jetziger,ein 200er MCQuattro Braucht in der Stadt je nach Fahrweise 9-11 Lieter(BC)
Auf der Bahn bei 170 Liegen 12 Lieter an (BC).
Mein Avant war nen NFL
Der Quattro ist nen VFL.

MFG

André
Seit fast über Genau 20 Jahren dem VAG Konzern Treu.
Audi 200 Turbo Quattro VFL-Alltagsauto (Vitamin B).wird Sommerauto-ist sommerauto
Und nur noch 2 32B
Svensen

Re: Trunkenbolt NF1

Beitrag von Svensen »

Normale werte.....ich habe Durchschnitt von knapp über 10 Litern, alle wichtigen Teile erneuert, nix hat sich geändert. Ich glaube die leute die mit angeblichen 8 litern rumfahren faken . Ist halt ein 30 jahre alter Motor mit immerhin 2.3 Liter Hubraum. Mir ist es mittlerweile wurscht, mein Kollege fährt nen Golf 6 TSI 1.4 der braucht 9 liter, also scheiss drauf :D
Antworten