Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
MarianS. hat geschrieben:Also am stecker hab ich 4,6 ohm und am schalter 33 ohm gemessen.
unter anderem hab ich gemessen:
An der Zündspule hab ich 2 ohm
batterie ist auch ok, 12,34volt
Kaltstartventil-> gemessen mit 19,7 ohm
am Drucksteller der gruae würfel hab ich den stecker mit 19,7 ohm gemessen.
Druckstellerwert ist ok (Soll: 17,5-21,5Ohm)
Batteriespannung: 12,3V sollte i.a. noch reichen, spricht aber nicht für ne gute Batterie (entweder nicht voll geladen, oder eben Altersschwäche).
Ne gute und volle Batterie hat ca. 12,7V (Ruhespannung), bei 12,2V kann die Batterie auch mal plötzlich komplett versagen (Erfahrungswerte; ne echte Aussage über den Batteriezustand ist nur durch die Spannungsmessung nicht möglich, dafür braucht es z.B. ne Lastmessung)
Zündspule: Klemme 1+15 (primär), Soll: 0,52-0,76 Ohm (*), Klemme 4+15 (sekundär): 2,4-3,6kOhm.
(*) hier würde ich mehrfach und sehr sorgfältig messen, bei diesen kleinen Werten verfälscht man sich gerne mal was durch Übergangswiderstände an den Kontaktspitzen, ausserdem muss man nen entsprechend kleinen Messbereich wählen (ich vermute mal, dass die 2Ohm für diese Klemmen gilt, und eben zu hoch wäre).
Für den Thermozeitschalter (oberer der Temp-Geber, F26) und das KSV (N17) habe ich keine Ohm-Werte.
Im Endeffekt prüft man da die Einschalt-=Einspritzzeit, bei 0°C: 3-8sek, bei 30°C: 0-2sek., ausserdem das Spritzbild und ggf. auf Leitungsunterbrechung.
In nem früheren Thread hattest Du glaub ich mal ne Frage, ob n anderer Thermozeitschalter auch ginge, der sollte angeblich vom NF sein. Der NF hat keinen solchen Schalter, der hat lediglich nen Temperaturfühler, der die Temperatur als Widerstandswert ans Steuergerät gibt. Der müsste weitgehend dem unteren Geber (N10) am PH entsprechen (wobei ich jetzt nicht weiß, ob es ("mechanisch") identische Geber sind bei PH und NF).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Ich echt schlecht wenn man manchmal knapp bei kasse ist, und dann die Kleinigkeiten dazukommen. Sonst würde ich nicht fragen sondern gleich ein paar sachen kaufen und fertig, aber so brauche ich details,um das Problem nähe einzukreisen.
Aber nach Artikel Nr. soll der Multifuzzi für den NF sein,laut ETOS
Könnte ja uach der Rückschlagventil der Benzinpumpe sein.Wenn der nicht so teuer wird, kommt der mit auf die Liste.
So wirklich lange hält wohl so ein Multifuzzi nicht,ne??
danke nochmal
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum