Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von müller-basti »

Hi.

Ich möchte beim nächsten Ölwechsel von LM 10W-40 Teilsynthetisch auf das vollsynthtische Megol Super Leichtlauf 5W-40 umsteigen.

Kann ich den Ölwechsel ganz normal machen und das neue Öl vermischt sich mit dem alten rest der noch irgedwo im Motor verbleitbt. Oder muss ich da was beachten?
(Denk mal nicht das das Probleme gibt, aber lieber mal nachfragen)


Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von kevin's100er »

Hi,
Da gibt es keinerlei Probleme.
Wenn denn dein Motor unendlich versaut ist, kannste zuvor Eine Ölschlammspülung machen.

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von André »

müller-basti hat geschrieben:Ich möchte beim nächsten Ölwechsel von LM 10W-40 Teilsynthetisch auf das vollsynthtische Megol Super Leichtlauf 5W-40 umsteigen.

Kann ich den Ölwechsel ganz normal machen und das neue Öl vermischt sich mit dem alten rest der noch irgedwo im Motor verbleitbt. Oder muss ich da was beachten?
(Denk mal nicht das das Probleme gibt, aber lieber mal nachfragen)

Alle Motoröle sind untereinander mischbar, ohne dass etwas gefährliches passiert (anders als z.B. die Kühlflüssigkeiten, wo bestimmte Kombinationen ja verklumpen können).
Insofern kann man jederzeit ne andere Sorte dazukippen.

Um die neuen Eigenschaften auch "ungestört" zu erhalten, sollte natürlich möglichst nur noch das neue Öl vorhanden sein. Bei einer Vermischung zweier Qualitäten wird sich ein "Mittelwert" der Eigenschaften einstellen (bzgl. Deinen angegebenen Viskositäten also sowas wie "7,5W40" ;) ), allerdings immer mit der Tendenz zur schlechteren Qualität.

Wenn Du allerdings den Motor vor dem Wechsel gut warmfährst, Dir etwas Zeit nimmst, dass wirklich fast alles raus ist, und natürlich den Filter auch wechselst, wird die dann verbleibende Restmenge unerheblich sein.
Insofern: ja, normaler Ölwechsel. Aber eben nicht huschhusch, sondern sorgfältig.


Bei nem Wechsel auf synthetisches Öl kann es bei nem eher versifften Motor vorkommen, dass sich jahrelang feste Ablagerungen lösen und durch den Ölkreislauf geschoben werden. Ausserdem kann bei dünnerem Öl der Motor anfangen zu tropfen.
Beides sollte man also erstmal im Auge behalten (z.B. ob das Öl sehr schnell wieder schwarz wird), und ggf. den ersten Wechselintervall mit dem neuen Öl verkürzen.
Ne große menge Infos zu Ölqualitäten und - spezifikationen findest Du noch in den Beiträgen von Andi zu dem Thema.


Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von müller-basti »

Hi.

Danke für die Antworten. Andi`s Beiträge hab ich mir schon durchgelesen, deswegen mach ich mir auch keine Sorgen das das Öl zu dünn ist ;)

Und beim Ölwechsel lass ich mir dann Zeit.

Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

kannste machen.

Ich würde allerdings vorher eine Ölschlammspülung machen mit z.B. Liqui Moly Pro-Line Ölspülung, damit möglichst viele Ablagerungen verschwinden.
André hat geschrieben:Ausserdem kann bei dünnerem Öl der Motor anfangen zu tropfen.
Ist eigentlich unlogisch, da die Öle nur im kalten Zustand dünner oder dicker sind, soll aber trotzdem vorkommen.
Da hilft dann eine Flasche LM Ölverlust Stop gegen, die ich sowieso verwenden würde bei unseren alten Motoren (funktioniert auch wirklich gut - nach einiger Zeit alles trocken)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Cheru
Entwickler
Beiträge: 750
Registriert: 02.08.2007, 19:30
Fuhrpark: - 84er Coupé GT Typ81 - KV "Das Puzzle"
- 89er 100 Exklu TQ mit Vit.B
- 91er 100 C4 AAE "Opas bester"
- 06er Passat Variant Sportline 2,0TDi "Die Spardose"
Wohnort: Frechen, vor den Toren Kölns
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Cheru »

Olli W. hat geschrieben: Ist eigentlich unlogisch, da die Öle nur im kalten Zustand dünner oder dicker sind, soll aber trotzdem vorkommen.
Ja, klingt komisch, ist aber auch bei mir so gekommen :D
Ölwechsel, 4 Wochen später 2 neue Simmerringe :wink:
Win or Learn, never Lose!
“A turbo: exhaust gasses go into the turbocharger and spin it, witchcraft happens and you go faster.” - Jeremy Clarkson.
angstbremser
Entwickler
Beiträge: 979
Registriert: 11.01.2007, 18:37

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von angstbremser »

Olli W. hat geschrieben: Ist eigentlich unlogisch, da die Öle nur im kalten Zustand dünner oder dicker sind, soll aber trotzdem vorkommen.
Da hilft dann eine Flasche LM Ölverlust Stop gegen, die ich sowieso verwenden würde bei unseren alten Motoren (funktioniert auch wirklich gut - nach einiger Zeit alles trocken)

Gruss,
Olli
Interessante Idee... :wink: .
Würde ich gern ausprobieren, da mein Dicker langsam anfängt -wahrscheinlich vom Kurbelwellensimmering her- vorn ein bisschen inkontinent zu werden. Tropft allerdings bisher noch nicht, ist nur gut feucht.... :roll: .

Hat sonst noch wer das LM über längere Zeit getestet? Oder gibt´s sonstwo Erfahrungsberichte darüber?

Gruß vom Angstbremser
Chaos, Panic and Disorder......MY Work here is done!
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von müller-basti »

Das mit der Ölschlammspülung währe wahrscheinlich sinnvoll. Allerdings frag ich mich ob da dann nicht viel an dem Sieb der Ölpumpe hängen bleibt.
Was meint ihr?

Hab keine Lust deswegen die Ölwanne abzumontieren (wo se grad so schön dicht is).

Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Erik-DD »

Thema Ölspülung!?
Wie steht ihr zum "Hausmittel" nen Liter Öl abzulassen, n'Liter Diesel einzufüllen, 10min im Leerlauf laufen lassen und dann alles zusammen ablassen?

der Erik

*der immer noch nicht weiß was er seiner neuen Diva überhaupt einfüllen soll*:roll:
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von TurboMicha »

Erik-DD hat geschrieben:Thema Ölspülung!?
Wie steht ihr zum "Hausmittel" nen Liter Öl abzulassen, n'Liter Diesel einzufüllen, 10min im Leerlauf laufen lassen und dann alles zusammen ablassen?

der Erik

*der immer noch nicht weiß was er seiner neuen Diva überhaupt einfüllen soll*:roll:
or nö Erik, mach bitte nich so nen mist. Das klingt mir ziemlich russisch.


gruß micha
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Erik-DD »

Turbomicha hat geschrieben:...Das klingt mir ziemlich russisch.
Aber Micha, :shock:
vor 20 Jahren war das doch auch ok? :lol: :lol:

der Erik
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von kpt.-Como »

Meine Erkenntniss zum Thema Ölschlammspülung geht in Richtung GEFÄHRLICH.
Man bedenke die Aktion die Kim seinerzeit mit seinem Motor hatte nach der Spülung.

Ich habe seinerzeit einfach umgestellt auf Andi's Empfehlung "Mobil1".
Der Motor dank es mir mit sauberem Ventilspiel. Kein Hydroklappern mehr.
Auch "leckt" er nicht, wie viele vermuten.

Einzigst, ich sollte endlich das Ölrückhalteventil verbauen. :oops:
Liegt hier zusammen mit dem nächsten neuen Ölfilter schon bereit.
Aber dies Jahr nicht mehr.


Jedoch wenn ich immer lese wie schwierig dessen (Ölrückhalteventil) Ausbau ist, lasse ich es ganz sein. :verlegen:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Olli W. »

kpt.-Como hat geschrieben:Meine Erkenntniss zum Thema Ölschlammspülung geht in Richtung GEFÄHRLICH.
Man bedenke die Aktion die Kim seinerzeit mit seinem Motor hatte nach der Spülung.
:
Erzähl - was war da nochmal passiert?

Ich mach das immer bei beiden Autos und hatte noch nie Probleme...

Was soll da auch passieren?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
müller-basti
Entwickler
Beiträge: 557
Registriert: 21.07.2006, 15:31
Wohnort: Lengenfeld

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von müller-basti »

Das Ölrückhalteventiel im Block? Ging bei mir ganz einfach zu wechseln. Waren echt nur 5 Minuten Arbeit (hat mich selbst gewundert).

Mir geht`s jetzt darum ob man nach so einer Spülung das Sieb der Ölpumpe reinigen sollte. Möchte die Wanne nicht abmontieren da diese, wie schon geschrieben, entlich dicht ist.

Wie hast du das so gemacht Olli?

Gruß Basti
Audi 100CS NF1 11/87 Zwimo Fronti
Audi A4 2.6L BJ 96
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

Also ich habe die Ölschlammspülung eingefüllt, 10 min im Stand laufen lassen und dann ganz normal den normalen Ölwechsel gemacht
also Filter usw natürlich auch neu nehmen. Ich kann bei 3 gemachten Autos keine negativen Erfahrungen machen. Kein Klappern usw.
Ich persönlich würde es immer wieder machen.
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von kpt.-Como »

Leider finde ich den Beitrag bzw. Fred dazu nicht mehr.
Sinngemäß wurde jedoch berichtet das er einem fast kapitalem Motorschaden entkam.
Späne im System! :o :o :o
Wodurch auch immer, nicht eindeutig nachvollziebar, jedoch im Hinblick auf die letztlich durchgeführte Schlammspülung, sehr naheliegend.

Deshalb verzichte ich auf solche waghalsigen Manöver gern zwecks erhalt des Motors der "erst" ca. 228tsd km hat.
Lieber die nötigen Motorölwechselintervalle einhalten und alles ist gut und blank. :D
Aber jeder darf gern tun wie er möchte.
Denn hier ist nach Meinung gefragt nicht nach Vorschriften. ;)

Zwecks Wechsel des Ventils im Block benötige ich bitte eine Arbeitsanweisung, bitte auch gern per PN. :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Audi 200 20V Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1301
Registriert: 14.12.2009, 16:55
Fuhrpark: Audi 100 C4 AAR 1990 Limo
Audi 100 C4 AAR 1992 Avant Quattro
Audi 100 C4 AAR 1993 Avant
Audi 200 C2 WC 1980
Audi 200 Avant C3 3B 1991
Audi Cabrio NG 2 1993
Audi Coupe NG1 1992
Audi Coupe Quattro KV 1986
Audi A6 C4 AAH 1996 Limo
diverse C4 Schlachter

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Audi 200 20V Avant »

@ Klaus: ich denke da war schon ein Vorschaden vorhanden, denn ich hab diesbezüglich noch nichts gehört.
Ich habe es bei einem 5 Zylinder gemacht der 20 Jahre nicht bewegt wurde, dieses Jahr 2000 Km ohne jegliche Probleme gefahren,
am WE wieder die jährliche Inspektion gemacht ohne Mängel.
2. Bsp. Mein 2001 Camaro, 6 Jahre gestanden mit 3000km, gekauft Ölwechsel und Schlammspülung usw. danach 10Tkm ohne Probleme abgesult im Jahr
leider verkauft, aber der neue Besitzer ist HAPPY und er läuft auch noch ohne Probleme, der V8 brüllt wie es sein soll :lol:
Gruß Carsten :)
__________________________________________________________________________
Was du nicht allein vermagst, dazu verbinde Dich mit anderen, die das gleiche wollen.
Friedrich Willhelm Raiffeisen 1818 - 1880

Bild
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von SI0WR1D3R »

Ich hab mich da bezüglich der Ölschlammspüöungen auch schon informiert....
Es gibt ja die Zusätze die man in den im LL laufenden Motor kippen soll, also nix mit Gas geben...

Und es gibt die Zusätze die man zwischen 50KM und 250 KM "rumfahren" soll....

Nicht dass man diese beiden verwechselt.

Bei meinem A4 V6 kam beim ersten Ölwechseln nach ca. 20.000 KM etwas"braun-schwarzes" Öl raus, 10.000 KM später beim ausprobieren der Ölschlammspülung kam es ganz schwarz heraus...teilweise sogar Ölschlamm der schon in Richtung Gummi ging.

Seitdem hab ich auch weniger Öltemp-probleme im A4, also wirds was gebracht haben ;)

Grüße
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von kpt.-Como »

Ich sage ja, ich kann und werde es nicht beurteilen.
Nur sehr auffällig war es schon.
Das seinerzeitige Leiden von Kim kann ich schon nachvollziehen.

Deshalb nochmal: jeder wie er mag. ;)
Meine Meinung ist halt anders.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Olli W. »

Danke Klaus!

Aber kann ich auch nicht nachvollziehen, das die Spülung Späne erzeugt.

Das war bestimmt der typische 20V Motorschaden hervorgerufen durch schlechtes Tuning, etc...

Was allerdings auch korrekt ist:

Wenn man mit Motorspülung (länger) rumfährt, wie es ein Kunde gemacht hat, dann versagen irgendwann die Kolbenringe und Dichtungen.
Deshalb das Zeug nur 10-15min im LL bei warmen Motor laufenlassen und dann sofort Ölwechsel.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Andi »

[quote="Olli W."
Wenn man mit Motorspülung (länger) rumfährt, wie es ein Kunde gemacht hat, dann versagen irgendwann die Kolbenringe und Dichtungen.
Deshalb das Zeug nur 10-15min im LL bei warmen Motor laufenlassen und dann sofort Ölwechsel.

Gruss,
Olli[/quote]

ganz so wie es auf der Gebrauchsanweisung steht - ich ess ja auch nicht 20 Aspirin auf einmal damit es bestimmt nicht mehr weh tut ;)

@Klaus:
habe grade festgestellt, mein Vorrat an 5W-50 (Addinol) ist auf NULL - werde also "irgendwann" Nachschub brauchen und den Werksverkauf aufsuchen - falls Du statt Mobil mal Addinol fahren willst, lass es mich wissen.
Dem Trötenmobil scheints sehr zu munden (will überhaut keinen Nachschlag). Preislich ca 50% vom M1
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Andi,
danke der Nachfrage aber ich hab noch .... ;)
Nächster Wechsel steht erst im Frühjahr 2011 an.
Dann hoffentlich mit neuem Ölrückhalteventil. :oops:

Vieleicht im nächsten Jahr, so etwa Oktober.:roll:
Schaun mer ma,ich meld mich.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von SEM »

Ist eigentlich unlogisch, da die Öle nur im kalten Zustand dünner oder dicker sind, soll aber trotzdem vorkommen.
Da hilft dann eine Flasche LM Ölverlust Stop gegen, die ich sowieso verwenden würde bei unseren alten Motoren (funktioniert auch wirklich gut - nach einiger Zeit alles trocken)

Gruss,
Olli
Stimmt das wirklich, nicht nur Geldmacherrei? Öllecks werden dicht? Meiner süft seit ner Weile, wahrscheinlich an der KW raus. Da der Zahnriemen aber noch net so alt ist mach ich den sicher nicht mehr so schnell runter. Wenn das was taugen würde kipp ich es rein wenn nicht soller weiter tropfen :roll:
Fahr übrigens auch Megol 5W40!

Gruß Sam
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Olli W. »

Ja Sam, das stimmt.

Natürlich nur, wenn keine Dichtungen mech. kaputt sind, denn einen Riss kann das Zeug nicht flicken.

Ich war auch skeptisch, aber beide Autos sind jetzt furztrocken, wo vorher das übliche Geschwitze war.
Dafür hat man dann eben schneller Rost aussen am Motor... :b

Verwendet habe ich das Zeug von Liqui Moly, weil ich die Marke gut finde und überhaupt - das aber nur zur Info, welches Zeug von welchem Anbieter funktioniert.

Und es ist auch so, wie es auf der Packung steht - die Wirkung setzt erst nach ein paar hundert Kilometern ein.

Kipp es rein, fahr damit rum, und nach 1000km oder so zeigt sicvh dann, was Sache ist - also ob Dichtungen wirklich kaputt oder nur gealtert.
Die 10-15,- kann man ruhig investieren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik M.
Entwickler
Beiträge: 851
Registriert: 18.06.2009, 21:12
Fuhrpark: Audi: 220V Avant Bj. 88, 80 Avant quattro 2.3E, Coupe GT Gold Edition, VW: langer T4 88PS TDI
Alles 5Ender natürlich :>

Audi Junior Cabrio original, Audi A4 Avant 8K 2.0 TDI
Wohnort: Seifersdorf
Kontaktdaten:

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von Erik M. »

Erik-DD hat geschrieben:Thema Ölspülung!?
Wie steht ihr zum "Hausmittel" nen Liter Öl abzulassen, n'Liter Diesel einzufüllen, 10min im Leerlauf laufen lassen und dann alles zusammen ablassen?

der Erik

*der immer noch nicht weiß was er seiner neuen Diva überhaupt einfüllen soll*:roll:
so in der art habe ich den passat von meiner stiefmutter gemacht, wo der zum hochwasser abgesoffen war....

öl raus
5liter heizöl rein, anlasser 2-3mal drehen lassen raus, natürlich zündkabel ab^^. dadurch wird kein druck aufgebaut und es wird wirklich nur oberflächlich gespült. so bekommt man das ganz dick dreckige weg und ein geringer schmierfilm bleibt.

nach 3 mal war alles raus....
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: Umstieg von 10W-40 auf 5W-40

Beitrag von SEM »

Ich war auch skeptisch, aber beide Autos sind jetzt furztrocken, wo vorher das übliche Geschwitze war.
Dafür hat man dann eben schneller Rost aussen am Motor... :b
Ok bei mir ist es halt kein Geschwitze mehr sondern schon eher nass. Kommet auch immer wieder ein Tropfen runter, der zur Aufwertung des Einfahrt-bodens führt :roll:
Jetzt ist nur die frage ob so ein Mittel "nur" irgendwelche kleineren undichtigkeiten abdichten oder auch die Motorölqualität verschlechtert. Denn wenn es was abdichtet muss ja Zwangsweiße irgendwas verklebendes/ verdickendes enthalten ich schütte mir ja kein Vollsyntetisches Öl rein um dann durch sowas meine Ölqualität wieder rückzustufen.
Aber du hast es wohl auch nicht erst seit gestern drinne nehm ich an von dem her wird es nicht so schlimm sein

MfG Sem
Antworten