Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wenn das der gleiche Schalter ist den ich gerade auf dem Tisch liegen habe, sind da zwei Birnen drin. Die kannst du mit einer Pinzette packen und einfach rausziehen. Da sind solche kleinen Glassockellämpchen drin.................oder nicht??
Im Typ 44 brauchst du nur die vordere abdeckung abnehmen und dann kannst du die Glühbirne mit einer Spitzzange rausziehen (aufpassen das du sie dabei nicht zerdrückst)
Dafür musste ich die Schalter nicht mal ausbauen.
Korrekt! Zum tauschen nur die vordere Abdeckung abhebeln. Den weißen Trichter für die Beleuchtunng der Pfeile kann man nach vorne abziehen. Dann kommt man besser an die Lampen dran. Die bekommt man auch recht einfach raus, wenn man Isolierschlauch oder Kabelummantelung mit dem passenden Durchmesser der Lampe besorgt. Einfach über die Lampe schieben und damit die Lampe rausziehen.
Stimmt, die muß man auseinandernehmen und löten. Aber die Fotos zeigen einen normalen Schalter, wie bei Nebelscheinwerfer/rückleuchte, Heckscheibenheizung verbaut ist.
Die Glassockellampen W1,2W gibts mit bißchen Glück im Supermarkt/Baumarkt in der Autoabteilung im Zweierpack von Osram/Philips/Unitec oder in jedem kleinen Autozubehörladen.