Leistungseinbruch am NFQ Avant bei 4300 U/min. Wer weiß was?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Martin -- 220V

Leistungseinbruch am NFQ Avant bei 4300 U/min. Wer weiß was?

Beitrag von Martin -- 220V »

Hallo Leude

Da ich heut mal an der Kiste sitze muss ich gleich noch mal nachhaken. Mein NFQ Avant mit 230000km zieht unten rum ganz gut finde ich aber sobald ich ihn mal richtig fordere da kommt es mir so vor als ob ihm leicht ruckartig die Puste aus geht oberhalb 4000 U/min. er zieht dann meines Erachtens schlechter als untenrum.
Zündkabel, Kerzen,Öl , ÖL-, Luft- und Benzinfilter sind neu.
Einzig störend ist das tickernde Relais genau neben dem Mengenteiler. Was ist das fürn Ding?

Gruß Martin

Der vergangende Woche mit seinem NFQ beim Spielen im Schnee seitlich gegen/auf einen Bordstein rutschte! :oops:
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin,

hast Du direkt nach solchen Aktionen mal den Fehlerspeicher ausgelesen ? (Beschreibung dazu gabs ja hier schon vielfach, ist auch auf Ollis HP und (zur Zeit nur sehr knapp) in der Selbst-Doku zu finden).

Ein Ansatz wäre der Zündzeitpunkt und mögliches Klopfen. ab ca. 4300-4500U/min wird nach Kennfeld der ZZP sehr stark Richtung früh verschoben, wenn nun deswegen Klopfen auftritt, muss der ZZP stark zurückgenommen werden, womit die Leistung natürlich stirbt.

(neben Spritqualität und z.B. Kompression kann auch Öl über die Kurbelgehäuseentlüftung für Klopfen sorgen).

Das Tickern sollte das Taktventil des Aktivkohlefilters sein, und gehört normalerweise so.

.... wenn der Abgasstrang sehr frei ist, hat man glaub ich oben rum sehr gute Leistungsentfaltung aber wegen mangelndem Gegendruck untenrum eher wenig Drehmoment. Ist der Auspuff/Kat eher recht dicht, hat man dann wohl untenrum mehr DreMo, aber oben wenig.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

nur mal zur sicherheit gefragt - im benzinpumpenrelais steckt keine sicherung???

falls doch - die kommt nur zum fehlerauslesen, einstellen dort rein....bleibt sie drin - naja keine leistung und großer durst ;)
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Wenn damit auch ein leichtes bis stärkeres ruckeln verbunden ist ist auch ein defekter Klopfsensor denkbar- der leider nicht durch fehlerauslesen geprüft werden kann.

Die klopfregelung kommt erst ab etwa 4000 - 4500 u/min zum einsatz...

Mfg Jörg
Antworten