Wischwasserpumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Butzki
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 96
Registriert: 05.08.2009, 13:35

Wischwasserpumpe

Beitrag von Butzki »

Wischwasserbehälter voll aber Wasser kommt oben nicht raus.

So ich hab in Sufu gefunden das es an der Pumpe direkt oder Lenkstockhalter liegen könnte.

Meine Frage dazu kann es der Lenkstockhalter sein obwohl meine Scheibenwischer sich bewegen wenn ich den Hebel nach vorne drücke oder nur die Pumpe dann??

Ich wollte die am Wochenende mal ausbauen wenn ihr sagt das es die nur sein kann??
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Wischwasserpumpe

Beitrag von Typ44 »

Butzki hat geschrieben:Meine Frage dazu kann es der Lenkstockhalter sein obwohl meine Scheibenwischer sich bewegen wenn ich den Hebel nach vorne drücke oder nur die Pumpe dann??
Zum Verständnis, nach vorne drücken wäre Avant und Heckwischer, oder meinst Du zu Dir hin ziehen, und die vorderen Wischer?
Avant hinten: kann es nicht der Lenkstockschalter sein.
Vordere Wischer: könnte der Schalter sein, muß es aber nicht.
Erstmal prüfen, ob vorne Strom ankommt, wenn nicht, wäre der Schalter ein Hauptverdächtiger :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
sebe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 32
Registriert: 13.03.2007, 19:14
Wohnort: Kierspe

Re: Wischwasserpumpe

Beitrag von sebe »

Falls Strom vorne ankommt nimm die Pumpe mal raus und öffne sie. Habe momentan das gleiche Problem an meinem Typ 44. Habe aber noch keine Zeit gefunden sie zu reparieren. Bei dem Audi von meinem Kollegen ( A6 C4 ) war es die Pumpe selbst. Gehäuse öffnen und mal an der Welle drehen. Diese war nämlich festgegammelt. Alles wieder zusammenbauen und gut ist.( Vorausgestzt die Pumpe ist die gleiche ) Werde am Wochenende an meinem auch mal auf Fehlersuche gehen.

Schöne Grüße aus dem Sauerland.

Sebe
Butzki
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 96
Registriert: 05.08.2009, 13:35

Re: Wischwasserpumpe

Beitrag von Butzki »

Ja also natürlich zu mir :) hab limo.

Ja okay dann guck ich mal ob da Strom ankommt und sonst auf Fehlersuche ..

Aber trotzdem danke schonmal.

@sebe : kannst ja deine Ergebnisse hier mal posten :)
sebe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 32
Registriert: 13.03.2007, 19:14
Wohnort: Kierspe

Re: Wischwasserpumpe

Beitrag von sebe »

Habe das Problem nun behoben. So wie ich schon vermutet habe, war es die Welle der Pumpe.
1. Messen ob Spannung anliegt ( bei betätigtem „Wischerhebel“) müssen etwa 12V sein
2. Wenn ja muss der Fehler an der Pumpe liegen.
3. Wischwasserbehälter demontieren ( 3 Schrauben ) und nach unten herausnehmen, eventuell vorher noch leer laufen lassen.
4. Pumpe aus dem Behälter ziehen. Diese dann vorsichtig in den Schraubstock spannen und mit einem Schlitzschraubendreher aufhebeln. Dann einfach mal
versuchen die Welle von Hand zu drehen. Diese sollte leichtgängig sein. Ist sie es nicht, mit reichlich Kriechöl gangbar machen. Bei mir hat es funktioniert.

Viel Spass dabei und ein schönes Wochenende. :D

Gruß Sebe
Butzki
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 96
Registriert: 05.08.2009, 13:35

Re: Wischwasserpumpe

Beitrag von Butzki »

Ja also ausgebaut habe ich meine auch schon.. Spannung liegt an .. ich fahr heute mal zum Schrotthändler bzw. bau die mal auseinander :)
Antworten