Hi,
Weiter unten gibts ja schon einen Thread Getriebeölwexel,aber ich möchte das mal erweitern...
Wenn ich besonders wenns kalt ist in den 2.ten Gang schalte,dauert das ziemlich bis ich den Gang einlegen kann.
Das hat sich zwar nach der Getrieberenovierung gebessert,ist aber bei Kälte teilweise immer noch sehr schwergängig....nur vom 1. in den 2.!
Dabei hab ich extra die Synchronringe mit erneuern lassen.
Ich muss mal auf die Rechnung schaun,aber ich meine,da wäre schon Synthetiköl drinne...
Wie schaut das bei den anderen NFlern bzgl Schwergängigkeit von1. in den 2. Gang aus ?,und was kann man dagegen unternehmen ?
mfg
Kurt
NF-Getriebe+Synchronisierung 2.Gang...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Bauhaus
Hallo Kurt,
ich hatte das an meinem alten RT auch und zwar ebenfalls nur wenn das Getriebeöl kalt war. Nach 20 km fahren gab es überhaupt keine Probleme mehr, allerdings hatte bei mir ein Getriebeölwechsel auch keine Besserung gebracht. Ich hatte mal vermutet daß das Schaltgestänge verstellt war aber da es in warmem Zustand einwandfrei funktionierte hatte ich mich dadrum nicht weiter gekümmert ( aber vieleicht sollte man da trotzdem mal druntergucken). Auch ein schmieren von der Schaltkonsole soll bei einigen schon deutliche Besserung beim Schalten gebracht haben, womit weiss ich nicht mehr genau, ich mein aber daß die das mit Silikonspray gemacht haben...
Viel Erfolg beim Suchen, Jan
ich hatte das an meinem alten RT auch und zwar ebenfalls nur wenn das Getriebeöl kalt war. Nach 20 km fahren gab es überhaupt keine Probleme mehr, allerdings hatte bei mir ein Getriebeölwechsel auch keine Besserung gebracht. Ich hatte mal vermutet daß das Schaltgestänge verstellt war aber da es in warmem Zustand einwandfrei funktionierte hatte ich mich dadrum nicht weiter gekümmert ( aber vieleicht sollte man da trotzdem mal druntergucken). Auch ein schmieren von der Schaltkonsole soll bei einigen schon deutliche Besserung beim Schalten gebracht haben, womit weiss ich nicht mehr genau, ich mein aber daß die das mit Silikonspray gemacht haben...
Viel Erfolg beim Suchen, Jan
-
boofrost
hat mein normaler 208 auch .... wenn kalt ist dann gehts vom ersten in den 2ten auch nur mit zähneputzen. aber wenn er 5 km gefahren hat dann ist alles ok .... öltemperatur ... was da aber hilft it der ölzusatz Tripak ... wer infos will Mail oder PN an mich ..... hab ich nun aich drinne es ist DEUTLICH leichter aber noch nicht weg ....
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Moin Paul,boofrost hat geschrieben:hat mein normaler 208 auch .... wenn kalt ist dann gehts vom ersten in den 2ten auch nur mit zähneputzen. aber wenn er 5 km gefahren hat dann ist alles ok .... öltemperatur ... was da aber hilft it der ölzusatz Tripak ... wer infos will Mail oder PN an mich ..... hab ich nun aich drinne es ist DEUTLICH leichter aber noch nicht weg ....
hängt dann auch immer von Getriebe zu Getriebe ab was!
Hab mit nem 208D keine Probs gehabt in den 2. (nur das ich aus gewöhung ab und zu gerade hoch schalten wollte).
Sollte ma den eigentlich ausdrehen? Alter Kollege meckerte immer wenn ich gefahren war: "ach, Bernd is wieder gefahren, der zieht wieder nich!"
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
Bauhaus
Thema Ausdrehen:
Ich weiss nicht wie es bei den 208ern ist aber kann was zu den 611ern sagen (4 Hubraum mit 100 Turbopferdchen aus 4 Zylindern):
Die Dinger sind bei uns im Kreis ne ganze Weile als Rettungswagen unterwegs gewesen (Selig seien sie, so ein hervorragendes Fahrwerk im Vergleich zu den Sprintern mit Koffer hintern drauf) und es war wirklich deutlich zu merken wenn die eine Weile nicht konsequent ausgedreht und Vollgas gefahren wurden. Von einem Motorschaden hab ich nie was gehört und 250 tkm haben die alle überlebt im Vergleich zur Karrosserie die nach 8 Jahren völlig durchgerostet war.
Bei den Getrieben hatten die alle auch das Problem daß der 2. Ganz schwer reinging, manchmal nur mit äusserstem Nachdruck und unter größten "Zahnschmerzen" bei ganz niedriger Geschwindigkeit.
Also schön Öl kontrollieren und wechseln und immer Gas geben, sonst kommt man doch gar nicht vorwärts hihi
Viele Grüße, Jan
Ich weiss nicht wie es bei den 208ern ist aber kann was zu den 611ern sagen (4 Hubraum mit 100 Turbopferdchen aus 4 Zylindern):
Die Dinger sind bei uns im Kreis ne ganze Weile als Rettungswagen unterwegs gewesen (Selig seien sie, so ein hervorragendes Fahrwerk im Vergleich zu den Sprintern mit Koffer hintern drauf) und es war wirklich deutlich zu merken wenn die eine Weile nicht konsequent ausgedreht und Vollgas gefahren wurden. Von einem Motorschaden hab ich nie was gehört und 250 tkm haben die alle überlebt im Vergleich zur Karrosserie die nach 8 Jahren völlig durchgerostet war.
Bei den Getrieben hatten die alle auch das Problem daß der 2. Ganz schwer reinging, manchmal nur mit äusserstem Nachdruck und unter größten "Zahnschmerzen" bei ganz niedriger Geschwindigkeit.
Also schön Öl kontrollieren und wechseln und immer Gas geben, sonst kommt man doch gar nicht vorwärts hihi
Viele Grüße, Jan