Hallo,
hat einer vielleicht ne Anleitung zur Fehlersuche an der Mono-Motrinic eines 91er AAE?
Wo es warm war lief der Motor auf Benzin und Gas wieder top. Jatzt bei etwa 5 °C am Morgen fängt er das Zicken wieder an. Ich dachte er hätte sich im Sommer selbst geheilt.
Der Motor läuft unruhig, schmeißt Ruß-Wasser-Tröpchen aus dem Auspuff und wenn es richtig kalt ist qualmt er wie ne Nebelmaschine... Sch...!!! Ich vermute irgendeinen defekten Sensor oder Geber. Viel ist ja nicht dran an der Mono-Motronic...
Danke.
Gruß
Andreas
RLF für Mono-Motronic AAE
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Re: RLF für Mono-Motronic AAE
Moin
die Fehlersuche Motor mit Störtabelle für Mono Motronic nutzt Dir nicht viel ohne entsprechenden RLF, da diese immer nur auf deren Reparaturgruppen verweist ...
Gruß Uwe
die Fehlersuche Motor mit Störtabelle für Mono Motronic nutzt Dir nicht viel ohne entsprechenden RLF, da diese immer nur auf deren Reparaturgruppen verweist ...
Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Micha123
Re: RLF für Mono-Motronic AAE
Hallo,
und nun?
Audi kann ich mir nicht leisten, Bosch-Dienst vielleicht noch...
Allerdings wollen beide nur ungern an Autos mit Gasanlage ran! Deshalb wollte ich mal eingrenzen was das Problem sein könnte. Am Motor selbst wird es wohl nicht liegen, der er bei über 10 °C gut anspringt und sauber läuft. Je kälter die Außentemperatur, desto bescheidener springt er an und um so mehr rußt er bis hin zu Nebelwerfer.
Ich werde mir wohl mal ne gebrauchte Mono-Motronic kaufen und dann mal sehen. Ist billiger als die Werkstatt suchen zu lassen. Letztes Jahr hat sich schon eine versucht, konnte aber keine Fehlercodes oder so was finden. Daß er nicht sauber lief habe sie auch bemerkt, auf Falschluft getippt aber keine Stellle gefunden.
Man, hoffentlich muß ich im Winter nicht laufen...
GRuß
Andreas
und nun?
Audi kann ich mir nicht leisten, Bosch-Dienst vielleicht noch...
Allerdings wollen beide nur ungern an Autos mit Gasanlage ran! Deshalb wollte ich mal eingrenzen was das Problem sein könnte. Am Motor selbst wird es wohl nicht liegen, der er bei über 10 °C gut anspringt und sauber läuft. Je kälter die Außentemperatur, desto bescheidener springt er an und um so mehr rußt er bis hin zu Nebelwerfer.
Ich werde mir wohl mal ne gebrauchte Mono-Motronic kaufen und dann mal sehen. Ist billiger als die Werkstatt suchen zu lassen. Letztes Jahr hat sich schon eine versucht, konnte aber keine Fehlercodes oder so was finden. Daß er nicht sauber lief habe sie auch bemerkt, auf Falschluft getippt aber keine Stellle gefunden.
Man, hoffentlich muß ich im Winter nicht laufen...
GRuß
Andreas
level44 hat geschrieben:Moin
die Fehlersuche Motor mit Störtabelle für Mono Motronic nutzt Dir nicht viel ohne entsprechenden RLF, da diese immer nur auf deren Reparaturgruppen verweist ...
Gruß Uwe
Re: RLF für Mono-Motronic AAE
Hallo
Bezgl. der Temperatur:
Hast du das Auto mal testweise über Nacht in einer Garage abgestellt?
Ich meine es muss ja nicht unbedingt die Temperatur sein. Evtl. hat es ja unter anderem auch mit der Feuchtigkeit zu tun.
Und wenn du mit nem Multimeter umgehen kannst dann kannst du selbst auch schon sehr viel testen (Widerstände von Sensoren z.B.).
Viel Erfolg noch bei der Suche
Selbst heilen können die Autos sich nicht. Sie fahren halt ne weile als wenn nichts gewesen wäre und wenn du es nicht gebrauchen kannst schmeißen sie mit defekten nur so um sich.Wo es warm war lief der Motor auf Benzin und Gas wieder top. Jatzt bei etwa 5 °C am Morgen fängt er das Zicken wieder an. Ich dachte er hätte sich im Sommer selbst geheilt.
Bezgl. der Temperatur:
Hast du das Auto mal testweise über Nacht in einer Garage abgestellt?
Ich meine es muss ja nicht unbedingt die Temperatur sein. Evtl. hat es ja unter anderem auch mit der Feuchtigkeit zu tun.
Und wenn du mit nem Multimeter umgehen kannst dann kannst du selbst auch schon sehr viel testen (Widerstände von Sensoren z.B.).
Viel Erfolg noch bei der Suche
Re: RLF für Mono-Motronic AAE
Hi,
vielleicht hilft das:
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ei ... uswahl.htm
http://www.motor-talk.de/forum/abd-abu- ... 71529.html
Dann würde ich auch in anderen VAG-Foren suchen. Die Mono-Motronic und die sehr ähnliche Mono-Jetronic wurden ja in vielen Vierzylindern verbaut (Auch bei Citroen/Peugeot).
Für mich wären auch die Sensoren/Geber die Hauptverdächtigen. Die sind beim Schrott auch in vielen anderen VW-Motoren zu finden. Meines Wissens ist z.B. der zweipolige Temperatursensor mit blauem Anschluß kompatibel mit einem blauen zweipoligen Sensor im Golf oder Passat. Allgemein gesagt, wenn ein Sensor die gleiche Form und Farbe hat und an ähnlicher Stelle eingebaut ist, kann man ihn nehmen. Bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt!
Die Motronic selber macht selten Probleme, man findet nicht viel in den Foren dazu und ich selbst habe noch nie Ärger mit den Dingern gehabt.
Gruss, Rageldo
vielleicht hilft das:
http://www.biat.uni-flensburg.de/msc/ei ... uswahl.htm
http://www.motor-talk.de/forum/abd-abu- ... 71529.html
Dann würde ich auch in anderen VAG-Foren suchen. Die Mono-Motronic und die sehr ähnliche Mono-Jetronic wurden ja in vielen Vierzylindern verbaut (Auch bei Citroen/Peugeot).
Für mich wären auch die Sensoren/Geber die Hauptverdächtigen. Die sind beim Schrott auch in vielen anderen VW-Motoren zu finden. Meines Wissens ist z.B. der zweipolige Temperatursensor mit blauem Anschluß kompatibel mit einem blauen zweipoligen Sensor im Golf oder Passat. Allgemein gesagt, wenn ein Sensor die gleiche Form und Farbe hat und an ähnlicher Stelle eingebaut ist, kann man ihn nehmen. Bitte korrigiert mich, wenn das nicht stimmt!
Die Motronic selber macht selten Probleme, man findet nicht viel in den Foren dazu und ich selbst habe noch nie Ärger mit den Dingern gehabt.
Gruss, Rageldo
C4 2.0 Baujahr 4/94 Motor AAE
-
Micha123
Re: RLF für Mono-Motronic AAE
Hallo,
danke.
Bisher haben wir einen eingerissenen Flansch unter der Motronic festgestellt. Na ja, wenn der neue auch wieder 20 Jahre hält, sind die 50 EUr dafür in Ordnung.
Mal sehen, vielleicht war es das ja schon. Ansonsten werde ich mal die Geber und Sensoren angehen.
Gruß
Andreas
danke.
Bisher haben wir einen eingerissenen Flansch unter der Motronic festgestellt. Na ja, wenn der neue auch wieder 20 Jahre hält, sind die 50 EUr dafür in Ordnung.
Mal sehen, vielleicht war es das ja schon. Ansonsten werde ich mal die Geber und Sensoren angehen.
Gruß
Andreas
