Audi 220V Einspritzdüsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Crankenarzt

Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von Crankenarzt »

moin moin liebe audi gemeinde,

ich hoffe ihr könnt mir einwenig weiterhelfen.( hab mal vor paar wochen hier geschrieben, leider hatte keiner ne idee)

ich machs kurz, er hat folgende symptome:

- verzögerte Gasannahme
- bei kräftigen beschleunigen "ruckeln"
- 15l Kraftstoffverbrauch ( egal ob ich 90 im 5 fahre oder mit 180 auf der autobahn, immer 15l verbrauch)
- Kerzen alle schwarz
- ab und an geht der wagen aus (zb. wenn ich die auf die Ampel zurolle und dann auskuppel) ich weiß blow-off ist
das meistens, hab ich schon erneuert. er springt auch erst wieder an, wenn ich dazu gasgebe sonst tut sich nichts.



da ich seit ende august am suchen bin zähle ich mal neuteile usw. auf:

- alle Zündkerzen
- alle Zündkabel
- Lamdasonde
- Benzinfilter
- Blow- off ventil
- N75 Magnetventil
- Multifuzzi
- sämtliche unterdruckschläuche

drucktest haben wir mehrmals durchgeführt. beim ersten versuch war die kurbelwellenentlüftung undicht, schlauch erneuert und nochmal getestet.
da war denn alles dicht bei 0.8 bar. nur am öl einfülldeckel drückte es raus, das ist aber normal oder?

nach sämtlichen beiträgen die ich gelesen habe, kommen mir die einspritzdüsen in den kopf. :idea:
nun meine frage: könnten die für meine probleme verantwortlich sein??? kann man die irgendwie testen??? das sind bestimmt die ersten noch,
also 190tkm und 21 jahre alt.nur beim preis von über 100€ das stück, will ich die lieber mal testen.achja ist das umständlich die auszubauen oder einfach???

oder sonst jemand noch ne idee???

gruß manuel
Frank Ha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1685
Registriert: 09.10.2007, 14:42
Fuhrpark: Audi A8 3.7 quattro, Racinggrün
Audi V8 3.6 Automat, Alpinweiß
Audi V8 4.2 Schalter, Silber DTM Basis
Audi V8 4.2 Automat, Perlmut
Seat Ibiza Sport TDI
Wohnort: Winterlingen

Re: Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von Frank Ha »

Hi

Vielleicht hilft da ne Düsenreinigung... im V8 Forum wird das angeboten... und es gibt begeisterte Rückmeldungen...

guggst du

http://www.youtube.com/watch?v=pOBfD6GR ... er&list=UL

Es sind wohl mehre Videos eingestellt.. und ein paar normale Bilder wo man besser sieht was er da macht solls auch geben... einfach mal stöbern..

Frank
Audi V8, Audi A8 ... reicht doch ;) oder auch nicht :(
Benutzeravatar
Audi5000-GF-A2
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 295
Registriert: 07.03.2009, 14:27
Wohnort: Neudorf-Platendorf
Kontaktdaten:

Re: Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von Audi5000-GF-A2 »

Wenn dein Sprit Verbrauch immer noch so hoch ist tausch mal lambdasonde, wasserthemperaturfühler (beide) oder lmm. Bei meinem war labda und ein Fühler defekt.
Die Kerzen sollten braun sein schwarz ist eindeutig zu fett.
MfG.
Crankenarzt

Re: Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von Crankenarzt »

moin,

danke erstmal für die antworten. wie gesagt die lamdasonde ist ja neu und wenn ich den stecker vom luftmassenmesser abziehe, dann läuft der ofen noch schlechter. denke der luftmassenmesser ist in ordnung.
und der temperatursensor also der Multifuzzi ist auch schon erneuert.

das mit den düsenreinigen hört sich nicht schlecht an das schaue ich mir mal an. werde meine mal ausbauen und mal schauen was da los ist.
wenns die düsen nicht sind, dann gehen mir echt die ideen aus.

naja bis die tage,
manuel
Benutzeravatar
Jörg V.
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 28.06.2007, 22:39
Fuhrpark: A6 Avant 2,7TQ, 2000
220V Limo 1990
220V Avant 1989
ZX9R 1998

Re: Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von Jörg V. »

Hallo Manuel,

der Benzindruckregler kommt mir noch in den Sinn.
Kommt mir als Ursache plausibler vor als die Einspritzdüsen.
Jedenfalls wenn alle Kerzen schwarz sind - denn dann
müssten alle Düsen platt sein.

Gruß
Jörg
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von matze »

hast noich nen tempsensor hinten am block für das Motorsteuergerät.
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Crankenarzt

Re: Audi 220V Einspritzdüsen

Beitrag von Crankenarzt »

sorry leute das ich mich jetzt erst melde.

einspritzdüsen sind fertig. tropfen nach und so. also neu.
das mit dem temp-sensor hinten am block wusste ich gar nicht :?: . dachte der Multifuzzi sendet auch ans steuergerät.naja den überprüfe ich auch mal.hab jetzt erstmal 2 große scheine mir schwat verdient, damit ich den bock wieder in gang kriege. werde dann mal teile bestellen :D
ergebnisse gibts demnächst. gruß an alle hier
Antworten