Frankenstein Audi?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
1-2-4-5-3

Frankenstein Audi?

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

Abend

ich hab da mal eine frage zu dem Tausch von Steuergeräten von einem
Typ 89 NG in einen NF 1.

und zwar geht es darum,das der NG den Zündverteiler in Grundeinstellung
auf Finger Kerbe hat,und der NF ja mit 15-18 Grad vor OT steht.

kann ich überhaupt die Steuergeräte tauschen?
und wenn ja auf was muss dann der NF in Grundeinstellung vom Verteiler stehen.

im vorraus schon mal besten Dank

gruß matthias
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Du kannst die Steuergeräte problemlos tauschen, aber besser wäre es, wenn du eins vom C4 AAR nimmst. Kannst ja mal die Suche benutzen, da steht genügend darüber drin.

Dann hast du unten raus auch gleich mehr Leistung, bzw. mehr Drehmoment :wink:

Gruß
Tobi
einfach-olli
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2044
Registriert: 25.12.2004, 02:17
Wohnort: 86668 Karlshuld
Kontaktdaten:

Beitrag von einfach-olli »

Ja tobi stimmt schon aber versuch mal ein SG vom aar aufzutreiben.
Ich habe bisher nur ein einziges gefunden und das sollte 150 euro kosten da lehn ich dann dankend ab.

grüssle olli
Gruss Olli
Ford Galaxy
Audi 80 B3
und a fahrrad
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

probiert haben wir es schon ob der NF mit NG-Genen läuft.

1.Taktventil vom Aktivkohlebehälter wurde ständig geschaltet,weiß nicht warum?.Haben wir probeweise abgeklemmt,und man kann ja die Tankentlüftung offen lassen.

2.Der NF hört sich so verdammt gut an,und geht richtig scharf die Drehzahl-Uhr hoch,vorher war es so ein Bummelverhalten,untenrum viel Dampf,aber über Drehzahl kommt nix.Der NG dürfte da mehr Sportsgeist wie ein NF haben.

3.Die Grundeinstellung vom Zündverteiler haben wir bei 15-18 v.ot.
gelassen.Damit läuft er am ruhigsten.

4.Nockenwelle wäre auch noch zu tauschen,dann dürfte die Zündung auch auf NG-Wert stehen.

Da es mehr NG,s wie AAR,s gibt wäre dieses "Tuning" vielleicht gar nicht mal so schlecht.

gruß Matthias
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich hab noch welche rumliegen, momentan noch 2 Steuergeräte des AAR's :twisted:

Gruß
Tobi
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

noch zur Ergänzung

wir haben Motor und Zündungssteuergerät getauscht.oder ist das bei solchen Aktionen obligo?

gruß Matthias
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Naja, beides ist wahrscheinlich schon besser, wobei das Zündsteuergerät auch schon einiges ausmacht. Denn dadurch wird ja auch der Motorlauf bzw. die Zündung geregelt.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Erstens, zum Motorsteuergerät:

@ Mathias: wenn das NG-SG das AKF-Taktventil permanent ansteuerte, dann stimmt mit dem SG oder euer Anschlussweise was nicht. Ein KE-III-Jetronic-SG erkennt keinen Unterschied zwischen einem NF, NG oder AAR, denn die ausschlaggebenden Sensoren und Aktoren im Motor sind allesamt dieselben. LLRV, Drucksteller, Stauscheibenpoti, Kaltstartventil, Temperatursensor, AKF, Lambdasonde, etc. blabla, ist alles dasselbe.

Nur das VEZ-SG macht am Motorlauf einen Unterschied. Das Motor-SG ist da wiegesagt völlig unerheblich (ich z.B. fahre einen AAR mit NF-Motor-SG).

OK, wenn man's SEHR genau nimmt, so erlauben die späteren Motor-SGs m.W. einen weiteren Lamda-regelbereich, aber das fällt nur ins Gewicht, wenn der Drucksteller oder der Mengenteiler verschlissen sind, so dass die Lambdaregelung nicht mehr mitkommt. Das hat aber mit der Vollastanfettung, Beschleunigungsanreicherung usw. nix zu tun, sondern allein mit der Lambdaregelung im Teillastbetrieb.

Zweitens, zum ZZP:

Die Grundeinstellung des ZZP ist am NG identisch wie am NF (und am AAR): bei stehendem Motor muss bei OT der Läufer ungefähr mit der Kerbe am Verteilerfuß fluchten. Das hat aber nur mit der korrekten "Einzahnung" der Läuferschnecke in der Nockwelle zu tun. Die eigentliche Einstellung des ZZP erfolgt so: Bei laufendem Motor im Diagnosemodus (also Dauermasseschluss auf der Diagnoseleitung) stellt das Steuergerät einen konstanten ZZP ein, dessen Sollwert 15 Grad v.o.T. ist.

Ciao,
mAARk
*der da nochmal etwas genauer beigehen wollte als die Vorredner :wink: *
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten