derjens hat geschrieben:
Ob dies sinnvoll ist lassen wir mal außen vor ....
ich bin einfach ein Feigling und möchte ungern mit einem warmen aber fahrunfähigem Wagen durch leere Starterbatterie irgendwo stehen...:
Habe zwar keine 2. Batterie verbaut, gebe aber dennoch mal meinen Senf dazu...
Ich hatte bisher in drei Fahrzeugen eine (Wasser-)Standheizung, und eigentlich auch immer diese "Schreckensvorstellung"....
Zum Glück ist dieser Fall nie eingetreten...
einmal war es kurz davor, die Heizung lief eine volle Stunde, und dennoch ist er angesprungen, denn gut vorgewärmt braucht es nicht mehr "viel Energie"....
Was viel eher passiert, und das kennt bestimmt jeder Standheizungsbesitzer, die Kiste ist kalt, weil die Heizung eine Störabschaltung machte, egal warum...
Die Frage ist nicht 2. Batterie ja oder nein, sondern stimmt die Energiebilanz
Also hat die Lima eine reele Chance, die "während der Heizphase verbrauchte Energie"
in der anschliessenden "Fahrphase" wieder zu liefern
Bei 2 Batterien müssen auch 2 Batterien geladen werden....
Das Trennrelais verhindert nur, das die "Fahrzeugbatterie" nicht "leergenuckelt" wird....
Man bedenke: Bei negativer Energiebilanz ist es im Winter auch mit 2 Batterien locker möglich, das gar nichts mehr geht....
Heizungsbatterie ist schwach => Heizung geht auf Störung (weiss nicht mehr genau ob bei 10,5 V oder 11 V) ==> Auto kalt....
Starterbatterie ist ebenfalls schwach => und der Anlasser deht den "Eisklumpen" nicht mehr durch....
Solange man es schafft, das nach der "alten Standheizungs-Regel": (anschliessende) Fahrzeit größer gleich Heizzeit gibt es keine Probleme
