Sitzhalterungen fuer E-Sitze...Meinungen bitte!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Sitzhalterungen fuer E-Sitze...Meinungen bitte!

Beitrag von cckw-353 »

Hallo Gemeinde

Nachdem sich meine Bremsenteile noch mal verspaetet haben habe ich heute nach langen Zoegern begonnen meine E-Sitze einzubauen! Nun bin ich auf die Idee gekommen das man ja die Montagewinkel (U-Eisen), der eigentlich auf dem Querholm im Boden geschweisst gehoeren, auch schrauben koennte. Die Idee ist von vorne und hinten je ein 8 oder 10 mm Loch zu bohren und dann eine ca 10/11cm lange Maschinenschraube als Anker durch den gesamten Holm zu schieben. Mit Grossen Beilagscheiben vorne und hinten und einer selbstsichernden Mutter angezogen sollte so eigentlich eine bombensichere Verbindung entstehen ohne am Fahrzeug rumbraten zu muessen. Auch der Teppich koennte dann drin bleiben.
Was meint ihr dazu?

Gruss
Uwe
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Uwe,

mir ist ehrlich gesagt nicht ganz klar, was/wie Du da schrauben willst.

Auch von der Stabilität der Halterungen her wäre eine Schweißung in jedem Fall vorzuziehen. Und eine saubere Schweißnaht hat nun mal mehr Stabilität, als zwei-drei Schrauben.

Der Teppich kann auch beim Schweißen drinbleiben. Schweißbereich freilegen, Rest großzügig mit nassen (richtig nass, nicht feucht!) Lappen abdecken, Schweißnaht ziehen und fertig.

Ich sehe jedenfalls nicht, warum eine korrekt ausgeführte Schweißnaht dem Fahrzeug schaden sollte.

Vor allem, der Sitz soll ja in allen denkbaren Situationen (Vollgas, scharfe Kurve, Vollbremsung, schlimmstenfalls Unfall) auch nach Möglichkeit da bleiben, wo er hingehört :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

E-Sitzhalter...

Beitrag von cckw-353 »

...

das mit den nassen Tuechern klingt gut! Meine schlimmste Befuerchtung war den Teppich zu verbrennen oder gar komplett raus nehmen zu muessen.

Die Schrauben wuerden durch die in Querschnitt U foermigen Halter der Sitze und den gesammten Holm laufen, in Fahrtrichtung. Bei guter Qualitaet und dicken Schrauben siollte da eigenlich auch eine solide Verbindung entstehen. Jeder Sitz hinge dann an 2x10mmm Stahlbolzen und zusaetzlich natuerlich noch an den hinteren Schienen wie gehabt.

Gruss
Uwe
Antworten