OT-Light: LMM beim Ford Cosworth turbo

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dUSTy

OT-Light: LMM beim Ford Cosworth turbo

Beitrag von dUSTy »

moin leute,

am wochenende war mal wieder 1/4 meile in bitburg. kann jemand erklären wie die lm-messung bei diesen cossis (z.b. dieses bild) hier funzt?!
hintergrund der frage, gestern fuhr einer mit fast originalem setup und lufi direkt auf'm lader.

gruss dUSTy

Bild
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hi dusty,

ich weiß jetzt nicht ob du mit LMM-Luftmengenmesser oder Luftmassenmesser meinst.

Beim Luftmengenmesser (L-Jetronic) sitzt ein kleines Poti. Der Auschlag am Poti sagt dem Steuergerät wieviel Luft durchgegangen ist.

Exaktere Methode bietet der Luftmassenmesser (LH-Jetronic), denn er berücksichtigt auch die verschiedenen Luftdichten bei unterschiedlichen Lufttemperaturen.

Er funktioniert auch ganz einfach.
Im Ansaugkanal sitzt ein Heizelement. Der Hitzdraht. An diesem Draht strömt die angesaugte Luft vorbei, dabei kühlt der Hitzdraht ab.

Das Steuergerät misst nun wieviel Strom notwendig ist, um den Draht wieder auf eine bestimmte Temperatur zu bringen. Dieser Strom dient als Messgrösse für die erforderliche Einspritzmenge.

Dies war eine einfache Erklärung. :wink:

Bei heutigen Motoren wird statt eines offenen Hitzedrahts ein HFM (Heissfilmluftmassenmesser) verbaut.

Ist bei den meisten Herstellern der Fall. Dementsprechend wahrscheinlich auch beim Cosworth. Oder er hat noch die ältere Variante. :roll:

Edit: Irgendwo muss der Fühler ja sitzen, denn von wo weiss das Steuergerät, wieviel es Einspritzen muss.
Benutzeravatar
Mathias
Projektleiter
Beiträge: 2958
Registriert: 08.11.2004, 09:43
Wohnort: Witten

Beitrag von Mathias »

Mich dünkt, dass der LMM im Lufi sitzt. Zumindest geht da ein Kabel hin, welches Derartiges erklären könnte.
Skoda Octavia Combi TDI RS raceblau-metallic 2012
Peugeot 207 CC 150 HTP; silber 2007
Ex-Opel Astra H Caravan 1,6; silber
Ex-Audi A2 1.4; silber; Advance+Style Paket; silber
Ex-Audi 100 C4 2,5TDI Avant; ragusa-grün-metallic
Ex Audi 200 T44 Avant Quattro Treser Exclusiv; blau-metallic
Ex Audi 100 T44 1,8 Limo; weiß
und viele andere Autos mehr
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin dUSTy,

sicher bin ich mir nicht, meine aber an einem Cossi den LMM mal im druckseitigen Bereich gesehen zu haben.

Grüßle
Jens
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Moin dUSTy,

sicher bin ich mir nicht, meine aber an einem Cossi den LMM mal im druckseitigen Bereich gesehen zu haben.

Grüßle
Jens
endlich!

endlich jemand, der die frage richtig verstanden hat. danke für die vorangegangenen erklärungen, war aber "natürlitsch" bekannt.
ich dachte das "packt" kein lmm auf die dauer (also für serie quark), das messen auf der druckseite? ... luftgeschw. - ölnebel usw.
obwohl sowas schonma' im s2 gesehen hab.

@Mathias (Mich dünkt, dass der LMM im Lufi sitzt. Zumindest geht da ein Kabel hin, welches Derartiges erklären könnte.)
dat iss en schlauch, denk'/glaub' ich(?!)

Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Jep, der hat nen LMM im Druckbereich, ist ja bei den Konsorten von VW (G60) auch so geregelt :wink:

Gruß
Tobi
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

ich kann den eigentlich nirgens entdecken!?
Bild
http://www.fasterfords.dk/techstuff/Cos ... ech003.htm
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Unterhalb der Nummer 13 sieht es so aus, als wenn es da wäre.

Scheint da die Durchflußmenge aufzunehmen und dann gehts ja direkt ans ECU !

Gruß
Tobi
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

das ist eher die drossel.

ok - frage ist aber eh beantwortet.
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Antworten