Komfortblinker

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

ähm, hab ich das nicht auch schon erwähnt, daß es das beim Lieben geben soll? Allerdings sind 30€ wirklich nicht allzuviel.

dann würd' ich jetzt gerne auch wissen, wie die nummer sich nennt und gerne ne idee haben wollen, ob es machbar ist, eine intervallsteuerung für den Wischer günstig hinzubekommen. (von sharan das relais einbauen bzw. tauschen, ich weiß, ist aber zu teuer)

@220V genau, so ne komfort-schließung wäre sicher total super. haste noch weitere ideen?

grüßle bluewalk
Michi

Beitrag von Michi »

Hallo,
Teilenummer ist: 000998229.
Hatten damals riesen Lieferengpässe.
Habe allerdings noch 3 sätze da.

Es ist eine Einabauanleitung dabei, Kabel, relais, Quetschverbinder. daher universel passend
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

@Michi - Danke für die infos

@Bluewalk - ja, hattest Du auch erwähnt, aber jetzt ham wir mal ne Teilenummer :D bzgl. anderer Ideen - da hab ich schon noch die ein- oder andere; muss ich aber mal auf mein schlaues Notizblatt zuhause schauen :D

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Heute nachgerüstet

Beitrag von Uwe »

Hi Männers,

wie gesagt, ich habe zuviel Zeit und deshalb....
...bin ich heute zum Audimann, weil ich ja sowieso wegen dem Dehnschlauch der Bremse meines 100ers dahin musste. Kurzes Gespräch, kann ich bestellen, aber drüben bei VW (schräg gegenüber) die haben so etwas da.
Ich also rüber und siehe da, Teilchen vorhanden. Der Teilemann hat es mir zur Anschauung ausgepackt. Sah passend aus, gekauft.
30.-€ +Steuer - 7% für mich als guten Kunden :-)

Ab nach Hause und nachdem ich den inkontinenten 100er meiner Frau gedichtet habe, an den V8 gegangen.

Der Inhalt des Rüstsatzes enthält alles was zur Montage benötigt.
Von der Schaltung wird er zwischen den Warnblinkschalter und das Blinkrelais geschaltet.
Man muss Fünf Kabel aus dem original Warnblinkschalterstecker aus dem Gehäuse drücken. Dazu benötigt man entweder den richtigen Auszieher oder einen sehr dünnen Uhrmacherschraubendreher, mit dem man die Rastnasen aus dem Steckergehäuse aushebeln kann.
Die ausgedrückten Leitungen drückt man nun in den mitgelieferten Anschlussstecker des Nachrüstsatzes.
Am ende des Leitungssatzes für die Nachrüstung befinden sich die Kontakte, die man nun in das Steckergehäuse des Warnblinklichtschalters eindrückt.

Es sind bl/rt (Kl.15), br (Kl.31), sw/gn (Kl.49R), sw/ws (Kl.49L) und sw/ws/gn (Kl.49a).

Wenn diese Arbeiten erledigt sind, einfach alle Verbindungen zusammenstecken, das Komfortblinkrelais in den Relaishalter am Ende des Nachrüstsatzes stecken und fertig.
Nun Zündung an, das Lenkrad nach rechts einschlagen, Blinker betätigen und dreimal blinken lassen bevor an das Lenkrad wieder in Geradeausstellung bringt und der Schalter in ENdstellung zurückspringt. Das ganze nun noch einmal nach Links und jetzt hat das Relais gelernt dreimal nachzublinken wenn man den Blinkerschalter einmal antippt.
Fertig. Und alles ohne Quetschverbinder, Einschneidverbinder oder ähnliches, gefällt mir persönlich sehr gut. Und für 30 Euro alles komplett, inklusive aller Kabel und Steckverbinder finde ich echt günstig.

Die Kabelfarben sind vom V8, die Klemmenbezeichnungen allerdings genormt. Man kann sich die passenden Kabelfarben dann aus den Schaltplänen heraussuchen.
Den Beitrag habe ich in die Selbstdoku gestellt Komfortblinker
Zuletzt geändert von Uwe am 19.05.2006, 00:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

ja supi ...gut zu wissen wem ich auf die nüsse gehen kann wenns nicht klappt *gggg*
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

Hi zusammen,

da bin ich auch mal wieder. :-)

Wenn es tatsaechlich einen Originalkomfortblinker gibt der problemlos und ohne viel rumgebastel einzubauen ist und nur ca. 30 EUR kostet finde ich ist das die beste Loesung. Wenn der jetzt 50 oder mehr EUR kosten wuerde, koennte man selbstbauen wieder erwaegen, aber so hat man fuer etwa den doppelten Selbstbaupreis ein zugelassenes und vermutlich vielfach bewaehrtes Originalteil. Und wieder Entwicklungskapazitaeten frei fuer Dinge die es so nicht gibt. :-)

Erstaunlich irgendwie, dass so ein Add-on von VAG billiger ist als ein externes Zubehoerteil.
Uwe hat geschrieben:Nun Zündung an, das Lenkrad nach rechts einschlagen, Blinker betätigen und dreimal blinken lassen bevor an das Lenkrad wieder in Geradeausstellung bringt und der Schalter in ENdstellung zurückspringt.
Hmmm, hat es einen Grund, dass man den Blinker mit dem Lenkrad wieder ausschaltet und nicht einfach von Hand wieder in die Grundstellung bringt oder den Hebel einfach fuer 3 Blinkzyklen gedrueckt aber nicht eingerastet haelt ? Man vergebe mir meine Unwissenheit. :-)

Gruss,

Stefan
44Q

Re: Heute nachgerüstet

Beitrag von 44Q »

Uwe hat geschrieben: Ab nach Hause und nachdem ich den inkontinenten 100er meiner Frau gedichtet habe, an den V8 gegangen.

Der Inhalt des Rüstsatzes enthält alles was zur Montage benötigt.
Von der Schaltung wird er zwischen den Warnblinkschalter und das Blinkrelais geschaltet.
Hi Uwe,

ist es nicht so, daß der V8 in der Mittelkonsole den Warnblinkschalter hat und nicht wie die anderern 44er am Lenkstockschalter?

Da würde es ja dann doch etwas anders aussehen, vor allen Dingen hat man dort auch nicht den Platz wie in der Mittelkonsole.

Gruß

Jürgen
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Genau DAS Problem möchte ich auch gleich erledigen.

Und Zwar: ORGINAL Warnblinkschalter jetzt vorn mit in der Schalterkonsole wo die anderen auch alle sind.

Jetzigen Warnblink-HEBEL am Lenkstock ausser funktion setzen und NUR den Schalter AKTIVIEREN!

Nebenbei natürlich gleich das besagte Komfort-Blinkrelais setzen.

Wenn mir jemand sgen kann wie das geht, bin ich begeistert.
Wenn es jemand für mich umbaut, um so mehr! :D :D :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
turbaxel
Projektleiter
Beiträge: 4433
Registriert: 06.05.2004, 21:13
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Hi

Beitrag von turbaxel »

Hallo,

der eingestellte Beitrag zum Komfortblinken war durch den Punkt im Namen an einer ganz merkwürdigen Stelle in der ASD gelandet. Die Verlinkung funktionierte auch nicht.

Ich habe Ihn deshalb hier her gestellt:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Komf ... chr%fcsten

:)
Alles Gute,
turbaxel

Bild
http://audi100.selbst-doku.de

Betreiber Audi 100 Selbst Doku, Organisator. Münchner Treffen
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

genau,

das mit dem einschlagen und dann erst blinken, lenkrad zurückdrehen und den blinker wieder in ausgangsstellung zurückwippen lassen... :oops: :oops: das habe ich auch nicht verstanden, warum das so gemacht werden muß. Hoffentlich ist das nur ein "lernprozess" für das Teil. Auf der BAB käm das glaub ich ned so gut, wenn ich so stark einlenken muß.

Uwe, hast Du fotos gemacht?

grüßle bluewalk
FreakyPenguin
Entwickler
Beiträge: 645
Registriert: 07.04.2006, 22:38
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FreakyPenguin »

bluewalk hat geschrieben:Hoffentlich ist das nur ein "lernprozess" für das Teil.
Das es nur zum (einmaligen) Lernen ist hat Uwe ja geschrieben, aber ich frage mich eben warum man den Blinkhebel ueberhaupt durch Lenkradbetaetigung und nicht einfach von Hand nach dreimal blinken wieder in die Grundstellung bringen kann.

Gruss,

Stefan
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Das geht mit Sicherheit auch. Die Rückstellung ist ja rein mechanisch. Die wollen nur sichergehen, dass der Rücksteller nicht ungünstig steht und aus Versehen vor Ablauf des dreimaligen Blinkens ausgeschaltet wird.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

FreakyPenguin hat geschrieben:
Hmmm, hat es einen Grund, dass man den Blinker mit dem Lenkrad wieder ausschaltet und nicht einfach von Hand wieder in die Grundstellung bringt
Hi,

das ist die "idiotensichere" Methode zu verhindern, das man mit dem Hebel aus versehen die andere "Blinkrichtung" einschaltet. Das würde die Elektronik verwirren :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Re: Hi

Beitrag von Uwe »

turbaxel hat geschrieben:Ich habe Ihn deshalb hier her gestellt:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Komf ... chr%fcsten

:)
DANKE Axel,

ich bin nicht so firm im Beiträge schreiben :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hallo Jürgen,

jetzt wo du es sagst....
Hatte ich so erst mal nicht bedacht. Aber.
Wie gesagt, die Klemmen sind bezeichnet und die kann man sich aus dem Schaltplan holen. Die Lenkstockschalter sind ja letztlich auch über einen Stecker angeschlossen. Da passen dann allerdings die Kontakte des Satzes nicht hinein. Also muß dort die Leitung geschnitten und mit Hilfe von einem Lötkolben und Schrumpfschlauch ordentlich verbunden werden. Alles andere ist kein Problem. Ich werde nachher mal ein Foto von der ganzen Sache machen, denn Bilder zeigen mehr als tausend Worte. Die Kabel in dem Rüstsatz sind lang genug um das Relais auch noch hinter dem KI zu verstecken.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Servus,
hat denn irgendjemand Schaltpläne vom Warn-/Blinker zur Hand oder weiss, wo ich die bekommen kann ?

merci im voraus

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

SO

Beitrag von Uwe »

Bild

Das sollte helfen :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

super, ich danke Dir!

und dank auch nochmal an Mike :-)

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

immer wieder gern ;-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

so, hab den Nachrüstsatz nun heute schon gleich 2x verbaut :-) :

in Toni´s 80er B4, da wars auch schnell erledigt (Beschreibung von Uwe)

und in meinen 220V, da hats etwas länger gedauert :-) Anleitung hier

hab die Anleitung von Uwe editiert bzw. erweitert, hoffe das geht in Ordnung ?!


Gruß
Frank
*dersichjetztüberdenkomfortblinkerauchfreut*
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

HI Jungs,

mal blöde am Rande (ich hab mir jetzt nicht den ganzen Floz durchgelesen) gefragt - wozu ist das gut?

Ich hab schon viel vermisst, einen Blinker, der mehr blinkt als ich antippe aber noch nicht???

Wer erklärt mirs? :-)

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi,

nur ein Beispiel - Spurwechsel Autobahn.....

Wenn Du´s einmal genutzt hast, möchtest es nimmer missen (ich zumindest)

Gruß
Frank
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hmm, Spurwechsel?

Nee!

Hatte ich in so nem PicassoEi vor einem Jahr - nervt!

ich blink lieber so wie ich will :-)

Aber ich mag ja auch kein ASR oder ESP oder wie der ganze "MeinAUtoFährtSelbst" Schrott heißt. :wink:

OK, nix für mich....

Grüßle
jens

dernixgeilerfindetalseineinzigesMalrechtszublinkenundwiederaufdierechteSpurzuwechselnnachdemermit270aneinembei250abgeregeltenSLvorbeigefahrenist - hierbeiistesGoldwertwennesnureineinzigesMalblinkt :D :D :D
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

220V hat geschrieben:so, hab den Nachrüstsatz nun heute schon gleich 2x verbaut :-) :

in Toni´s 80er B4, da wars auch schnell erledigt (Beschreibung von Uwe)

und in meinen 220V, da hats etwas länger gedauert :-) Anleitung hier

hab die Anleitung von Uwe editiert bzw. erweitert, hoffe das geht in Ordnung ?!

Komfettfortblinken mit VW Originalrüstsatz ET-Nr 000998229A :shock: :roll:

Gruß
Frank
*dersichjetztüberdenkomfortblinkerauchfreut*

Ähhh, mal blöd nachfrag.
Hattest Du den Auftrag wegen den Dioden in den Türen anstatt der Türpins?

Bei der Gelegenheit wüsste ich zu gern wie ich den WarnblinkHEBEL deaktiviere und den Schalter in der Schalterreihe AKTIVIERE!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

kpt.-Como hat geschrieben:
220V hat geschrieben: Komfettfortblinken mit VW Originalrüstsatz ET-Nr 000998229A :shock: :roll:
Gruß
Frank
*dersichjetztüberdenkomfortblinkerauchfreut*

Ähhh, mal blöd nachfrag.
Hattest Du den Auftrag wegen den Dioden in den Türen anstatt der Türpins?

Bei der Gelegenheit wüsste ich zu gern wie ich den WarnblinkHEBEL deaktiviere und den Schalter in der Schalterreihe AKTIVIERE!
moin
SD ist aktualisiert, Danke für den Hinweis :D

Jepp, das mit den LED´s war ich, korrekt...

Den Warnblinker umzubauen dürfte eigentlich nicht das allzugroße Problem sein; man müsste die Kabel vom Lenkstockschalter verlängern bis zur MiKo und den Schalter dranhängen. Lt. Schaltplan müssten hierfür also alle Leitungen, die an E3 (Warnblinkschalter) dementsprechend verlegt werden. Müsste ich mir aber mal genauer anschauen...

Ähm, wieso willst Du den eigentlich umbauen ?

Gruß
Frank
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

na das frage ich mich auch.... :roll:

In Anbetracht der Dinge, daß viele Funktionen wieder nahe ans Lenkrad rutschen (Multifunktionslenkrad) würde ich es nicht machen. Dort habe ichden Hebel gleich am richtigen Platz. Er ist sofort aktiviert, ohne die Hände vom Lenkrad nehmen zu müssen (Man denke an die Situation auf der BAB, wo plötzlich stark abgebremst wird und dein Hintermann noch gewarnt werden soll, daß er dir das schöne Audi-Heck nicht komprimieren soll. Da zählt doch jede Sekunde. Und dann beim starken Abbremsen noch schnell die rechte Hand vom Lenkrad und den Schalter in der MiKo suchen?...)

Muß morgen eh zum lieben Händler, werde mir dann das Teil gleich bestellen.

sonnige grüße vom Bodensee

Air-Temp: 10:48h 28,9°C
Water Temp: 22°C
sunny weather
Bier-Temp: 8°C

bluewalk
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Weil kein Mensch im Normalfall NOTFALL den WarnblinkHEBEL findet.
Ein entsprechender ORGINALSCHALTER befindet sich schon in der Mittelkonsole! :D

Ist da am HEBEL genau so ein Stecker dran wie er auf den SCHALTER passt?
Kann ja eigentlich nicht, weil es fehlt ja die Beleuchtung.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
BlueWalk

Beitrag von BlueWalk »

sorry Klaus,

dein Lichtschalter findest Du doch auch, einfach die linken Finger schnell hochziehen. Und im Notfall die rechten Finger.

Daß Du den Hebel nicht findest??? Du fährst doch Dein Auto nicht erst ein oder zwei Tage, oder? Alle Funktionen sollten klar im Gedächtnis eingebrannt sein. - Zumindest bei mir.

grüßle

bluewalk
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hallo?

Bei einem NOTFALL finden fremde Personen diesen HEBEL nicht!

Das ich mein Autoli kenne is klar. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

einerseits muss ich dem Käptn ja recht geben.....

gesetzt den Fall, es gibt nen Notfall und der Beifahrer sollte schleunigst den Warnblinker anmachen, könnte es ne elendige sucherei geben.

Andererseits hat bluewalk auch wieder recht bezgl. des schnellen Zugriffes...

Ergo wäre ne Mischung aus allem ein Vorteil ?! Sprich den Lenkstockhebel UND den in der MiKo aktiv zu haben ? Oder den Lenkstockhebel besser zu kennzeichnen, Beleuchtung, rote Farbe oder dergleichen :D

(ich hatte mir schonmal auf der BAB bei nem alten Passat den Wolf gesucht, obwohl ich eigentlich wusste, dass vor dem Lenkrad ein großer, roter Schalter war :-) )

Gruß
Frank
Antworten