Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Audianer133
Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Hallo,
hab jetzt schon sämtliche Foren durchsucht zu meinem kleinen Problemchen, jedoch nichts gefunden.
Und zwar geht es darum. Ich habe einen Audi 100 Bj. 1992; AAR; 2,3. Das Fahrzeug ist seit 2 Monaten in meinem Besitz. Der Motor läuft eigentlich sauber. Nur wenn das Auto über die Nacht stand (Motor hat Umgebungslufttemperatur), dann muckt er ein wenig. Er springt sofort an, ich fahr ums Haus herum. Auf der Hauptstraße angekommen geb ich Gas und er hat schlechte Leistung, ist nicht drehfreudig und ruckelt leicht sporadisch und in unregelmäßigen Abständen. Bei der Beschleunigung öffne ich nur die kleine Drosselklappe oder auch ein wenig die Große. Der Volllastschalter wird aber definitv nicht betätigt (Motor ist ja noch kalt)! Halte ich die Geschwindigkeit (ca. 55 Km/h) gibt es keine Probleme. Gebe ich jedoch ein wenig Gas, ruckelt er wieder leicht. Verbrennungsaussetzer würde ich ausschließen, macht keine Plopp Geräusche. Wenn der Motor so 50 - 60 Grad erreicht, dann läuft er wieder wie eine 1. Auch bei 90 Grad keine Probleme, egal wie lang man fährt oder wie oft man das Auto irgendwo parkt und dann im warmen Zustand wieder startet. Läuft auch auf der Bahn ohne Probleme seine 200 - 220 laut Tacho.
Folgendes habe ich schon geprüft bzw. erneuert:
-Falschluft (war an den Einspritzdüsen undicht. Dichtringe und Plastikeinsätze erneuert)
-Kubelgehäusenentlüftung ist dicht
-Kühlmitteltemperaturgeber überprüft (beide Kontakte gegen Masse gemessen, Ohmwerte identisch und passen mit der Tabelle von VAG überein bei ca. 10 Grad. Auch im warmen Zustand, also 90 Grad passen die Ohmwerte)
-Euro 2 Kaltlaufregler (hier habe ich den kleinen Unterdruckschlauch, der vom Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker zum Thermoventil geht, mit einem dicken Papierboller verschlossen)
-Zündzeitpunkt geprüft (hat gepasst)
-Druckstellerstrom geprüft (-1,4 - +1,7 schwankend)
-neuer Luftfilter
-Benzinfilter ist ca. 10.000 KM verbaut
-Zündkerzen sind ca. 10.000 KM alt
-Kaltstartventil abgeklemmt -> keine Besserung oder Veränderung
-Der Mengenteiler ist nicht älter wie 5 Jahre
-Abgasdiagnose bei warmen Motor (Lambda 1,003; CO 0,02%)
Nur jetzt ist mir der Unterdruckschlauch an der Drosselklappe aufgefallen. Den hab ich runtergemacht und mal dran gesaugt. Siehe da, ich kann saugen, saugen, saugen. Es entsteht kein Unterdruck. Der Schlauch geht in den Luftfilterkasten und dort zu einem Bauteil das sich nach der Luftfiltermatte befindet. Meine Frage: Was ist das für ein Bauteil und ist es normal das hier kein Unterdruck erzeugt werden kann??? Denn der Unterdruckanschluss mündet NACH der Drosselklappe ein. Also heißt es ja für mich, es ist Falschluft. Und wie schon gesagt, ab 50 - 60 Grad läuft er ohne Probleme und hat Leistung und ist drehfreudig.
Kann mir hier jemand was zu sagen oder hat Erfahrung mit diesem Problem?
Danke, Christian
hab jetzt schon sämtliche Foren durchsucht zu meinem kleinen Problemchen, jedoch nichts gefunden.
Und zwar geht es darum. Ich habe einen Audi 100 Bj. 1992; AAR; 2,3. Das Fahrzeug ist seit 2 Monaten in meinem Besitz. Der Motor läuft eigentlich sauber. Nur wenn das Auto über die Nacht stand (Motor hat Umgebungslufttemperatur), dann muckt er ein wenig. Er springt sofort an, ich fahr ums Haus herum. Auf der Hauptstraße angekommen geb ich Gas und er hat schlechte Leistung, ist nicht drehfreudig und ruckelt leicht sporadisch und in unregelmäßigen Abständen. Bei der Beschleunigung öffne ich nur die kleine Drosselklappe oder auch ein wenig die Große. Der Volllastschalter wird aber definitv nicht betätigt (Motor ist ja noch kalt)! Halte ich die Geschwindigkeit (ca. 55 Km/h) gibt es keine Probleme. Gebe ich jedoch ein wenig Gas, ruckelt er wieder leicht. Verbrennungsaussetzer würde ich ausschließen, macht keine Plopp Geräusche. Wenn der Motor so 50 - 60 Grad erreicht, dann läuft er wieder wie eine 1. Auch bei 90 Grad keine Probleme, egal wie lang man fährt oder wie oft man das Auto irgendwo parkt und dann im warmen Zustand wieder startet. Läuft auch auf der Bahn ohne Probleme seine 200 - 220 laut Tacho.
Folgendes habe ich schon geprüft bzw. erneuert:
-Falschluft (war an den Einspritzdüsen undicht. Dichtringe und Plastikeinsätze erneuert)
-Kubelgehäusenentlüftung ist dicht
-Kühlmitteltemperaturgeber überprüft (beide Kontakte gegen Masse gemessen, Ohmwerte identisch und passen mit der Tabelle von VAG überein bei ca. 10 Grad. Auch im warmen Zustand, also 90 Grad passen die Ohmwerte)
-Euro 2 Kaltlaufregler (hier habe ich den kleinen Unterdruckschlauch, der vom Unterdruckschlauch Bremskraftverstärker zum Thermoventil geht, mit einem dicken Papierboller verschlossen)
-Zündzeitpunkt geprüft (hat gepasst)
-Druckstellerstrom geprüft (-1,4 - +1,7 schwankend)
-neuer Luftfilter
-Benzinfilter ist ca. 10.000 KM verbaut
-Zündkerzen sind ca. 10.000 KM alt
-Kaltstartventil abgeklemmt -> keine Besserung oder Veränderung
-Der Mengenteiler ist nicht älter wie 5 Jahre
-Abgasdiagnose bei warmen Motor (Lambda 1,003; CO 0,02%)
Nur jetzt ist mir der Unterdruckschlauch an der Drosselklappe aufgefallen. Den hab ich runtergemacht und mal dran gesaugt. Siehe da, ich kann saugen, saugen, saugen. Es entsteht kein Unterdruck. Der Schlauch geht in den Luftfilterkasten und dort zu einem Bauteil das sich nach der Luftfiltermatte befindet. Meine Frage: Was ist das für ein Bauteil und ist es normal das hier kein Unterdruck erzeugt werden kann??? Denn der Unterdruckanschluss mündet NACH der Drosselklappe ein. Also heißt es ja für mich, es ist Falschluft. Und wie schon gesagt, ab 50 - 60 Grad läuft er ohne Probleme und hat Leistung und ist drehfreudig.
Kann mir hier jemand was zu sagen oder hat Erfahrung mit diesem Problem?
Danke, Christian
-
Ollowain
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
hört sich ganz nach meinem Problem an...
siehe folgenden Beitrag:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=138754
Ich habe 2 Monate sämtliche Möglichkeiten geprüft, ist natürlich nur eine Vermutung, aber da wir den identischen Fahrzeugtyp haben und das Problem auch gleich klingt vermute ich mal, dass auch bei dir der Temperaturgeber hinüber ist.
Hast du den schon gewechselt?
hört sich ganz nach meinem Problem an...
siehe folgenden Beitrag:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=27&t=138754
Ich habe 2 Monate sämtliche Möglichkeiten geprüft, ist natürlich nur eine Vermutung, aber da wir den identischen Fahrzeugtyp haben und das Problem auch gleich klingt vermute ich mal, dass auch bei dir der Temperaturgeber hinüber ist.
Hast du den schon gewechselt?
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
danke für deine Antwort.
Nein, den habe ich noch nicht gewechselt. Kostet bei Audi 48,08 Euro
Einen aus dem Zubehörhandel möchte ich eigentlich nicht nehmen. Die Widerstandswerte der zwei Fühler sind zum einen gleich und zum anderen passen die mit der Widerstandstabelle von Audi überein. Also würde ich den Geber erstmal ausschließen. Und 50 Euro nur zum probieren reinstecken ist mir ehrlich gesagt auch ein wenig zu viel.
Den Fehlerspeicher muß ich noch unbedingt checken. Da bin ich jetzt nicht mehr dazugekommen, denn der Audi steht jetzt momentan beim Lackierer bis Ende der Woche. Könnte ja auch eine Kabelunterbrechung sein. Andererseits, wenn es so wäre, hätte er ja immer Probleme und würde ja auch nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Was ich mir noch überlegt habe. Könnte es nicht auch an den Zündkerzen liegen??? Da sind Beru verbaut mit 3 Füßchen. Sehen eigentlich noch ganz gut aus, sind ja erst ca. 10.000 Km drin. Aber könnte ja auch sein das die das fette Gemisch in der Warmlaufphase nach dem Kaltstart nicht richtig entzünden können. Original sind ja die NGK drin.
Gruß, Christian
danke für deine Antwort.
Nein, den habe ich noch nicht gewechselt. Kostet bei Audi 48,08 Euro
Den Fehlerspeicher muß ich noch unbedingt checken. Da bin ich jetzt nicht mehr dazugekommen, denn der Audi steht jetzt momentan beim Lackierer bis Ende der Woche. Könnte ja auch eine Kabelunterbrechung sein. Andererseits, wenn es so wäre, hätte er ja immer Probleme und würde ja auch nicht mehr die Höchstgeschwindigkeit erreichen.
Was ich mir noch überlegt habe. Könnte es nicht auch an den Zündkerzen liegen??? Da sind Beru verbaut mit 3 Füßchen. Sehen eigentlich noch ganz gut aus, sind ja erst ca. 10.000 Km drin. Aber könnte ja auch sein das die das fette Gemisch in der Warmlaufphase nach dem Kaltstart nicht richtig entzünden können. Original sind ja die NGK drin.
Gruß, Christian
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Hallo Christian,
An meinem AAR saugt dieser Unterdruckschlauch die Leckmenge vom Mengenteiler ab und speist sie hinter der Drosselklappe in die Ansaugluft. Wie das funktioniert: die Leckmenge tropft in einen kleinen Trichter, woran dieser Schlauch angeschlossen ist. Soweit zur Funktion des Schlauchs.
Aber ich denke nicht, dass es an dem besagten Unterdruckschlauch liegt, sondern...
a) an einem zu mageren Gemisch in der Warmlaufphase. In Frage kommen Falschluft (z.B. an der Verschlauchung vom Leerlaufregelventil), Temperaturgeber (zweipolig - aber den hast du ja schon gemessen), oder
b) an mangelhaftem Zündfunken (was ich eher nicht glaube, weil er dann nicht sofort anspringen würde) - wie sehen der Verteilerläufer und die -kappe aus?
Ciao,
mAARk
An meinem AAR saugt dieser Unterdruckschlauch die Leckmenge vom Mengenteiler ab und speist sie hinter der Drosselklappe in die Ansaugluft. Wie das funktioniert: die Leckmenge tropft in einen kleinen Trichter, woran dieser Schlauch angeschlossen ist. Soweit zur Funktion des Schlauchs.
Aber ich denke nicht, dass es an dem besagten Unterdruckschlauch liegt, sondern...
a) an einem zu mageren Gemisch in der Warmlaufphase. In Frage kommen Falschluft (z.B. an der Verschlauchung vom Leerlaufregelventil), Temperaturgeber (zweipolig - aber den hast du ja schon gemessen), oder
b) an mangelhaftem Zündfunken (was ich eher nicht glaube, weil er dann nicht sofort anspringen würde) - wie sehen der Verteilerläufer und die -kappe aus?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Ollowain
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
ich muss Dir leider widersprechen, die Widerstandswerte waren bei mir auch genauso wie sie sein sollten.
Fehlerspeicher auslesen wäre ratsam und du solltest entweder den von Bosch oder Audi nehmen, dass sehe ich genauso...alles andere birgt Risiken, wie bei mir.
Falschluft ist auch immer möglich, aber die Symptome sprechen eher gegen den Temperaturfühler.
Ich habe noch einen von Bosch hier rumliegen, der funktioniert nicht 100%, allerdings kannst du den schnell austauschen und beim kalten Start testen, ob der Wagen nun anspringt und läuft!
Wie gesagt, der misst nicht mehr 100%, deshalb hatte ich beim warmen Motor Probleme, aber beim kalten Motor kein Problem.
So würdest du erstmal Zeit und Nerven sparen.
Ich habe bei meinem aufgrund mangelnder Fehlerdiagnose, die kompletten Motorkabelage neu verlegt.
Schick mir per PN deine Adresse und ich lasse dir den Bosch zu kommen.
ich muss Dir leider widersprechen, die Widerstandswerte waren bei mir auch genauso wie sie sein sollten.
Fehlerspeicher auslesen wäre ratsam und du solltest entweder den von Bosch oder Audi nehmen, dass sehe ich genauso...alles andere birgt Risiken, wie bei mir.
Falschluft ist auch immer möglich, aber die Symptome sprechen eher gegen den Temperaturfühler.
Ich habe noch einen von Bosch hier rumliegen, der funktioniert nicht 100%, allerdings kannst du den schnell austauschen und beim kalten Start testen, ob der Wagen nun anspringt und läuft!
Wie gesagt, der misst nicht mehr 100%, deshalb hatte ich beim warmen Motor Probleme, aber beim kalten Motor kein Problem.
So würdest du erstmal Zeit und Nerven sparen.
Ich habe bei meinem aufgrund mangelnder Fehlerdiagnose, die kompletten Motorkabelage neu verlegt.
Schick mir per PN deine Adresse und ich lasse dir den Bosch zu kommen.
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus
@ Maark
Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich endlich den Sinn davon. Klar, da topft das Öl von der Entlüftung rein und das wird abgesaugt. Gut, dann ist das also mal berechnete Luft die er haben darf.
zu a) Die Schläuche vom Leerlaufregelventil sind alle in Ordnung. Die hatte ich extra alle ausgebaut. Die hatte der Vorbesitzer schon alle getauscht, sehen neuwertig aus. Einzig was ich neu gemacht hab ist das Plastikteil in der Verschlauchung und den ganz kleinen dünnen Schlauch der in den kleinen Anschluß vom Saugrohr reingeht. Auch reagiert er auf Bremsenreiniger nicht.
Der Temperaturgeber hatte bei 11 Grad über Nacht ca. 3500 kOhm und bei ca. 90 Grad um die 230 Ohm. Könnte natürlich sein das er, wenn er langsam warm wird, zu spinnen und springen anfängt. Oder dann pauschal auf einmal 230 Ohm anzeigt und der andere Widerstand richtig misst. Da sind ja soweit ich weiß zwei Widerstände verbaut. Ich hoffe man versteht was ich meine.
zu b) Um ehrlich zu sein habe ich gar nicht daran gedacht in die Verteilerkappe zu schaun. Hmm, daß werde ich dann gleich machen wenn ich das Auto am Wochenende wieder habe. Was ist denn wenn die beim Vorbesitzer falsche Zündkerzen eingebaut haben? Also welche mit falschen Wärmewert (so heißt das glaub ich)??
Was ich vielleicht vergessen hab zu erwähnen. Nachdem die Einspritzdüsen eben komplett abgedichtet wurden, wurde auch der CO und Zündzeitpunkt eingestellt. Da wurde dann zuerst ein Druckstellerstrom von um die +4mA pendelnd gemessen. Dann wollte man an der Schraube drehen. Die befindet sich zwischen Mengenteiler und dem schwarzen Gummiansaugschlauch, da wo die Stauscheibe drunter ist. Ist glaub ein 3 oder 4 mm Imbus. Hier wurde mir gesagt das noch nie etwas verstellt wurde da noch original verschlossen mit einem roten Stopfen. Es wurde dann eingestellt auf um die 0mA schwankend. Zündzeitpunkt hat gepasst. Motor war natürlich warm und es wurde auch etwas überbrückt an den Diagnosesteckern mit einem Stück Kabel. Wie ich jetzt nachgelesen habe, wird hier die Grundeinstellung eingeleitet.
@Ollowain
Danke für dein Angebot. Habe eben mit einem Kumpel von mir telefoniert, der hat auch mal 5 Zylinder gefahren. Der meinte er müsse auch noch so einen Geber in seiner Garage liegen haben. Er muß erst noch nachsehen. Wenn nicht komme ich gerne auf dich zurück.
Gruß, Christian
@ Maark
Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich endlich den Sinn davon. Klar, da topft das Öl von der Entlüftung rein und das wird abgesaugt. Gut, dann ist das also mal berechnete Luft die er haben darf.
zu a) Die Schläuche vom Leerlaufregelventil sind alle in Ordnung. Die hatte ich extra alle ausgebaut. Die hatte der Vorbesitzer schon alle getauscht, sehen neuwertig aus. Einzig was ich neu gemacht hab ist das Plastikteil in der Verschlauchung und den ganz kleinen dünnen Schlauch der in den kleinen Anschluß vom Saugrohr reingeht. Auch reagiert er auf Bremsenreiniger nicht.
Der Temperaturgeber hatte bei 11 Grad über Nacht ca. 3500 kOhm und bei ca. 90 Grad um die 230 Ohm. Könnte natürlich sein das er, wenn er langsam warm wird, zu spinnen und springen anfängt. Oder dann pauschal auf einmal 230 Ohm anzeigt und der andere Widerstand richtig misst. Da sind ja soweit ich weiß zwei Widerstände verbaut. Ich hoffe man versteht was ich meine.
zu b) Um ehrlich zu sein habe ich gar nicht daran gedacht in die Verteilerkappe zu schaun. Hmm, daß werde ich dann gleich machen wenn ich das Auto am Wochenende wieder habe. Was ist denn wenn die beim Vorbesitzer falsche Zündkerzen eingebaut haben? Also welche mit falschen Wärmewert (so heißt das glaub ich)??
Was ich vielleicht vergessen hab zu erwähnen. Nachdem die Einspritzdüsen eben komplett abgedichtet wurden, wurde auch der CO und Zündzeitpunkt eingestellt. Da wurde dann zuerst ein Druckstellerstrom von um die +4mA pendelnd gemessen. Dann wollte man an der Schraube drehen. Die befindet sich zwischen Mengenteiler und dem schwarzen Gummiansaugschlauch, da wo die Stauscheibe drunter ist. Ist glaub ein 3 oder 4 mm Imbus. Hier wurde mir gesagt das noch nie etwas verstellt wurde da noch original verschlossen mit einem roten Stopfen. Es wurde dann eingestellt auf um die 0mA schwankend. Zündzeitpunkt hat gepasst. Motor war natürlich warm und es wurde auch etwas überbrückt an den Diagnosesteckern mit einem Stück Kabel. Wie ich jetzt nachgelesen habe, wird hier die Grundeinstellung eingeleitet.
@Ollowain
Danke für dein Angebot. Habe eben mit einem Kumpel von mir telefoniert, der hat auch mal 5 Zylinder gefahren. Der meinte er müsse auch noch so einen Geber in seiner Garage liegen haben. Er muß erst noch nachsehen. Wenn nicht komme ich gerne auf dich zurück.
Gruß, Christian
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
So, jetzda. Hab mein Auto endlich vom Lackierer wieder. Den Fehlerspeicher habe ich ausgelesen. Kein Fehler. Also 4444 ausgeblinkt. Habe die Zündkerzen auf die NGK original Audi getauscht, und siehe da, daß Problem ist doch schon um 70% besser geworden. Damit kann ich jetzt leben, sag ich mal. Ich fahre jetzt ca. einen Kilometer und dann ist das jetzt mini Problem ganz weg. Also die Fahrstrecke wurde auch deutlich kürzer bis es ganz weg ist.
Die Verteilerkappe und Finger sind nicht mehr die neuesten, auch nicht die schlechtesten, so die Aussage von Audi. DIe Kontakte wurden saubergemacht. Nächstes Jahr wirds da aber neue geben bzw. wenns wieder schlimmer werden sollte.
Die Verteilerkappe und Finger sind nicht mehr die neuesten, auch nicht die schlechtesten, so die Aussage von Audi. DIe Kontakte wurden saubergemacht. Nächstes Jahr wirds da aber neue geben bzw. wenns wieder schlimmer werden sollte.
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Eine Frage hab ich noch. Ich habe noch ein wenig gesucht, weil ich das Problemchen doch zu 100% gelöst haben möchte. Ich habe das AKF-Ventil geprüft. Und zwar habe ich den Schlauch an der Drosselklappe abgezogen und daran gesaugt. Dort kam ständig Luft nach, zwar mit ein ganz klein wenig Widerstand, aber dennoch vorhanden. Zudem hörte ich ein Art Schnarrgeräusch während dem saugen. Ich hab mir gedacht vielleicht schließt das Ventil ja wenn der Motor läuft. Bis hier hin war der Motor kalt.
Also Motor an, wieder dran gesaugt, daß selbe in Grün. Nach ca. 2 Min. Laufzeit hat das Ventil dann angefangen zu arbeiten. Also auf zu auf zu. Kühlmitteltemperatur war dann ca. 55 - 60Grad.
Aber es darf doch keine Luft kommen wenn das Ventil geschlossen ist?? Also der Motor im Kalten Zustand ist, oder? Denn das ist doch dann auch Falschluft? Oder ist es normal das man etwas saugen kann obwohl das Ventil nicht angesteuert wird?
Aso, der Schlauch hat kein Loch.
Danke schonmal.
Gruß, Christian
Also Motor an, wieder dran gesaugt, daß selbe in Grün. Nach ca. 2 Min. Laufzeit hat das Ventil dann angefangen zu arbeiten. Also auf zu auf zu. Kühlmitteltemperatur war dann ca. 55 - 60Grad.
Aber es darf doch keine Luft kommen wenn das Ventil geschlossen ist?? Also der Motor im Kalten Zustand ist, oder? Denn das ist doch dann auch Falschluft? Oder ist es normal das man etwas saugen kann obwohl das Ventil nicht angesteuert wird?
Aso, der Schlauch hat kein Loch.
Danke schonmal.
Gruß, Christian
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Moin
um es mal umständlich zu verklären ...
das AKF-Ventil wird so geschaltet dass es bei stehendem Motor die (Benzin) Dämpfe vom Tank im AK-Behälter speichert.
Wenn der Motor angelassen wird, steuert das KE III-STG das AKF-Ventil an, dadurch wird die Verbindung AK-Behälter / Tank unterbrochen und die gespeicherten Dämpfe der Ansaugluft zugeführt. Ob der Motor dabei warm oder kalt ist, spielt dabei erstmal keine Rolle ...
es handelt sich beim AKF-V. um ein Magnetventil, Dein rumnuckeln dürfte stark genug sein die Kraft des (elektro) Magneten zu überwinden ...
Gruß Uwe
um es mal umständlich zu verklären ...
das AKF-Ventil wird so geschaltet dass es bei stehendem Motor die (Benzin) Dämpfe vom Tank im AK-Behälter speichert.
Wenn der Motor angelassen wird, steuert das KE III-STG das AKF-Ventil an, dadurch wird die Verbindung AK-Behälter / Tank unterbrochen und die gespeicherten Dämpfe der Ansaugluft zugeführt. Ob der Motor dabei warm oder kalt ist, spielt dabei erstmal keine Rolle ...
es handelt sich beim AKF-V. um ein Magnetventil, Dein rumnuckeln dürfte stark genug sein die Kraft des (elektro) Magneten zu überwinden ...
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Nein, nicht Entlüftungs-Öl, sondern wie ich schon schrieb: die Leckmenge aus dem Mengenteiler (also Benzin!). Am Steuerkolben leckt im Betrieb m.W. immer eine gewisse Menge Benzin vorbei. Aber das nur nebenher - ansonsten: ja, das ist berechnete Luft, und zudem sehr wenig.Audianer133 hat geschrieben:@ Maark
Danke für die Erklärung. Jetzt verstehe ich endlich den Sinn davon. Klar, da topft das Öl von der Entlüftung rein und das wird abgesaugt. Gut, dann ist das also mal berechnete Luft die er haben darf.
(Sorry, habe die Antworten erst jetzt gesehen...)
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
mein kleines Ruckelproblem bei Kaltabfahrt besteht leider immernoch, bzw. wurde wieder schlimmer.
Ich hab jetzt noch den Kühlmitteltemperaturgeber + Verteilerkappe + Finger ersetzt (original Audi). Zudem hab ich das Kaltstarteinspritzventil auf Benzinundichtigkeit geprüft und dabei auch die Dichtung ersetzt. Den Motor hab ich nochmals mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft ---> nix feststellbar. Auch die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich auf Verstopfung oder Undichtigkeit geprüft.
Falls man was über den Spritverbrauch sagen kann: Ich fahre reinen Stadtverkehr mit 11,0 Litern, und 50% Stadt + 40% Überland + 10% Autobahn (140KM/h) mit 10,0 Litern. Finde ich jetzt nicht dramatisch und ok für 2,3 Liter Hubraum. Fahre normal bis sportlich.
Ich würde jetzt noch alle Zündkabel ersetzen. Auch das von der Zündspule zum Verteiler. Ich weiß nur nicht ob original Audi oder Zubehör. Da bräucht ich mal bitte euren Rat. Audi möchte für alle 160 Euro, hier nur 46 Euro.
http://www.ersatzteile-info.de/index.ph ... 16&DLNr=15
NGK ist doch auch namhaft. Meine Zündkabel sind namlich hart und noch die ersten, also fast 19 Jahre.
Schlagen aber nicht durch, hab ich auch geprüft.
Würdet ihr die NGK nehmen? Danke schonmal.
Gruß, Christian
mein kleines Ruckelproblem bei Kaltabfahrt besteht leider immernoch, bzw. wurde wieder schlimmer.
Ich hab jetzt noch den Kühlmitteltemperaturgeber + Verteilerkappe + Finger ersetzt (original Audi). Zudem hab ich das Kaltstarteinspritzventil auf Benzinundichtigkeit geprüft und dabei auch die Dichtung ersetzt. Den Motor hab ich nochmals mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft ---> nix feststellbar. Auch die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich auf Verstopfung oder Undichtigkeit geprüft.
Falls man was über den Spritverbrauch sagen kann: Ich fahre reinen Stadtverkehr mit 11,0 Litern, und 50% Stadt + 40% Überland + 10% Autobahn (140KM/h) mit 10,0 Litern. Finde ich jetzt nicht dramatisch und ok für 2,3 Liter Hubraum. Fahre normal bis sportlich.
Ich würde jetzt noch alle Zündkabel ersetzen. Auch das von der Zündspule zum Verteiler. Ich weiß nur nicht ob original Audi oder Zubehör. Da bräucht ich mal bitte euren Rat. Audi möchte für alle 160 Euro, hier nur 46 Euro.
http://www.ersatzteile-info.de/index.ph ... 16&DLNr=15
NGK ist doch auch namhaft. Meine Zündkabel sind namlich hart und noch die ersten, also fast 19 Jahre.
Würdet ihr die NGK nehmen? Danke schonmal.
Gruß, Christian
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus
Habe eine Erkenntnis, dank Ollowain.
Ich habe bei meinem Motor ein schwarzes Leerlaufventil verbaut mit der Teilenummer 048 133 455 und ist von VDO. Laut AKTE (*Produktname ersetzt*) gehört dieses Leerlaufventil zum 2.0 ABK Motor und solch ähnliche. Meins sollte eigentlich das 034 133 455 B sein.
Wenn ich den Motor auf Drehzahl halte (ca. 2500 1/min) und den unteren Schlauch vom LLRV, dass ins Saugrohr geht, zuklemme, dann sinkt auch die Motordrehzahl (ca. 200 1/min). Kann es sein, daß hier durch das anscheinend falsche Ventil im kalten Zustand quasi Falschluft zugegeben wird. Und dadurch meine Probleme entstehen? In dem jetzigen Ventil arbeitet ein Stößel drin. In den was eigentlich reinkommt arbeitet eine Blende. Nicht das mir das jetzt das Ventil immer offen steht und Luft dazugibt.
Gruß, Christian
Habe eine Erkenntnis, dank Ollowain.
Ich habe bei meinem Motor ein schwarzes Leerlaufventil verbaut mit der Teilenummer 048 133 455 und ist von VDO. Laut AKTE (*Produktname ersetzt*) gehört dieses Leerlaufventil zum 2.0 ABK Motor und solch ähnliche. Meins sollte eigentlich das 034 133 455 B sein.
Wenn ich den Motor auf Drehzahl halte (ca. 2500 1/min) und den unteren Schlauch vom LLRV, dass ins Saugrohr geht, zuklemme, dann sinkt auch die Motordrehzahl (ca. 200 1/min). Kann es sein, daß hier durch das anscheinend falsche Ventil im kalten Zustand quasi Falschluft zugegeben wird. Und dadurch meine Probleme entstehen? In dem jetzigen Ventil arbeitet ein Stößel drin. In den was eigentlich reinkommt arbeitet eine Blende. Nicht das mir das jetzt das Ventil immer offen steht und Luft dazugibt.
Gruß, Christian
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
habe noch eine Falschluftquelle entdeckt. Und zwar hab ich immer nur von oben auf das Saugrohr mit Bremsenreiniger gesprüht. Nachdem ich mal zwischen Saugrohrunterteil und Abgaskrümmer gesprüht habe, ist mir fast der Motor ausgegangen.
Nun gut, also habe ich heute eben die Dichtung Saugrohrunterteil zum Zylinderkopf ersetzt.
Leider hat das gar nix gebracht!!!
Es ist, wenn man mit Bremsenreiniger von unten ans Saugrohr sprüht in Richtung Dichtung wieder undicht. Nachdem ich mir dann die alte Dichtung angeschaut habe, konnte ich keine offensichtliche Undichtigkeit feststellen. Auch das Saugrohrunterteil habe ich mir im ausgebauten Zustand angesehen. Keinen Riß oder so. Zumindest nix was man mit dem Auge erkennt.
Es waren bei mir beide Verbindungsstege vom Saugrohr zum Abgaskrümmer gebrochen.
Das habe ich heute beim Ausbau festgestellt. Ebenfalls hat die Saugrohrstütze oben am Saugrohr gefehlt.
Diese habe ich aber wieder eingebaut.
Meine Vermutung ist ein Haarriß im Saugrohrunterteil!!!
Evtl. durch Vibration oder Hitze. Hitze deshalb, weil der Thermoschalter für Stauhitze defekt war. Keine Ahnung wie lang der Vorbesitzer so gefahren ist.
Naja, hab heut ein komplettes Saugrohr von einem ´94er NG gekauft über einen Schrotti in der Bucht.
Hatte von euch jemand schonmal so einen Defekt??
Gruß, Christian
habe noch eine Falschluftquelle entdeckt. Und zwar hab ich immer nur von oben auf das Saugrohr mit Bremsenreiniger gesprüht. Nachdem ich mal zwischen Saugrohrunterteil und Abgaskrümmer gesprüht habe, ist mir fast der Motor ausgegangen.
Nun gut, also habe ich heute eben die Dichtung Saugrohrunterteil zum Zylinderkopf ersetzt.
Leider hat das gar nix gebracht!!!
Es ist, wenn man mit Bremsenreiniger von unten ans Saugrohr sprüht in Richtung Dichtung wieder undicht. Nachdem ich mir dann die alte Dichtung angeschaut habe, konnte ich keine offensichtliche Undichtigkeit feststellen. Auch das Saugrohrunterteil habe ich mir im ausgebauten Zustand angesehen. Keinen Riß oder so. Zumindest nix was man mit dem Auge erkennt.
Es waren bei mir beide Verbindungsstege vom Saugrohr zum Abgaskrümmer gebrochen.
Meine Vermutung ist ein Haarriß im Saugrohrunterteil!!!
Naja, hab heut ein komplettes Saugrohr von einem ´94er NG gekauft über einen Schrotti in der Bucht.
Hatte von euch jemand schonmal so einen Defekt??
Gruß, Christian
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
so, es gibt wieder neues zu berichten!
Das Falschluftproblem ist beseitigt. Neues gebrauchtes Saugrohrunterteil rein und gut.
Aber das Problem besteht nach wie vor im kalten Zustand! Jetzt kanns ja nur noch Richtung Kraftstoff gehen. Denn zu wenig Luft bezweifel ich ganz stark. Die Warmluftklappe im LuFi-Kasten ab ich geprüft. Bei 15°C ist die Frischluftansaugung zu, beim erwärmen des Thermoelementes mit einem Feuerzeug macht die Frischluftklappe auf. Im Rep.-leitfaden hab ich dazu auf die schnelle nichts gefunden, drum hab ichs so geprüft.
Die ESV sind in Ordnung. Spritzbild + Mengeabweichung
Habe dann noch das Stauscheibenpoti geprüft übers Oszi. Arbeitet tadellos. Keine Aussetzer, Sprünge oder sonst was.
Wollte dann noch den Kraftstoffdruck messen, fehlten aber die entsprechenden Anschlüsse in dem Prüfkoffer. Also leider im Moment nicht möglich.
Nachdem ich weiß das der Vorbesitzer den Kraftstofffilter hat tauschen lassen, hab ich heute nachgeschaut ob der überhaupt reingekommen ist. Da ist ein Filter von Topcrimp oder so ähnlich drin. Nie was gehört von. Hab gleich mal einen original Neuen bestellt! Der Schrott wäre sowieso rausgeflogen. Wenns wenigsten ein Mann-Filter oder vergleichbar gewesen wäre.
Die Kompression hab ich auch noch schnell gemessen. Bei ca. 30°C Motortemperatur alle 5 Töpfe zwischen 9,8 - 10,4 bar. Also auch gut.
Viele Grüße, Christian
so, es gibt wieder neues zu berichten!
Das Falschluftproblem ist beseitigt. Neues gebrauchtes Saugrohrunterteil rein und gut.
Aber das Problem besteht nach wie vor im kalten Zustand! Jetzt kanns ja nur noch Richtung Kraftstoff gehen. Denn zu wenig Luft bezweifel ich ganz stark. Die Warmluftklappe im LuFi-Kasten ab ich geprüft. Bei 15°C ist die Frischluftansaugung zu, beim erwärmen des Thermoelementes mit einem Feuerzeug macht die Frischluftklappe auf. Im Rep.-leitfaden hab ich dazu auf die schnelle nichts gefunden, drum hab ichs so geprüft.
Die ESV sind in Ordnung. Spritzbild + Mengeabweichung
Habe dann noch das Stauscheibenpoti geprüft übers Oszi. Arbeitet tadellos. Keine Aussetzer, Sprünge oder sonst was.
Wollte dann noch den Kraftstoffdruck messen, fehlten aber die entsprechenden Anschlüsse in dem Prüfkoffer. Also leider im Moment nicht möglich.
Nachdem ich weiß das der Vorbesitzer den Kraftstofffilter hat tauschen lassen, hab ich heute nachgeschaut ob der überhaupt reingekommen ist. Da ist ein Filter von Topcrimp oder so ähnlich drin. Nie was gehört von. Hab gleich mal einen original Neuen bestellt! Der Schrott wäre sowieso rausgeflogen. Wenns wenigsten ein Mann-Filter oder vergleichbar gewesen wäre.
Die Kompression hab ich auch noch schnell gemessen. Bei ca. 30°C Motortemperatur alle 5 Töpfe zwischen 9,8 - 10,4 bar. Also auch gut.
Viele Grüße, Christian
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus.
Ich hab eine neue Erfahrung!!! Vielleicht was hier ja jemand was zu.
Und zwar, bevor ich heute Abend ins Auto eingestiegen bin, hab ich mir gedacht, ich mach die Steuergeräte einfach doof und laß ihn quasi mal "nackt" laufen.
Also hab ich folgendes abgesteckt:
Lambdasonde + -heizung
Klopfsensor
Kühlmitteltemp.-geber
Stauscheibenpoti
Drucksteller
Das AKF-Ventil hatte ich vergessen.
Das Kaltstartventil ist noch immer stillgelegt (funktioniert zwar wie es soll, ändert aber nichts am Problem).
Ein starten ohne Temperaturgeber war nicht möglich. Also diesen angesteckt. Dann lief er zwar im Leerlauf, aber die Drehzahl konnte durchs Gaspedal nicht angehoben werden und er ging dann aus. Also den Drucksteller angesteckt. Jetzt war an Fahren zu denken.
Wenn ich was neues angesteckt habe, wurde immer die Zündung ausgemacht und der Motor neu gestartet!!!! (Auch beim folgenden)
Hab also meine Lebensgefährtin wie jeden Abend von der Arbeit abgeholt, und das Auto ruckelte und hatte keine Leistung wie ich es gewohnt bin, aber diesmal bis zu ihrer Arbeitsstätte den ganzen Weg durch!!!!
Also hab ich dort das Stauscheibenpoti angesteckt. (Motor ca. 60°C)
Der Motor ruckelte danach immernoch und hatte keine Leistung. Wie ich es eben gewohnt bin.
Hab dann wieder angehalten und hab den Klopfsensor angesteckt. (Motor ca. 75°C)
Pling, der Motor lief wieder wie eine EINS!!!!!
Als nächstes habe ich dann die Lambdasonde + -heizung angesteckt und den Klopfsensor wieder abgesteckt. (Motor ca. 90°C)
Der Motor hatte auch jetzt noch Leistung (minimal gemindert aber, empfand ich), ruckelte aber ganz leicht beim beschleunigen mit einer geöffneten Drosselklappe im dritten und vierten Gang. Dieses ruckeln jetzt empfand ich jetzt genauso wie das Kaltruckeln, nur nicht so schlimm, also mit dieser Intensität. Quasi nochmals gedämpft.
Hab zusätzlich dann den Kühlmitteltemp.-geber und die Lambda wieder abgesteckt. Der Motor hatte immernoch die minimal geminderte Leistung und ruckelte ganz leicht.
Hab dann alles wieder angesteckt was noch abgesteckt war, also Lambda, Klopfsensor, Temperaturgeber. Jetzt hatte er wieder richtig Leistung und auch das minimale geruckel war weg.
Hoffe man kann dieser "wilden" ab- und ansteckerei etwas folgen.
Hat vielleicht der Klopfsensor in dem Falle einen an der Klatsche? Also kalt gibt er wirres Zeug von sich oder eher gar nix, der Motor ruckelt unregelmäßig und hat keine Leistung. Dann erwärmt sich der Klopfsensor durch die Motorwärme, er funktioniert wieder ordentlich oder gibt erstamlig ein Signal ab und der Motor hat wieder volle Leistung und das ruckeln hört auf.
Ich bin der Meinung das ich jetzt keinen Denkfehler habe, oder?
Der Fehler war also bis ca. 75°C Motortemperatur voll identisch reproduzierbar mit abgestecktem Klopfsensor.
Morgen fahre ich mal nur mit abgestecktem Klopfsensor los.
Auch eine Fahrt mit verstellbaren Widerständen für den Temperaturgeber wäre sinnvoll, um ca. 10 - 40°C zu simulieren.
Ansonsten denk wird´s nix nutzen und ich muß einen neuen Klopfsensor probieren. Aber ich hab auch keine Lust noch 50 € sinnlos zu versenken.
Gruß, Christian
Ich hab eine neue Erfahrung!!! Vielleicht was hier ja jemand was zu.
Und zwar, bevor ich heute Abend ins Auto eingestiegen bin, hab ich mir gedacht, ich mach die Steuergeräte einfach doof und laß ihn quasi mal "nackt" laufen.
Also hab ich folgendes abgesteckt:
Lambdasonde + -heizung
Klopfsensor
Kühlmitteltemp.-geber
Stauscheibenpoti
Drucksteller
Das AKF-Ventil hatte ich vergessen.
Das Kaltstartventil ist noch immer stillgelegt (funktioniert zwar wie es soll, ändert aber nichts am Problem).
Ein starten ohne Temperaturgeber war nicht möglich. Also diesen angesteckt. Dann lief er zwar im Leerlauf, aber die Drehzahl konnte durchs Gaspedal nicht angehoben werden und er ging dann aus. Also den Drucksteller angesteckt. Jetzt war an Fahren zu denken.
Wenn ich was neues angesteckt habe, wurde immer die Zündung ausgemacht und der Motor neu gestartet!!!! (Auch beim folgenden)
Hab also meine Lebensgefährtin wie jeden Abend von der Arbeit abgeholt, und das Auto ruckelte und hatte keine Leistung wie ich es gewohnt bin, aber diesmal bis zu ihrer Arbeitsstätte den ganzen Weg durch!!!!
Also hab ich dort das Stauscheibenpoti angesteckt. (Motor ca. 60°C)
Der Motor ruckelte danach immernoch und hatte keine Leistung. Wie ich es eben gewohnt bin.
Hab dann wieder angehalten und hab den Klopfsensor angesteckt. (Motor ca. 75°C)
Pling, der Motor lief wieder wie eine EINS!!!!!
Als nächstes habe ich dann die Lambdasonde + -heizung angesteckt und den Klopfsensor wieder abgesteckt. (Motor ca. 90°C)
Der Motor hatte auch jetzt noch Leistung (minimal gemindert aber, empfand ich), ruckelte aber ganz leicht beim beschleunigen mit einer geöffneten Drosselklappe im dritten und vierten Gang. Dieses ruckeln jetzt empfand ich jetzt genauso wie das Kaltruckeln, nur nicht so schlimm, also mit dieser Intensität. Quasi nochmals gedämpft.
Hab zusätzlich dann den Kühlmitteltemp.-geber und die Lambda wieder abgesteckt. Der Motor hatte immernoch die minimal geminderte Leistung und ruckelte ganz leicht.
Hab dann alles wieder angesteckt was noch abgesteckt war, also Lambda, Klopfsensor, Temperaturgeber. Jetzt hatte er wieder richtig Leistung und auch das minimale geruckel war weg.
Hoffe man kann dieser "wilden" ab- und ansteckerei etwas folgen.
Hat vielleicht der Klopfsensor in dem Falle einen an der Klatsche? Also kalt gibt er wirres Zeug von sich oder eher gar nix, der Motor ruckelt unregelmäßig und hat keine Leistung. Dann erwärmt sich der Klopfsensor durch die Motorwärme, er funktioniert wieder ordentlich oder gibt erstamlig ein Signal ab und der Motor hat wieder volle Leistung und das ruckeln hört auf.
Ich bin der Meinung das ich jetzt keinen Denkfehler habe, oder?
Der Fehler war also bis ca. 75°C Motortemperatur voll identisch reproduzierbar mit abgestecktem Klopfsensor.
Morgen fahre ich mal nur mit abgestecktem Klopfsensor los.
Auch eine Fahrt mit verstellbaren Widerständen für den Temperaturgeber wäre sinnvoll, um ca. 10 - 40°C zu simulieren.
Ansonsten denk wird´s nix nutzen und ich muß einen neuen Klopfsensor probieren. Aber ich hab auch keine Lust noch 50 € sinnlos zu versenken.
Gruß, Christian
-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Servus,
erstmal danke ich allen die Zeit und Gehirnschmalz in mein Problem mit dem Audi investiert haben.
Das Auto wird jetzt aber verkauft. Da ich leider aus gesundheitlichen Gründen zur Zeit sehr eingeschränkt bin (Ärztepfusch) und ich keine Zeit mehr zur Fehlersuche habe (sofern das ein Fehler ist), wird der Wagen verkauft.
Wer also einen topgepflegten, rostfreien Audi 100 C4 2,3E möchte kann sich melden.
Nochmals vielen Dank, mfG Christian
erstmal danke ich allen die Zeit und Gehirnschmalz in mein Problem mit dem Audi investiert haben.
Das Auto wird jetzt aber verkauft. Da ich leider aus gesundheitlichen Gründen zur Zeit sehr eingeschränkt bin (Ärztepfusch) und ich keine Zeit mehr zur Fehlersuche habe (sofern das ein Fehler ist), wird der Wagen verkauft.
Wer also einen topgepflegten, rostfreien Audi 100 C4 2,3E möchte kann sich melden.
Nochmals vielen Dank, mfG Christian
- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Du willst wegen einer Investition von 50€ dieses Auto verkaufen und dir einen neuen Plastik Bomber zulegen?
Da kannst du darauf warten das irgendwas kaputt geht, dann behalt lieber den 5 Ender hast mehr Freude damit
Da kannst du darauf warten das irgendwas kaputt geht, dann behalt lieber den 5 Ender hast mehr Freude damit
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

- Audi 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1301
- Registriert: 14.12.2009, 16:55
- Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Das ein C4 nicht rostfrei ist beweise ich dirAudianer133 hat geschrieben:Wer also einen topgepflegten, rostfreien Audi 100 C4 2,3E möchte kann sich melden.
Wetter bewegt wurde hat Rost gehabt, das beweis ich dir auch an den C4 typischen Stellen, auch wenn du sie jetzt nicht gleich siehst
Trotzdem würde ich den C4 behalten, da es das letzte Langzeit Auto von Audi war
Gruß Carsten 
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

-
Audianer133
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Nee, da ist mittlerweile mehr Kohle reingelaufen. Hab mittlerweile einen neuen Klopfsensor verbaut. Zwei gebrauchte Steuergeräte probiert (KE III und VEZ), Stauscheibepoti geprüft und über die Trimmschraube justiert, blablabla. Stromversorgung und Masse passt, Mengenteiler i.O., Einspritzventile i.O., keine Falschluft, Kraftstoffpumpendruck und Fördermenge i.O. . Den kompletten Motorkabelbaum durchgemessen, absolut nichts. Ich bin durch mit prüfen und wechseln oder quertauschen.
Aso, er hat keinen Rost. Kotflügel ok, Türen habe ich machen lassen
, Haube ist rostfrei, Kofferraumdeckel hat auch keinen Rost (auch innendrin nicht
). Der Lack glänzt wie neu lackiert.
Viele Grüße, Christian
Aso, er hat keinen Rost. Kotflügel ok, Türen habe ich machen lassen
Viele Grüße, Christian
-
GTE Quattro
Re: Unterdruckschlauch Drosselklappe AAR Audi 100 C4
Und Wagen verkauft ?
Schade das nach so viel Mühe das Problem nicht in den Griff zu bekommen war !
Wenn etwas zu Konfus erscheint sollte man den nächsten guten Bosch Dienst aufsuchen ( da habe ich einen Topp 5 Zylinder Kenner ) die haben für alles ordentliche Messgeräte .
Ingo

Schade das nach so viel Mühe das Problem nicht in den Griff zu bekommen war !
Wenn etwas zu Konfus erscheint sollte man den nächsten guten Bosch Dienst aufsuchen ( da habe ich einen Topp 5 Zylinder Kenner ) die haben für alles ordentliche Messgeräte .
Ingo