2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von FrankSchr »

Hallo Leute,
bevor ich das 2.-te LD-taktventil gemäß Olli W.`s Anleitung in meinem MC(1) verbaue, wollte ich euch kurz fragen, was ihr für eine Federvorspannung fahrt, ob Wastegateoberteil und Taktventilausgang verbunden sind, welchen Ladedruck ihr schlussendlich fahrt, und wie eure Erfahrungen sind (Teillast- u. Vollastverhalten).

Danke für eure Infos!
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Frank,

auf keinen Fall stärker als original beim ersten Testlauf und mit verbundener Oberkammer.
Ohne angeschl. WG-OK kann man ggfs. noch etwas vorspannen - zuvor aber erst den max. LD mit normaler Feder & N75 ermitteln.

Mehr als 2,3bar sollte der K24 auf die Dauer nicht bekommen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
arri200

Beitrag von arri200 »

Ich fahre mit 1,9bar und habe auch mal mit höheren druck probiert,ich bin aber wieder zurück gegangen (Verschleiss)und fahre jetzt ohne Federvorspannung.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also ich liebeugel ja auch schon länger mit dem 2. N75!!! :roll:

Habs bisher noch nicht durchgezogen, da ich bedenken bei meiner Kupplung hab!! :?

Ob die das plötzliche Leistungsplus wecksteckt?! :-(

Als ich mal ohne Regelung, Wastegate Unterkammer ab, unerwegs war, hatt sie leicht gerutscht!! :evil:

Bin ja auch so mit dem Fronti ganz gut unterwegs!! :lol:

Wert das aber hier mal beobachten, für den Fall der Fälle!! :twisted:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

also ich kann allen nur das 2. Taktventil empfehlen.
Die hier oft beschriebenen Wahnsinnsbeschleunigungen sind erst dadurch zu erreichen.
Ich würde aber auch erst mal ohne Federvorspannung probieren!
Der dann max. zu erreichende Ladedruck sollte, wie von Olli bereits beschrieben, auf Dauer die 2,3 (1,3)Bar nicht überschreiten.
Sicher ist der max. Ladedruck auch abhängig was für ein Buergiprogramm man fährt.
Ich hatte auch lange Zeit 2,4 (1,4)Bar anstehen und hab das aber durch einen anderen Chip von Buergi auf wieder 1,9Bar gedrosselt -> besser fürs Material! ;)
Das mit der Kupplung ist so ne Sache:
Ich glaube die Originale hebt vom Hersteller garantiert bis 420Nm.
Bei meinem letzten Lauf auf dem Prüfstand hatte ich mit schlechtem Zündgeschirr und 2,15 (1,15)Bar 400Nm... :shock:
Meine Kupplung ist aber jetzt auch grad mal ein Jahr alt, macht also auch keine Probleme.
Wer Kupplung tauscht sollte jedoch am besten gleich eine "Sport" von Sachs nehmen... :D

Viele Grüße
Sebastian
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Gibt es noch andere, bei dennen es ohne Regelung leicht rutscht?! :?

Oder ist meine Kupplung zwangsläufig fällig!! :-(

Bei normalen 2,0 Bar max gibts keine Probleme!! :roll:

Gruß Marwin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

2.4bar nix gut für K24

Beitrag von Olli W. »

Hi Leute,

bei 2,4bar kommt nur noch heisse Luft und die Laderdrehzahl wird im 5. Gang viel zu hoch - beachtet mal das entsprechende Verdichterkennfeld!

Bei mir ging ab 2,5bar die Motorwarnleuchte unter hoher Last bei etwa 140km/h im 5. Gang an.

Im 3. und 4. Gang blieb sie zwar noch aus, aber trotzdem.

Teilweise ging auch schon die Zündung bei 2,5bar aus - das schafft dann wohl der Verteiler & die Zündspule nicht mehr (DIS wäre da angesagt).

Also lieber etwas weniger LD, dafür aber keine Zündung am Spätanschlag und EGT im grünen Bereich.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

@Qlli: Ok, also originale feder rein und Oberkammer verbinden mit Taktventil. Dann Max LD ermitteln :D
der MC1 mit 26-er Lader sollte auch nicht mehr als 2,2-2,3 bar bekommen, gell?

Ist das Teillastverhalten dann ähnlich dem originalen Zustand oder wie verhält sich dann der LD? Deshalb spannen ja viele (wie ich auch..) ihre Feder vor, damit das teillastverhalten giftiger wird.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Frank,

Feder raus - Ansprechverhalten sollte auch "nur" mit N75 besser sein.

Warum ist klar oder?
Durch den Bypass, wird der Druck in der Steuerleitung zur WG-Unterkammer nicht mehr so schnell aufgebaut und somit bleibt auch das WG länger geschlossen. Bei 1,3bar in der Unterkammer geht es natürlich auf, aber nicht schon vorher und leicht verzögert.

Ausserdem ermöglich der Umluftanteil ein schnelleres Hochlaufen des Laders, da ja - wie beim Pop-off - ein Teil des Drucks wieder zum Verdichtereingang geschickt wird.

Im Prinzip fährt sich dann ein MC mit N75 Mod so, als hätte er ein Pop-off.
Mit Pop-off dazu, wird der Druckaufbau dann wieder etwas harmonischer und vor allem ist er auch nach dem Schalten direkt da. Ohne P-O / mit N75 Mod dauert es minimal länger, bis wieder Druck da ist.
Schneller als ab Werk sind allerdings beide Mods - egal ob einzeln oder in Kombination. Mit P-O bei N75 Mod wird´s noch´n Tick kultivierter und der Spritverbrauch nochmals etwas geringer (bes. innerstädtisch).

Der unkundige Beifahrer wird dann denken, man fahre 4-5l Sauger, aber ohne den dazugehörigen Verbrauch... :)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

Olli W. hat geschrieben:Feder raus - Ansprechverhalten sollte auch "nur" mit N75 besser sein.

Warum ist klar oder?
Durch den Bypass, wird der Druck in der Steuerleitung zur WG-Unterkammer nicht mehr so schnell aufgebaut und somit bleibt auch das WG länger geschlossen. Bei 1,3bar in der Unterkammer geht es natürlich auf, aber nicht schon vorher und leicht verzögert.
Hi Olli,
ok, ist es richtig, das dann im Teillastbereich das A6-taktventil deaktiviert ist, und die WG-Unterkammer sozusagen "rückwärts" über das Y-Stück am Turboeingang und die "Teillaststellung" im MC-Taktventil mit Druck beaufschlagt wird? Anders kann ich mir gerade nicht die Druckbeaufschlagung der WG-Unterkammer im Teillastbereich vorstellen... (Aber das heißt ja nichts... 8) )
Wieviel LD bekommst du im Teillastbereich, kurz bevor der Vollastschalter schaltet?
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also ich hab mir da eben mal gedanken drüber gemacht!! :roll:

Wozu eigentlich das 2 Taktventil, kann man nicht das N75 an die WG Unterkammer anschleißen, den einen Abgang zum Verdichtereingang und den anderen der eigentlich zur Oberkammer geht offen?!

Also genau so, nur ohne das 2. N75!!

Sorry vieleicht bin ich zu doof, aber ich versteh gerat den sin des 2. nicht!! :? :oops:

Gruß Marwin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Frank,

bei Teillast wird der Steuerdruck vom Saugrohr durch das A6 Ventil einfach auf die WG-Unterkammer geleitet - genauso, wie vorher auch (und wie beim 3B).
Der Bypass zum MC Ventil greift jedoch von diesem Steuerdruck eine gewisse Menge ab und leitet diese zum Verdichtereingang, so dass erstens die WG-Unterkammer den Steuerdruck etwas verzögert bekommt und dadurch nicht so schnell (und auch nciht schon vor erreichen der max. Federspannung) öffnet, was sonst beim MC immer der Fall ist.
Der zum Verdichtereingang gehende Anteil des Steuerdrucks wirkt im Prinzip wie die Umluft bei einem Pop-off und lässt den Lader schneller hochlaufen, bzw, hält den Lader im Schiebebetrieb noch auf Drehzahl. Letzteres nicht ganz so effektiv, wie ein reines Pop-off, da das Volumen viel kleiner ist.

Max boost bei Teillast ist gangabhängig - keine Sorge, auch bei offenen Vollastschalter geht die MAC auf max. Duty Cycle, wenn LD über 1,4-1,5bar. Da hab ich mal während der Fahrt das Tastverhältnis nachgemessen, um sicherzugehen, dass er nicht zu mager wird. Lambda geht oberhalb von 1,2bar immer auf "fett" (Regelung aus).
Ich müsste nochmal genau nachsehen, was man an lD ohne Vollastschalter bekommt.

Aus dem Gedächtnis heraus waren das mit 3-4mm Vorspannung im WG:
1-3 Gang = 1,4-1,5bar
4. Gang = 1,6bar
5. Gang = 1,7-1,8bar ab knapp 5000/min

Der Druck stand aber in allen Gängen erst oberhalb ca. 4000/min an.
Mit Vollastschalter natürlich vieel früher.... 8)

@Marwin

Du brauchst bei Verwendung des A6 Ventils den Anschluss zum Verdichtereingang, da dieser bei Vollast geschaltet ist - das ist genauso, wie beim 3B/AAN/ABY usw..., sonst Druckverlust!

Wäre der Bypass zum MC Ventil nicht geregelt (durch das MC Ventil), bekämst Du auch bei Vollast ständig Umluft und somit entweder nicht den vollen LD oder - je nach Verschlauchung - unkontrollierten Overboost.

Das hab ich vorher in diversen Tests schon alles durchexerziert, sonst würd ich das niemanden verkaufen, bzw. veröffentlichen, wenn´s nicht ausgereift ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Danke Olli!!

Ich glaub ich habs verstanden!! :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
FrankSchr
Entwickler
Beiträge: 809
Registriert: 08.11.2004, 13:17
Wohnort: Ingolstadt

Beitrag von FrankSchr »

@Olli:
Jetzt ist es klar! :-D
Danke für die aufklärung, hatte in deinem Verschlauchungsschema
die Luftführung am A6 Taktventil bei Teillast und Vollast falsch gesehen.

Danke nochmal, und demnächst dann hier meine Erfahrungen..., komme aber leider frühestens am WE zum Umbau.
Audi 200 Turbo Quattro MKB MC(1) NFL, BJ `88, Ausstattung Exkl., Vitamin B, 2.-tes N75, MC2-LLK, POPOFF, 277 TKm
Bild

Porsche 911 Carrera 3,0 L, BJ `75, Old but Gold
Bild
Benutzeravatar
220V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1375
Registriert: 10.11.2004, 15:50
Fuhrpark: ´89er 220V Avant, lagometallic
´88er 210V Avant, perlmuttweiss-metallic
Wohnort: Neckarsulm/Bad Wimpfen

Beitrag von 220V »

Hi Frank, sag mal, wann und wo willst denn schrauben ? Könnten das ja mit nem kleinen Smalltalk verknüpfen :-)

Gruß
Frank
Deleted User 5197

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

es ist unglaublich, nie hätte ich eine solche brachiale Kraftentfaltung in verbindung mit dem LD-Kit (MC2) erwartet. Allerdings sollte die Karre vor dem Einbau schon gut Laufen, bzw. keine zipperlein haben.

Nach einigen Test/ u. Einstellungsrunden (noch nicht abgeschlossen) befinde mich seit heute im Dauergrinsen... :}
BIGSTEV
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 351
Registriert: 03.04.2010, 21:03
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 275.000KM
Audi 100 Avant Turbo Quattro Sport Bj. 90 MC2 Schwarz 430.000KM
Subaru Justy MS 86PS mit zuschaltbarem Allrad
Suzuki Samurai Bj. 95
KTM 990SMR Bj. 2010 130PS
Wohnort: Trochtelfingen-Steinhilben

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von BIGSTEV »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,

es ist unglaublich, nie hätte ich eine solche brachiale Kraftentfaltung in verbindung mit dem LD-Kit (MC2) erwartet. Allerdings sollte die Karre vor dem Einbau schon gut Laufen, bzw. keine zipperlein haben.

Nach einigen Test/ u. Einstellungsrunden (noch nicht abgeschlossen) befinde mich seit heute im Dauergrinsen... :}
Morgen ;)


Was meinst du denn mit dem LD-Kit??? Meinst du die Silikonschläuche oder wie? Mit wieviel LD fährst du denn?

MFG
Wir fahren keinen Hubraum-Krüppel mit 3 Zylindern und nem Liter Hubraum, keinen ESP-Bremser der vom Gas geht wenn er meint dass es besser ist oder eine 5-Sterne-Gummizelle die bei 200km/h aber auch nix bringt,

WIR FAHREN AUTO
Deleted User 5197

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
BIGSTEV hat geschrieben:Was meinst du denn mit dem LD-Kit??? Meinst du die Silikonschläuche oder wie? Mit wieviel LD fährst du denn?
mit der verstellbaren Wastegatekappe u. Originalfeder ging er anfänglich innerhalb von wenigen sek im 4. u. 5. auf Analoganzeigenanschlag von 1,5bar (aber ohne ein zu bemerkendes Ruckel usw.). Deshalb habe ich diese ausgebaut u. wieder die originale Kappe montiert. Danach waren es noch 1,4-1,45bar - also immer noch zuviel.
Beim Nachmessen der Lage des Federtellers in der verstellbaren, war eine Differenz von ca. 2,5mm zu dem im in der originalen Kappe zu bemerken - bedingt durch die (schmale) Konterschraube unter dem Federteller.
Aus diesem Grund habe ich heute die Verstellbare etwas nachbearbeitet. In der Form, dass ich den innenliegenden Gewindestutzen der Kappe um ca. 6mm abgedreht habe. Desweiteren habe ich den Federteller in seiner länge um 15mm gekürzt.
Ich erhoffe mir nun dadurch, dass der Ladedruck (durch die nun geringere Vorspannung, bedingt durch den nun näher an die Kappe kommenden Federteller) auf unter 1,2bar sinkt u. ich auf meine angestrebten max. 1,3bar somit nachjustieren kann.

Mit LD-Kit ist das hier gemeint:
LDR-Kit-blau-s.jpg
LDR-Kit-blau-s.jpg (8.24 KiB) 28263 mal betrachtet
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von kevin's100er »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
BIGSTEV hat geschrieben:Was meinst du denn mit dem LD-Kit??? Meinst du die Silikonschläuche oder wie? Mit wieviel LD fährst du denn?
mit der verstellbaren Wastegatekappe u. Originalfeder ging er anfänglich innerhalb von wenigen sek im 4. u. 5. auf Analoganzeigenanschlag von 1,5bar (aber ohne ein zu bemerkendes Ruckel usw.). Deshalb habe ich diese ausgebaut u. wieder die originale Kappe montiert. Danach waren es noch 1,4-1,45bar - also immer noch zuviel.
Beim Nachmessen der Lage des Federtellers in der verstellbaren, war eine Differenz von ca. 2,5mm zu dem im in der originalen Kappe zu bemerken - bedingt durch die (schmale) Konterschraube unter dem Federteller.
Aus diesem Grund habe ich heute die Verstellbare etwas nachbearbeitet. In der Form, dass ich den innenliegenden Gewindestutzen der Kappe um ca. 6mm abgedreht habe. Desweiteren habe ich den Federteller in seiner länge um 15mm gekürzt.
Ich erhoffe mir nun dadurch, dass der Ladedruck (durch die nun geringere Vorspannung, bedingt durch den nun näher an die Kappe kommenden Federteller) auf unter 1,2bar sinkt u. ich auf meine angestrebten max. 1,3bar somit nachjustieren kann.

Mit LD-Kit ist das hier gemeint:
LDR-Kit-blau-s.jpg
Villeicht habe ich es überlesen aber warum rüstest du auf um dann doch wieder wenig LD zu fahren ?

MfG
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Erik-DD »

@kevin
Ich geh mal davon aus dass er den LD zurück schrauben will, weil der Verschleiß und die Beanspruchungen auf das sicher serienmäßige Material und besonders den Lader enorm zunehmen.


Mich persönlich interessiert wie groß der Zuwachs der Spritzigkeit des MC ist, wenn man durch diese kleineren Zusatzeinrichtungen wie BOV, 2.Taktventil, einstellbares WG usw. auf ca. 1,2-1,3bar Überdruck kommt, statt der "üblichen" 0,9bar mit buergi? :)

Mfg, der Erik aus DD
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von kevin's100er »

Erik-DD hat geschrieben:@kevin
Ich geh mal davon aus dass er den LD zurück schrauben will, weil der Verschleiß und die Beanspruchungen auf das sicher serienmäßige Material und besonders den Lader enorm zunehmen.
Das ist schon klar... aber warum hat er überhaupt aufgerüstet???


MfG
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Erik-DD »

So wie ich das lese hat er diesen enormen Ladedruck nach der Umrüstung auf 2.Taktventil und Ladedruckkit bekommen, verursacht durch das verstellbare Wastegate gab es da wohl mehr Spielraum.
Die teils über 1,4bar Überdruck lagen also m.M.n. nicht in seinem Sinn und er hat sich an "vernünftigere Werte herangetastet"

Mfg, der Erik aus DD
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von serdar187 »

Hi,

mit Bürgi + N75 Update erreiche ich im 3. Gang 1,2 bar; im 4.Gang 1,3-1,4 bar; im 5. Gang ~ 1,4 bar Overboost.
Durch das N75 Update ist der MC2 nicht wiederzuerkennen.

Gerade im 5. Gang auf der Autobahn ist die Spritzigkeit enorm. Bei ca. 3000 Umdrehungen ist es dann so,
dass der Ladedruck nahezu zeitgleich mit dem Gaspedaltritt sofort 1-1,2 bar erreicht und es einen unwillkürlich
in den Sitz presst. Voraussetzung hierfür ist, dass das Gaspedal nicht voll durchgetreten wird.

In diesem Fall tritt nämlich das Phänomen auf, dass der Ladedruck nicht so schnell erreicht wird. Der Ladedruck geht
dann recht zügig auf ca. 1 bar hoch, dann kommt der Overboost bis zu 1,4 bar.

Das Problem dabei ist, dass der Ladedruck auch bei höheren Geschwindigkeiten bei 1,4 bar oder mehr bleibt
und da fängt die Ruckelseuche bei mir an. Um das zu umgehen gibt es zwei Möglichkeiten. Entweder auf Overboost
verzichten und Verbindung Wastegate-Oberkammer mit N75 weglassen, oder aber mit dem Gaspedal ein wenig
zurückgehen, sodass der Ladedruck bei höheren Geschwindigkeiten sich auf ca. 1 bar einpendelt.

Im 3. und 4. Gang kann ich bedenkenlos Vollgas geben, da der Ladedruck wieder nach einer Zeit runterfällt.
Der 2. Gang ist dann der Hammer. Ohne N75 Update musste ich den Wagen mit ca. 1500 Umdrehungen anrollen
lassen und dann voll drauftreten, damit annähernd 0,9 bar erreicht werden. Mit dem N75 Update kann ich bei 4000
Umdrehungen voll drauftreten und erreiche unmittelbar danach 1 bar :) . Allerdings dürfen die vorderen Reifen beim
Fronti dadurch jedes Jahr gewechselt werden, da der Reifenverschleiß exorbitant ist.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Olli W. »

kevin's100er hat geschrieben:Villeicht habe ich es überlesen aber warum rüstest du auf um dann doch wieder wenig LD zu fahren ?
Hast Du bestimmt überlesen...
Wurde nämlich weiter oben und in der Anleitung vom N75 Update alles haarklein beschrieben.

Es geht nicht (nur) um mehr an LD, sondern um schnelleren LD Aufbau.
Das Mehr an LD ist quasi nur ein Nebenprodukt, aber nicht die Hauptsache.

Und natürlich nicht als billige Rep-Lösung für Mülleimer mit LD-Mangel, usw... gedacht, weil nur 1/3 so teuer wie neue ESV, usw...
kevin's100er hat geschrieben:Das ist schon klar... aber warum hat er überhaupt aufgerüstet???
Siehe oben.
serdar187 hat geschrieben:Das Problem dabei ist, dass der Ladedruck auch bei höheren Geschwindigkeiten bei 1,4 bar oder mehr bleibt
und da fängt die Ruckelseuche bei mir an.
Immer noch, Serdar?
Sollte eigentlich mit den WR6DP nicht mehr passieren...

Aber mehr als 1,3 sollte man auch nicht unbedingt mit´m K24/K26, denn da sind auch die Verdichterkennfelder am Ende - bringt also darüber nicht mehr viel ausser heisser Luft.
serdar187 hat geschrieben:In diesem Fall tritt nämlich das Phänomen auf, dass der Ladedruck nicht so schnell erreicht wird. Der Ladedruck geht
dann recht zügig auf ca. 1 bar hoch, dann kommt der Overboost bis zu 1,4 bar.
Ja, da siehste "schön", wie langsam die MAC doch regelt!
Bei TL geht´s schneller, weil (noch) kein Computer eingreift.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von serdar187 »

Olli W. hat geschrieben:
serdar187 hat geschrieben:Das Problem dabei ist, dass der Ladedruck auch bei höheren Geschwindigkeiten bei 1,4 bar oder mehr bleibt
und da fängt die Ruckelseuche bei mir an.
Immer noch, Serdar?
Sollte eigentlich mit den WR6DP nicht mehr passieren...
Jein Olli. Im 4. Gang drückt er die 1,4 bar, im 5. auch, aber so ca. ab 160 Sachen packt er das im 5. (auch mit WR6DP + Aral Ultimate 102) einfach nicht mehr.
Olli W. hat geschrieben: Aber mehr als 1,3 sollte man auch nicht unbedingt mit´m K24/K26, denn da sind auch die Verdichterkennfelder am Ende - bringt also darüber nicht mehr viel ausser heisser Luft.
So sieht es aus. Mehr als 1,3 bar möchte ich eigentlich auch nicht haben.
Olli W. hat geschrieben:
serdar187 hat geschrieben:In diesem Fall tritt nämlich das Phänomen auf, dass der Ladedruck nicht so schnell erreicht wird. Der Ladedruck geht
dann recht zügig auf ca. 1 bar hoch, dann kommt der Overboost bis zu 1,4 bar.
Ja, da siehste "schön", wie langsam die MAC doch regelt!
Bei TL geht´s schneller, weil (noch) kein Computer eingreift.
Stimmt. Da liegen Welten dazwischen. Teillastverhalten beim MC2 mit dem N75 Update ist wirklich überragend.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Deleted User 5197

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
serdar187 hat geschrieben:Mehr als 1,3 bar möchte ich eigentlich auch nicht haben.
dann versuche es doch mal mit einer verstellbaren Wastegatekappe (ich gehe mal davon aus, dass Du noch eine normale mit einer originalen Feder hast?). Da diese aber zwangsläufig durch die Kontermutter unter dem Federteller wieder mehr vorspannung wie die Originale hat, hättest Du im Overboost ja noch mehr LD wie vorher, bzw. kein Spielraum zum Einstellen. Um das zu umgehen u. eine Möglichkeit einer Verstellung zu haben, könntest Du es mit einer Modifikation dieser - so wie ich es weiter oben geschrieben habe, einmal ausprobieren.

Bis jetzt jedenfalls, konnte ich meinen dadurch auf max. 1,3bar einstellen.
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von serdar187 »

Michael turbo sport hat geschrieben:Hallo,
serdar187 hat geschrieben:Mehr als 1,3 bar möchte ich eigentlich auch nicht haben.
dann versuche es doch mal mit einer verstellbaren Wastegatekappe (ich gehe mal davon aus, dass Du noch eine normale mit einer originalen Feder hast?). Da diese aber zwangsläufig durch die Kontermutter unter dem Federteller wieder mehr vorspannung wie die Originale hat, hättest Du im Overboost ja noch mehr LD wie vorher, bzw. kein Spielraum zum Einstellen. Um das zu umgehen u. eine Möglichkeit einer Verstellung zu haben, könntest Du es mit einer Modifikation dieser - so wie ich es weiter oben geschrieben habe, einmal ausprobieren.

Bis jetzt jedenfalls, konnte ich meinen dadurch auf max. 1,3bar einstellen.
Wastegate ist original, wurde nichts verändert. Ich geh aber davon aus, dass du mit dieser Variante im 3. und 4. Gang auch weniger Ladedruck hast.
Wie viel LD bekommst du mit deiner Variante im 3. und 4. Gang? Außerdem hast du noch das LD-Kit. Damit hast du 0,1 bar mehr als ich.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Deleted User 5197

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
serdar187 hat geschrieben:Wie viel LD bekommst du mit deiner Variante im 3. und 4. Gang? Außerdem hast du noch das LD-Kit. Damit hast du 0,1 bar mehr als ich.
im 3. sind es ca. 1,2 u. im 4. Gang ca. 1,3bar. Extreme Vollgasfahrten auf der AB habe ich noch nicht unternommen u. kann dsbzgl. noch keine Erfahrungswerte liefern.

Aber bei kurzen Ziwschenspurt's im 5. ist der Druck mehr wie ausreichend u. auch konnte ich keine merkliche Verschlechterung der Beschleunigung bemerken - zu den anfänglichen 1,4 - 1,5bar.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Olli W. »

Das klingt ja gut, Michael.

Gibt´s ´ne Zeichnung dazu, oder Foto?

Ich hab auch schon länger an einer Notbremse gebastelt, aber ausser dem WG fiel mir auch nichts ein, dass einfach zu realisieren und eben nur die Spitze begrenzt, nicht aber das Ansprechen.

In den unteren 3-4 Gängen ist das ja alles im Prinzip egal, aber im 5. muss eine Begrenzung da sein, denke ich.

Durch den Bypass in der Leitung zur WG Unterkammer könnte die Feder im WG ja theoretisch sowieso "weicher" sein als Original.
Um wieviel weicher ist dann je Fzg. herauszufinden und individuell abzustimmen.
serdar187 hat geschrieben:Außerdem hast du noch das LD-Kit. Damit hast du 0,1 bar mehr als ich
Die 0,1bar vom LDR Kit waren damals bei Konstruktion des N75 Update natürlich nicht eingeplant, da LDR Kit erst Jahre später kam.
Das nur so zur Info nebenbei.

Aber man sieht wie sich die Dingen gegenseitig beeinflussen.

Genauso wird das Ansprechen (und ggfs. auch der Overboost), wenn man im Bypass an der Leitung zur WG Unterkammer mit 6 statt 3,5/4mm Schlauch abgeht.
Die WG Unterkammer bekommt dann weniger Druck, bzw, den Druck später und das WG bleibt länger geschlossen.
Der Bypass ist ja im Prinzip ein Loch im Schlauch, nur eben kontrolliert.

Allerdings wird das dann auf jeden Fall zu viel des Guten... 8)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Deleted User 5197

Re: 2.-tes N75 im MC (1): hier Federvorspannung

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
Olli W. hat geschrieben:Gibt´s ´ne Zeichnung dazu
so mal auf die Schnelle...
Unbenannt.jpg
Unbenannt.jpg (9.42 KiB) 28093 mal betrachtet
Die rot Gekennzeichneten entsprechen den zu kürzenden, bzw. abzudrehenden Bereichen.

Bei der Wastegatekappe sind es ca. 6mm...

... u. am Federteller sollten ca. 15mm bei weitem genügen.
Antworten