Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Tach
Bei mir muss für den TÜV noch die Achsmanchette erneuert werden.
Hab mich da nun etwas eingelesen zum schluss bleibt noch eine frage offen.
Um das Gelenk abzubekommen muss ich "nur" vorne eine schraube eindrehen und die drückt das gelenk
dann runter??
Keine segringe oder sicherungsringe die vorher entfernt werden müssen??
Einfach alte manchette aufmachen und vorne am gelenk schraube rein und fertig????????????????
Wie lang muss die schraube denn sein bzw was nehmt ihr M ?? x ??
Hier die Anleitung, die mir als Anfänger damals super geholfen hat (und jetzt auch noch hilft): http://home.arcor.de/audi44/Wellen.htm
Die Radschraube sollte im Manchettensatz dabei sein. Die 6 Vielzahnschrauben würd ich vorher (z.B. einen Tag) mit WD40 einweichen und neu holen.
Vorsicht, mir hat der Audi mal die 43er-Version der Schrauben gegeben, die waren zu klein.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
So hab mir den link mal durchgelesen.
So haben wir es "früher" bei den Golf 2 etc gemacht,beantwortet aber eigentlich nicht meine frage.
Beim C4 soll angeblich das aussengelenk zum runter drücken sein indem man vorne eine
schraube eindreht.
Und möchte nun wissen ob das "alles" ist bzw welche schraube da am besten reingedreht werden sollte.
Ob nicht vorher doch irgendwelche sicherungsringe etc entfernt werden müssen bevor man da eine schraube eindreht.
Hi,
Ich habe es so gemacht. Antriebswelle ausgebaut und die Manschette entfernt. Das ganze Teil eingespannt, einer hällt mit nem Schraubenzieher den Sicherungsring auf, der andere legt einen schweren Hammer am Kugelkäfig an und Haut mit einem zweiten das Gelenk vorsichtig von der Welle. Die Schraubtechnik hat bei mir nicht funktioniert.
MfG
Kevin, der es zweimal erfolgreich durchgeführt hat.
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84
die äusseren Gelenke sind von der Bauart alle gleich, ev. gibts Motorspezifische Unterschiede im Durchmesser, glaube ich aber eher nicht. Die inneren Gelenke sind unterschiedlich Automat oder Schalter, passen nicht untereinander; Automat hat Trpode, Schalter hat Gleichlaufgelenk mit 6 Kugeln, wie gehabt.
Ich habe einen dicken Bolzen vor die Schraube gelegt und hineingedreht bis das Gelenk ab war, das geht sogar ohne die ganze Welle ausbauen zu müssen. Auf der Hebebühne habe ich nicht mal das Rad abgenommen.
ta nervoso? vai pescar
Meine Autos verlieren kein Oel, sie markieren nur ihr Revier
Naja das hat sie schon erledigt.
Hab einfach mal in der Werkstatt gefragt was es kostet wenn die,die Machette wechseln.
Und war überrascht.
60 euro die ganze Aktion.Hab dann gleich nen termin gemacht und nächste woche dienstag kommt er in die werkstatt.Bei 60 euro buckel ich mich ned selber ab auf nem kalten evtl nassen boden ohne bühne,grube oder sonstwas.Stell ich lieber hin und soll a nur 2 Std dauern.Und versuch dann a gleich mein AU zu bekommen.
also wenn die 2 stunden brauchen würde ich die werkstatt verklagen......muss aber sagen das die für 2 stunden --> 60€ nen guten Stundenverrechnungssatz haben Also die Geschichte dauert 25min pro Seite.....aufm Boden vielleicht ne Idee länger
Also Welle ausbauen, Manschette zurückschieben und dann entweder mit Hammer einen beherzten Schlag auf den Äußeren Käfig....(sollte normal beim ersten guten Schlag runterkommen) oder Die orig. Zentralschaube der Welle mit Schlagschrauber ganz reindrehen, dann wird der Kopf automatisch von der Welle gedrückt..... (Gewinde im Gelenk, Schraube stützt sich auf der Welle ab) ...schneller kann man 60€ nicht sparen...... Nur mit Knarre bewaffnet und aufm verschneiten Bürgersteig würde ich es mir allerdings auch überlegen.....
Servus, ich hab das auch erst gemacht allerdings ist da einiges nicht so gut gelaufen. Siehe auch Forum Achsmanschette --Was für ein Tag--
Nachträglich hab ich alles noch einmal Revue passieren lassen und schreib hier mal meine Erfahrungen.
Das Abziehen des Gelenkkopfes mittels der Zentralschraube ist möglich, wenn es eine Schraube mit Durchgangsgewinde ist und wenn (sehr wichtig)der Sicherungsring auseinandergedrückt wird. Sollte die Schraube kein durchgängiges Gewinde haben, dann ist ein Abschrauben sehr riskant fast unmöglich.
Die Schraube wird sonst aus dem Gewinde am Gelenkkopf gedreht und dann beim Zurückdrehen verhackt sich diese und das war´s dann.
Aber wichtig, sehr wichtig ist das Aufspreizen des Sicherungsringes und genau dieser wird gerne übersehen oder man denkt man könnt diesen durch Schläge auf das Gelenk abscheren.
Beim montieren des Gelenkkopfes auf die Antriebswelle wird er Sicherungsring in den Gelenkkopf eingelegt und braucht bei der montage des Gelenkkopfes auf die Antriebselle nicht gespreizt werden da an der Antriebswelle eine Fase angebracht ist die den Sicherungsring langsam (leicht Schläge mit Schonhammer auf das Gelenk) auf die Antriebswelle rutschen läst, bis dieser dann in die vorgesehene Nut schnappt.
Ich hoffe ich hab alles richtig beschrieben aber auch ich lass mich gerne berichtigen.
Übrigends bei ATU wollte man 160€ von mir haben (Preisanfrage für Achsmanschette VO re).
Übrigends noch ein Dank ans Forum (Forumsteilnehmer)denn ich hab sowohl Hilfe als auch meinen neuen Gelenkkopf für die Antriebswelle hier bekommen.