DS-Motor Vergaserprobleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
vwsven

DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von vwsven »

Hallo,

ich wollte mal fragen, wie eure Erfahrungen mit dem DS-Motor sind. Habe bei meinem immer mehr Probleme. Er startet in kaltem Zustand sehr schlecht und braucht ca. 5min. bis alle 4 Zyl. laufen. Außerdem dieselt er immer stärker nach. Diese Probleme lassen sich meiner Meinung nach auf den Vergaser zurückführen. Ist beim DS immer ein 2E2 verbaut oder gab es den auch mit anderen Vergasern? Welche Teile gibt es noch zur Reparatur des Vergasers und wo bekomme ich die. Ich denke nach mittlerweile 25 Jahren wäre eine Komplettüberholung des Vergasers nicht verkehrt. Oder sollte ich lieber auf eine Einspritzanlage umbauen?
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von peavy »

Hallo Sven,
vwsven hat geschrieben:Er startet in kaltem Zustand sehr schlecht und braucht ca. 5min. bis alle 4 Zyl. laufen. Außerdem dieselt er immer stärker nach. Diese Probleme lassen sich meiner Meinung nach auf den Vergaser zurückführen. ... Oder sollte ich lieber auf eine Einspritzanlage umbauen?
ich kenne den DS aus mehreren Fahrzeugen und bin sehr angetan von dem Motor. Außer der Pull-down-Dose, die den Übergang von der ersten in die zweite Stufe des Registervergasers regelt, gab's da noch nichts zu bemängeln oder ersetzen. Nachdieseln und Ausfall einzelner Zylinder hört sich für mich deutlich mehr nach Problemen mit der Zündung an als mit dem Vergaser. Also: Zündverteiler, Verteilerfinger, Zündkabel ersetzen, Zündzeitpunkt prüfen !

Nach einem Umbau auf Einspritzung im Sinne eines PH würdest Du ein spürbar weniger temperamentvolles Auto fahren, ich hab beide gehabt ..
Und ich würde auch nicht unbedingt behaupten, daß eine 25 Jahre alte K-Jetronik unbedingt weniger Probleme macht als der Vergaser des DS :wink:

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

das "nachdieseln" klingt stark nach einem defekten Dehnstoffelement, auch Wachsventil genannt.
Am Vergaser auf der Seite zum Ventildeckel montiert, mit 2 kleinen Wasserschläuchen dran.
Abschrauben, in der mitte ist ein etwa 2mm dicker Stahlstift, wenn dieser sich bei kaltem Motor gegen ein Luftpolster drücken lässt, ist das Ventil defekt.

Gruß
Karsten
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von tyrannus »

Ich würd auch den DS niemals auf Einspritzung umbauen, so ein Dehnstoffelement oder die Verschleißteile der Zündanlage sind recht schnell gewechselt und den ZZP kann dir jede bessere Schrauberbude eben einstellen.
Ich kenne den DS aus dem VW Santana und einige 90PS Einspritzer unterschiedlichster Bauart aus dem VAG Konzern (Mono-Dingens im Passat 35i, KE-Jetronic im Typ89 etc.) und keiner konnte von der spritzigkeit und der subjektiven Leistung mit dem DS mithalten.
Audi verkauft.
vwsven

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von vwsven »

Hab von der Spritzigkeit des Motors bisher nur gelesen. Meiner ist relativ schwachbrüstig. Deswegen wollte ich den Vergaser ja komplett überholen. Weiß nur nicht so recht, was sinnvoll wäre zu tauschen. Auf alle Fälle sämtliche Dichtungen und die Düsen. Außerdem werde ich das Dehnstoffelement tauschen. Sollte ich vorbeugend noch irgendwelche Teile tauschen? Und das wichtigste, wo bekomme ich diese Teile?
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von tyrannus »

Es gibt den Dichtsatz tatsächlich noch bei VAG (zumindest wird er in meinem Katalog noch erwähnt), kosten sollte der so 30€ glaub ich. Das Dehnstoffelement gibts auch im Zubehör, ist leider recht teuer.
Audi verkauft.
vwsven

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von vwsven »

Was sind denn erfahrungsgemäß Schwachstellen am 2E2. Möchte gleich alles tauschen, was Probleme verursachen könnte, bzw. mir sogar das ein oder andere Teil auf Lager legen, bevor es nichtsmehr gibt. Gibt es die Möglichkeit, durch z.B. größere Bedüsung o.ä. den Motor etwas leistungsfähiger zu machen?
Benutzeravatar
peavy
Projektleiter
Beiträge: 3483
Registriert: 17.11.2006, 23:35
Fuhrpark: 3* Audi 100/200 (44), 1* Avant (43), Coupe 2,8 quattro, 4* Audi Coupe (81), BMW 320 E30 Cabrio, Chrysler Le Baron (das kleine Schwarzes", Mercedes 230 CE, In Restauration 4*Audi 100 (43) 5S Limo/Avant, 2*Coupe S, 2*C1
Wohnort: Essen

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von peavy »

Hi Sven,
vwsven hat geschrieben:Gibt es die Möglichkeit, durch z.B. größere Bedüsung o.ä. den Motor etwas leistungsfähiger zu machen?
ich hab weder Erfahrung damit noch hinreichendes technisches Verständnis, würde aber stark vermuten, daß damit die gute Relation zwischen Spritverbrauch (der DS kann als eher sparsam gelten) und Leistung/Drehmoment verloren ginge; der DS ist mit 150 Nm Drehmoment für einen 1,8 l Sauger ohne rennmäßigen Aufwand wie einzelne z.B. Drosselklappen eh schon sehr gut aufgestellt 8)
Da es sich aber um einen Registervergaser handelt, könntest Du es mit der zweiten Stufe versuchen ohne die Sparsamkeit bei geringer Leistungsanforderung zu verderben :wink:

Gruß, Stefan
Typ 44 seit 1988. Bilder und Verbräuche hier
Aktuelles Projekt: Typ 43 Invasion
Bild
vwsven

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von vwsven »

Keiner mehr eine Idee?
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von haiforelle »

Was ich auf jeden Fall prüfen würde ist der Zwischenflansch zwischen Vergaser und Ansaugkrümmer. Die reißen immer ein wenig ein und dann gibbet falsche Luft. Kann man sehr gut erkennen wenn man den Vergaser mal runternimmt. Leider gibt es das Teil nicht mehr beim Freundlichen aber ich habe da noch eine Lieferadresse.

Wie schon erwähnt das Dehnstoffelement ggf. ersetzen, zu prüfen fällt mir da auf die schnelle nix ein
Vernünftiges Zündgeschier, Läufer, Kappe und Leitungen
auf jeden Fall mal die Kraftstoffleitungen sowie Vergaser auf Dichtigkeit untersuchen.
Ausreichende Föderleistung Kraftstoffpumpe?
[EDIT]
Die gesamten Gestänge und Lager auf Leichtgängigkeit und Spielfreiheit prüfen
Wenn bei Zündung AUS der Motor immer noch nachläuft gibt es da am Vergaser ein Ventil (BEZEICHNUNG :oops: ???) was den Nachlauf unterdrückt. Dieses wird ggf. nicht mehr funktionieren.

Was macht der Motor beim Gasgeben? Wie nimmt er das Gas an?

Auf eine Einspritzanlage würde ich den DS niemals umbauen. Die Vergasertechnik ist da sehr gut ausgereift und der Motor im 81er ist eine schöne Kombination.
Natürlich gibt es Möglichkeiten die Leistung zu steigern, aber warum sollte man das jetzt schon Diskutieren wenn der Motor so noch nicht richtig läuft?
vwsven

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von vwsven »

Danke für die Antworten. Die Dichtung ist tatsächlich ebenfalls gerissen, hab ihn jetzt mal mit Bremsenreiniger abgesprüht, der Motor hat leider darauf angesprochen. Man kann es auch deutlich erkennen, ist ein Riß in der Dichtung. Hab ich erst getauscht, als ich ihngekauft habe. Ist nicht mal zwei Jahre und 10.000km her. Sind die Dinger so scheiße? Wo gibt´s die denn noch, vor 2 Jahren noch original bei Audi erstanden. Die Zündungsgeschichte werde ich sinnvolllerweise ebenfalls ins Auge fassen.
Zur Frage, wie der Motor sich beim Gasgeben verhält. Kalt ist der Motor recht zickig. Man muss schon beherzt aufs Gas treten, wenn er nicht aus gehen soll. Warm ist das alles kein Thema, jedoch bin ich der Meinung, das er das Gas nicht so gut annimmt. Es braucht ca. 1-2 Sekunden, bis der Befehl Wirkung zeigt. Viele beschreiben den DS hier als spritzig und spritsparend. Leider braucht meiner ca. 10-12l/100km. Spritzig sieht auch anders aus. 50km/h sind max. im 3. Gang möglich, würde ich höher schalten, würde er aus gehen. Hab ihn auch mal versucht auszufahren. 170 sind drin, mehr geht nicht. Scheint mir etwas zu wenig. Hab hier im Forum gelesen, das es 100er mit DS geben soll, die an die 200 rankommen.
Also um eine Vergaserüberholung werde ich nicht herumkommen.
Benutzeravatar
haiforelle
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1509
Registriert: 01.04.2005, 17:19
Wohnort: Lüneburg

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von haiforelle »

Naja, wenn da ein Riss vorhanden ist brauchen wir ersteinmal nicht weiter Diskutieren über spritzigkeit und Verbrauch.

Den gesamten Vergaser würde ich so noch nicht anfassen, erst ein Problem nach dem anderen beheben!

Solltest du den Flansch beim Freundlichen nicht mehr bekommen, melde dich noch einmal.
vwsven

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von vwsven »

Hast ja eigentlich recht. Nur hat er die Probleme auch mit nagelneuer Dichtung damals schon gehabt. Bisher konnte mir nur keiner sagen, was es sein könnte. Hab mich jetzt erst selber mit der Materie befasst. Wollte das jetzt eigentlich alles mit einem Schlag erledigen und sämtliche Schwachpunkte dabei in Betracht ziehen, um nicht 3 mal anzufangen. Deswegen werde ich sämtliche Teile tauschen, die eventuell Probleme machen könnten und lasse den Motor im nachhinein noch einmal abstimmen (Zündung,Vergaser,etc.)
tyrannus
Entwickler
Beiträge: 614
Registriert: 22.08.2007, 09:41
Wohnort: Mülheim

Re: DS-Motor Vergaserprobleme

Beitrag von tyrannus »

Den Vergaserflansch gibts für nen 10ner im Zubehör, hab ich vor ein paar Wochen noch für den Santana gekauft. Für nen guten Motorlauf ist die Zündung genauso wichtig wie der Vergaser und da gibt es viele Verschleißteile, die manch Autofahrer überaltern lässt (Zündkerzen, Kabel, Verteilerkappe, Finger, selbst die Zündspule ist nach 25 Jahren sicher auch mal dran). Ich hab das alles beim Santana auch gewechselt und der lief direkt ruhiger (hatte vorher Zündaussetzer wegen defeker Kabel), der läuft aber auch schonmal etwas nach... Das sollte nun aber nach einer Grundeinstellung von Zündzeitpunkt und Vergaser hoffentlich auch weg sein.
Audi verkauft.
Antworten