RT Kat: Tip zur Einstellung des Regelkreises erbeten

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

RT Kat: Tip zur Einstellung des Regelkreises erbeten

Beitrag von alain lime »

Hallo Mitstreiter,

mein RT Kat läuft einigermassen brav. Trotzdem: Der Steuerstrom des Druckstellers im Leerlauf schwankt um den Wert +13 mA (+- 2mA).
Ich bin ziemlich sicher, daß keiner (auch keiner der Vorbesitzer) an der CO-Schraube rumgedreht hat.
Frage: Wenn man annimmt, daß der Nullpunkt für den Arbeitsbereich der Regelung ab Werk (zugegeben vor langer langer Zeit) korrekt eingestellt wurde, sollte man dann bei den oben erwähnten Werten davon ausgehen, daß irgend etwas (z.Bp. Undichtigkeit) nicht stimmt. Ist die Überlegung korrekt oder liege ich vollkommen daneben?

Gruß aus Niedernhausen
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Der Arbeitspunkt hat sich offenbar im Laufe der Zeit leicht verschoben, das ist aber nicht wirklich ungewöhnlich (Alterung der Bauteile).

Man muss dazu wissen, dass beim RT der Arbeitpunkt nicht etwa bei 0mA liegt, sondern bei 10mA.
D.h. der Wert bei Dir ist gar nicht sooo weit daneben.

Da die Regelgrenze nach oben bei 16mA liegt, würde ich auf die 10mA wieder runterregeln, mehr würde ich erstmal nicht tun.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo André,

ganz nach deiner Art: Kurze aber sehr präzise Antwort.
Entsprechend deiner Empfehlung werde auch nicht mehr tun als den (mittleren) Arbeitspunkt so zu verschieben, daß er statt bie 13 mA bei ca. 8 mA liegt. Auf diese Weise sollte die Obergrenze bei etwa 10 mA und die Untergrenze bei etwa 6 mA liegen.

Vielen Dank und Gruß
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

untere Regelgrenze ist 4mA ;-)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Alles klar!

Danke
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo ,
Ich glaube dui hast es falsch verstanden...

Andre meinte mit der regelgrenze, das die elektronik des wagens nicht über diese ströme hinaus regeln kann!!
Was bedeutet, das du auf jeden fall möglichst mittig die 10Ma treffen solltest, damit die elektrionik einen weiten nachregelbereich in beide richtungen hat.
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Jörg,

ein Glück, daß Ihr so hellwach seid.
Es ist mir peinlich aber ich hatte es in der Tat nicht richtig verstanden.
Jetzt ist es wirklich klar:
Der Regelbereich geht von + 4mA bis + 16 mA --> einleuchtend, daß die Mitte bei + 10 mA liegt!

Noch mal Danke
Antworten