gesten Morgen mache ich mich wie jeden Tag auf den Weg zur Arbeit. Alles läuft wie immer. Den Motor gestartet und losgefahren Richtung Arbeitsstätte in Duisburg.
Der Wagen läuft ganz normal... bis ich in Höhe Duisburg-Ruhrort stehe. Ich schaue auf mein Kombiinstrument und nehme wahr, wie die rote Kontrollleuchte von der Batterie schwach blinkt. "Hmm" dachte ich mir: "Das wird es dann wohl gewesen sein mit der Batterie, komisch nur, dass der vorhin so gut angesprungen ist!" Ich dachte mir weiter: "Und lass es bitte nicht die Lichtmaschine sein!"
Kurz darauf blinkt für ein paar wenige Sekunden die orangene ABS-Kontrolleuchte auf und ich fing so langsam an nervös zu werden. Auf einmal hört sie wieder auf zu blinken und ich fuhr weiter in der Hoffnung, dass ich noch heile bis nach Duisburg komme und der Wagen nicht stehen bleibt.
Somit habe ich alle Stromfresser wie das Radio, die Heckscheibenheizung sowie die Innenraumheizung ausgeschaltet.
Meine Scheiben sind dreckig, sodass ich gezwungen bin die Wischeranlage zu betätigen. Wow, die haben sich gequält - die Wischerarme haben sich nur sehr langsam bewegt. Alles deutet darauf hin, dass die Bordspannung abgefallen ist.
Endlich geschafft, ich stehe auf dem Parkplatz, stelle den Motor ab und stelle mich schonmal drauf ein, dass ich nachher Starthilfe brauchen werde.
Nach meinem Schichtende um 18 Uhr gehe ich noch zum Weihnachtsessen mit den Kollegen und mir schwirrt schon mein Auto im Kopf rum.
Dann um 21 Uhr abends - endlich fertig - laufe ich zum Parkplatz, steige in mein Auto ein und stecke den Schlüssel in das Zündschloss.
Zündung an - jetzt leuchtet die rote Kontrollleuchte des Öldrucks und ein Summer läuft kontinuierlich (Nein, es ist nicht der, wenn eine Stromquelle aktiv ist). Dieses Summen habe ich noch nie gehört (von vorne links). Ich drehe den Schlüssel weiter, in der Hoffnung, dass nichts passiert und siehe da, Er startet sofort!
Da wusste ich schon, dass es nicht die Batterie sein wird, sondern eher was teures!
"Gut was nutzt es mir jetzt" denke ich mir und rufe den ADAC an. Nun habe ich an der Hotline mein Problem geschildert und ein gelber Engel wurde zu mir geschickt.
Es ist kalt und ich stehe da mit meinem Audi auf dem dunklen Parkplatz.
Endlich, ein gelber Wagen kommt mir entgegen und hält an. Der nette Kollege steigt aus und bittet mich, ich solle das Problem nochmal schildern. Gesagt, getan.
Nun solle ich doch mal den Motor anwerfen und dann haben wir die Bordspannung gemessen. Die böse Überraschnung erfolgt sogleich.
Das Messgerät an der Batterie zeigt an: 11,3 V, die Lichtmaschine ist kaputt.
Und dann stand ich da!...
Im weiteren Verlaufe des Abends wird mir ein Schlepper geschickt, der mich zum Glück bis zur Werkstatt fährt, wo mein Wagen jetzt auch noch steht.
Es ist kurz nach 0 Uhr und ich habe den Kaffee echt auf.
Noch die ein oder andere organisatorische Sache geklärt, um auch die nächsten Tage vernünftig zur Arbeit zu gelangen und schließlich war ich um halb 2 zu Hause!
Naja ich möchte positiv denken: Somit habe ich schon mal ein Weihnachtsgeschenk für meinen 44er!
Ich hoffe, dass es sich relativ gut lesen lässt und nun eine Bitte an euch.
Kann mir jemand die Original-Teilenummer von der Bosch-Lichtmaschine nennen?
Bei dem Wagen handelt es sich um einen
- Bauhjahr: 1989er Audi 100 "Sport"
- Motorcode: NF (100KW/136PS)
Meines Wissens nach gibt es verschiedene Lichtmaschinen mit verschiedenen Leistungsstufen, die seinerzeit in den Autos verbaut wurden.
Meine sollte 120 Ampere haben - der ein oder andere weiß doch da bestimmt noch mehr als ich oder?
Ich bitte euch um schnelle Hilfe und freue mich über jede Antwort. Der Wagen soll schnellsmöglich wieder zum Laufen gebracht werden.
Viele Grüße
Daniel


9/90 NF 384.000km

