Benzinfilter und Thermostat wechseln

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dnbhc

Benzinfilter und Thermostat wechseln

Beitrag von dnbhc »

Hallo kann mir jemand beschreiben wie das geht, oder ist das komplizierter?
Auf der "selbst-doku-seite" gibts dazu leider keine richtige Erklärung.

Achja, immernoch ein 2,3E Baujahr 1990 :D

Ich bin euch sehr dankbar!
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

benzinfilter:
zuerst im bereich des filters lappen auslegen wegen auslaufendem sprit. leitungen lösen, dabei filter mit schraubenschlüssel gegenhalten. neuen filter mit neuen dichtungen einbauen.

thermostat:
schlauch zwischen thermostatgehäuse und ausgleichsbehälter oder unteren schlauch am kühler lösen, abziehen, kühlmittel in zuvor untergestellte wanne laufen lassen. 2 schrauben des thermostatgehäuses lösen, deckel abnehmen. thermostat wechseln. deckel mit neuer dichtung aufschrauben. schläuche wieder montieren. abklären, welches kühlmittel verwendet wurde. ausgleichsbehälter auffüllen mit g12+. bei uns die flasche für 8,nochwas €.
motor laufen lassen, dabei nach undichtigkeiten sehen. wenn der motor warm wird, macht der thermostat auf, meist geht in dem moment auch der lüfter an. abgesunkenen kw-spiegel im ausgleichsbehälter auffüllen. die schläuche "durchkneten" um luftblasen rauszudrücken. ausgleichsbehälter bis minimummarke auffüllen. bei kaltem motor kw-stand überprüfen.
(kw=kühlwasser). notfalls nachfüllen.
c'est tout.

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Benzinfilter und Thermostat wechseln

Beitrag von Horst S. »

dnbhc hat geschrieben:Hallo kann mir jemand beschreiben wie das geht, oder ist das komplizierter?
Auf der "selbst-doku-seite" gibts dazu leider keine richtige Erklärung.

Achja, immernoch ein 2,3E Baujahr 1990 :D

Ich bin euch sehr dankbar!
Hallo,

kurze Frage hast du kein Buch vom Etzold bzw. Korp?
Das ist immer das Erste gewesen was ich mir beim Fahrzeugkauf geholt habe.

Also erst einlesen, dann schrauben... :wink:

Ansonsten wie oben beschrieben.
dnbhc

Beitrag von dnbhc »

Das ging ja schnell, vielen dank.
Ronald

Hinweis : Benzinfilter

Beitrag von Ronald »

Aus eigener Erfahrung möchte ich darauf hinweisen, dass das Tauschen des Benzinfilters möglichst dann zu erfolgen hat, wenn auch die entsprechenden Hohlschrauben als Ersatzteil vorhanden sind. Der Alukörper des Benzinfilters neigt dazu, sich des Gewindes zu entledigen, so dass während der Tauschaktion nicht feststeht, ob die Schraube noch GEwinde besitzt und man den Benzinanschluss auch wieder festbekommt.
Ist mir zumindest passiert, als ich Samstags 16:00 Uhr bei ATU den Benzinfilter gewechselt bekommen haben wollte, es aber an diesen Schräublis scheiterte. :oops:
Ronald
PS: ich habe nur einen Schraubenschlüssel weswegen ich zu ATU fahre und kein richtiger Schrauber bin,
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ dnbhc: nur zur Ergänzung: beim Einbau des neuen Thermostats auf dieselbe Einbaulage achten wie beim ausgebauten Altteil! (Weiß nicht genau, wie's am NF ist, aber bei einigen Motoren ist es durchaus möglich, den Thermostat falsch herum einzubauen, was für den Kühlmittelkreislauf nicht grad erbaulich ist...)

Ciao,
mAARk
*der im ZA-Winter gerade merkt, dass der Thermostat seines AAR permanent offen ist*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
dnbhc

Beitrag von dnbhc »

Hi.
Sicher muss ich die Karre auch ne Weile stehen lassen, weil mir sonst die heisse Plörre die Arme vergokelt. Kommt da nur n schwapp raus, oder muss ich sämtliche abgeschraubte Leitungen abklemmen?
Gibts ansonsten noch was auf das ich achten muss?
Wenn nicht werd ich mich morgen mal ranwagen.
Achja, was für ein Mischverhältnis zwischen Kühlmittel und -wasser muss man denn so nehmen?

Danke für die vielen Tipps!
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Re: Hinweis : Benzinfilter

Beitrag von Mike NF »

Ronald hat geschrieben:Aus eigener Erfahrung möchte ich darauf hinweisen, dass das Tauschen des Benzinfilters möglichst dann zu erfolgen hat, wenn auch die entsprechenden Hohlschrauben als Ersatzteil vorhanden sind. Der Alukörper des Benzinfilters neigt dazu, sich des Gewindes zu entledigen, so dass während der Tauschaktion nicht feststeht, ob die Schraube noch GEwinde besitzt und man den Benzinanschluss auch wieder festbekommt.
Ist mir zumindest passiert, als ich Samstags 16:00 Uhr bei ATU den Benzinfilter gewechselt bekommen haben wollte, es aber an diesen Schräublis scheiterte. :oops:
Ronald
PS: ich habe nur einen Schraubenschlüssel weswegen ich zu ATU fahre und kein richtiger Schrauber bin,
wobei du da der erste bist bei dem ich das höre ...... :wink:
hat bei mir alles ohne probleme geklappt, aber einer musste den filter festhalten während der zweite den gelöst hat.
Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Mischverhältnis 50:50.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
j.r.
Entwickler
Beiträge: 827
Registriert: 14.03.2006, 20:50
Wohnort: Waghäusel/BW

Beitrag von j.r. »

am filter sind auch 6-kant vorhanden, weiß nur nicht genau die sw. ein helfer zum festhalten ist nie schlecht.
du kannst die schläuche wohl abklemmen, aber das kann nach hinten losgehen. wenn der schlauch schon älter ist, kann das gewebe im schlauch brechen oder der schlauch wird aufgrund von sprödigkeit rissig und undicht. meist platzt er dann, wenn man schön weit von zuhause weg ist, kein werkzeug dabei hat und die gute sonntagskluft anhat. :wink:
leg dir die hohlschrauben bereit, dann brauchst du sie garantiert nicht. wenn du keine hast, brauchst du sie, frei nach murphy's gesetz.
wenn du den ausgleichsbehälter und kühler leer hast, kannst du mit ca 4l gesamtnachfüllmenge rechnen. hab bei mir 2 dosen g12+ reingekippt, den rest mit wasser aufgefüllt.
das alte kw würde ich entsorgen, da es ja auch beim rauslassen über den block laufen kann und den ganzen anhaftenden dreck mitspült. man kann es durch kaffeefiltertüten abfiltern, aber wenn ölsyff dabei ist, kommt das trotzdem mit rein.
soweit ich mich erinnere, kann man beim nf den thermostat nicht verkehrt herum einbauen. der messingbügel gehört nach oben. den hatte es bei meinem zerrissen....

grüße

jürgen
Audi 100 Avant 2.3E - NF 1'88 Euro2 > 600.000km
Audi 80 B4 2.0 ABT 2'93 > 160.000km > verkauft....
Audi V8 3.6 - PT 12'88 Euro1 > 220.000km > verkauft....
Seat Ateca 2.0TDI 4drive 9'17 > 60.000km

humor und geduld sind zwei kamele, mit denen man durch jede wüste kommt
geronet

Beitrag von geronet »

Ich denke, so ists falsch, da die Leitung zum Heizungswärmetauscher hinten verdeckt wird: http://194.187.45.115/Treser/Images/Motor/HPIM5107.jpg

Und so sollts richtig sein: http://194.187.45.115/Treser/Images/Motor/HPIM5111.jpg (wierum sollte egal sein, solange kein Pfeil drauf ist)
dnbhc

Beitrag von dnbhc »

kann mir noch jemand sagen wo sich das thermostatgehäuse befindet. bei einem flüchtigen blick hab ichs nicht gefunden. :shock:
Svensen

Beitrag von Svensen »

links unter der Servopumpe wo der fette Wasserschlauch drangeht.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Am Motorblock, in Fahrtrichtung links, ziemlich vorn. Kuppelförmig, und es geht ein Schlauch vom Kühler dran. (Müsste der untere Kühlerschlauch sein, denn der obere mündet in dem Stutzen am Zylinderkopf, wo die Temperaturgeber eingeschraubt sind.)

Ciao,
mAARk
[EDIT: Sven war mal wieder schneller. :P ]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
dnbhc

Beitrag von dnbhc »

danke, ich werd mal sehen ob ich das ding finde.
echt cooler service hier, freut mich sehr!
Svensen

Beitrag von Svensen »

Klaa, sind 3 Schrauben dran :D
Antworten