Bitte um Hilfe!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
HPM15

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von HPM15 »

Moin

Nööö, Samstags bin ich erst im Sommer wieder in der Werkstatt.
Sonst immer von 06.00-17.00

Gruss

Ingo
Mario20v

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Mario20v »

Nordhannover hat geschrieben:Kann es aber auch ein Kabelbruch/Wackelkontakt sein? In den Leitungen von der Tür? Obwohl, an allen 4 Türen gleichzeitig... schon ungewöhnlich :D
Wenns alle 4 inkl. Schiebedeckel betrifft, is der verdacht doch naheliegend. :wink:
Kannst aber zu Sicherheit die Gummitülle in der Fahrertür bei Seite schieben und
ein Blick auf die Kabels werfen.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

Moin.
HPM15 hat geschrieben:Moin
Nööö, Samstags bin ich erst im Sommer wieder in der Werkstatt.
Sonst immer von 06.00-17.00

Gruss Ingo
Hi, achso Schade. Weil auf deiner Homepage ja Samstag geöffent steht (ohne Einschränkung der Jahrszeit). :-D
Na egal, erstmal auf die Strasse bringen, dann sehen wir weiter. ;-)
Mario20v hat geschrieben:
Nordhannover hat geschrieben:Kann es aber auch ein Kabelbruch/Wackelkontakt sein? In den Leitungen von der Tür? Obwohl, an allen 4 Türen gleichzeitig... schon ungewöhnlich :D
Wenns alle 4 inkl. Schiebedeckel betrifft, is der verdacht doch naheliegend. :wink: Kannst aber zu Sicherheit die Gummitülle in der Fahrertür bei Seite schieben und ein Blick auf die Kabels werfen.

Schiebelucke habe ich nicht mitgetestet als die Ströung mit den Fenstern war. Na ich werd mal schauen. Danke :-)
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

So, heute war Schraubertag. 8)

Alle(!) Auffindbeleuchtungen der Mittelkonsole sowie von Zigarettenanzünder vorne und hinten gehen wieder.
Dank der Anleitung von der Selbst-Doku auch die mit Rändelrädchen... ein wenig Lötkönnen vorausgesetzt.
Ist es allerdings normal das diese Schalter etwas schwächer glimmen als die wo die Glassockelbirne für Licht sorgt?
Egal, es leuchtet. Danach das Radio eingebaut und ich bin überrascht wie gut die 4 Originalboxen (hinten die mit den
aufgesetzten Hochtönern) schon klingen! Da werd ich doch nicht mehr mein Bandpassgehäuse in den Kofferaum wuchten
sondern es erstmal so lassen / später nach einer dezentern Lösung suchen.

Dann in den Motorraum: Als erstes habe ich mal die Gummitülle vom Grünspan angelaufenen (siehe Bilder) Mutifuzzi
runtergeschoben und was finde ich vor: einen 1A Feuchtbiotop! :shock:
IMG_5750.jpg
IMG_5754.jpg
IMG_5756.jpg
Nachdem ich dann den Kühlerschlauch am Halter des Multifuzzis und den an der Thermostatkappe gelöst hatte ließ
ich erstmal die braune Suppe rauslaufen. Dann den Thermostat gewechselt (ja der war defekt denn der Alte war, trotz
eiskaltem Kühlwassers, so weit auf das man nen Euro hätte durchstecken können :wink: ) und den Multifuzzi (MF) rausgedreht.
Den völlig vergrünspanten Stecker der an das MF´s gesteckt wird habe ich dann bestmöglich (man kommt da ja kaum rein in die Steckschlitze)
gereinigt, mit nem Baufön vorsichtig getrocknet und anschließend mit Kontaktspray eingesprüht.

Nun meine heutigen Fragen:
1) Woher kam das grünliche Kühlwasser in der Gummitülle unterhalb des MF? Lief das DURCH den MF durch? Oder an dem MF, der
vielleicht nicht fest genug in seiner Aufnahme drin saß (musste ihn aber mit leichter Gewalt lösen, locker erschien er mir daher nicht), vorbei in die Tülle? Muss ich den MF daher ersetzen oder reicht ein neuer Kupferdichtring um ihn weiter, dann problemfrei, benutzen zu können?

2) Unterhalb des Thermostats Sitzt im Motorblock ein weiterer Fühler (Öltemparatur?) an den zwei Kabel führen (Siehe Foto).
IMG_5760.jpg
Eines davon (das blauschwarze) war abgezogen und fein säuberlich um den schwarzen Kabelschlauch gewickelt worden.
Meine Frage hier warum tat der Vorbesitzer/die Werkstatt das? Führt das zu Störungen wenn es angesteckt ist oder war es
nur ein Versehen? Kann die Anzeige funktionieren auch wenn nur ein Kabel angesteckt ist? Sollte es die Öltemparatur sein, die
Anzeige ging, wenngleich sie auch nach 30km Fahrt immer noch sehr kalte Werte (gut der Thermostat war ja auch kaputt) mit
knapp ü. 60°C anzeigte. Oder ist der Fühle garnicht dafür/ gehört das Kabel da nicht ran??

Bitte mal wieder um kompente Hilfestellung :roll: Danke im voraus!



P.S.: Die Pumpe vom Spritzwassertank habe ich dann auch noch ausgebaut, die ist ebenfalls defekt (direkt an 12V gehalten, macht keinen Mucks) und kann mir einer verraten wie man den Deckel vom Sicherungskasten aufbekommen soll ohne das Scheibenwischergestänge zu demontieren? :?: :?: :?: :?: Das kann doch nicht ernsthaft so gewollt sein, wäre ja DIE Fehlkonstuktion überhaupt. :evil:
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von spf2000 »

Nordhannover hat geschrieben:kann mir einer verraten wie man den Deckel vom Sicherungskasten aufbekommen soll ohne das Scheibenwischergestänge zu demontieren? :?:
Den kann man doch - wenner offen ist - nach vorne mit etwas lieber Gewalt wegziehen :-)

Wenn das Steckerlein ein Feuchtbiotop war, was war denn dann mein Wärmetauscher? :D
IMG_0947.jpg
:mrgreen:
Gruß,
Sylvain
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

spf2000 hat geschrieben:
Nordhannover hat geschrieben:kann mir einer verraten wie man den Deckel vom Sicherungskasten aufbekommen soll ohne das Scheibenwischergestänge zu demontieren? :?:
Den kann man doch - wenner offen ist - nach vorne mit etwas lieber Gewalt wegziehen :-)
Ich kann den Deckel zum Kotflügel hin im Winkel von ca. 20° öffnen. Dann ist es aber so das er immer
noch ein wenig auf der anderen Seite über dem Unterteil sitzt und vorallem ja auf der Seite von 4 Scharnieren
gehalten wird! Eins habe ich bei meinem Versuch den Deckel mit einem Schraubenzieher abzuhebeln schon zerstört,
daher habe ich nun erstmal die Finger davon gelassen.
Wenn das Steckerlein ein Feuchtbiotop war, was war denn dann mein Wärmetauscher? :D
IMG_0947.jpg
:mrgreen:
Gruß,
Sylvain
...ein Sammelsorium an Gartenabfällen :lol:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Moin

1) beim neueren Sicherungskasten muß der Deckel nach dem Öffnen nach links aus den Scharnieren gedrückt werden, beim älteren geht er durch nach hinten aushängen ab. Beides bissl fummelig aber immer noch um Welten besser als beim 80er B4 mit gleichem System längs unter der Frontscheibe :roll:

2) das Biotop entsteht durch undichte Dichtungen welche das Kühlmittel am MuFu runterlaufen lassen. Immerhin wird die Brühe nicht vergeudet sondern aufgefangen und aufbewahrt für schlechtere Zeiten :roll:

3) ob Du den MuFu weiterhin sorgenfrei nutzen kannst oder ob er es Dir übel nimmt dass Du ihn angefasst hast, wird er Dir schon mitteilen. Beides ist möglich ...

4) die blau/schwarze Leitung gehört an die "Dose" an den freien Pin. Das ist der 0,3 bar Öldruckschalter/Geber für die Zusatzinstrumente und die Öldrucküberwachung. Die Leitung wurde wohl abgenommen um wiederkehrende Fehlermeldungen abzustellen was sicher nicht das optimum darstellt ...

5) die Sitzheizmatten unter dem Sitz abstecken und durchmessen, i.d.R. liegt ein Leitungsbruch vor der repariert werden kann ... die Suchmaschine hilft da :wink:

6) die Gurte mit feuchtem Seifenwasser reinigen und mit Teflonspray nachbehandeln sollte reichen ...

7) wenn Du moderat fährst wird die Öltemp. auch nicht so schnell steigen, oder meinst nach Autobahnfahrt ?


mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

level44 hat geschrieben:Moin

1) beim neueren Sicherungskasten muß der Deckel nach dem Öffnen nach links aus den Scharnieren gedrückt werden, beim älteren geht er durch nach hinten aushängen ab. Beides bissl fummelig aber immer noch um Welten besser als beim 80er B4 mit gleichem System längs unter der Frontscheibe :roll:
Vielen Dank für alle Hinweise. Zu 1) das werde ich dann mal so versuchen. Die Scharniere sahen auch nicht aus wie welche die normal
nicht auszuhängen gehen.
2) das Biotop entsteht durch undichte Dichtungen welche das Kühlmittel am MuFu runterlaufen lassen. Immerhin wird die Brühe nicht vergeudet sondern aufgefangen und aufbewahrt für schlechtere Zeiten :roll:
Sowas habe ich mir schon gedacht. Aber das bisschen Brühe wird nicht reichen um das System nun neu zu befüllen :mrgreen:
3) ob Du den MuFu weiterhin sorgenfrei nutzen kannst oder ob er es Dir übel nimmt dass Du ihn angefasst hast, wird er Dir schon mitteilen. Beides ist möglich ...
Hmm, naja wenn ich ihn nun reinschraube und wieder mit dem Stecker verbinde und den Kühlkreislauf erstmal nur mit Wasser befülle (will das System nochmal richtig durchspülen) dann sollte er mir was alles "abliefern"? Die genaue Temparaturanzeige, und was noch? Sind ja immerhin 4 Anschlüsse dran... :roll: Und da er von 06/90 ist (steht ja auf dem Kunstoffstecker) isses wohl noch der erste! Gibt es eine "in etwa" Lebensdauer bei den Dingern und muss er nicht automatisch Schaden genommen haben weil die Kontakte unter Wasser standen (Kurzschluß)?
4) die blau/schwarze Leitung gehört an die "Dose" an den freien Pin. Das ist der 0,3 bar Öldruckschalter/Geber für die Zusatzinstrumente und die Öldrucküberwachung. Die Leitung wurde wohl abgenommen um wiederkehrende Fehlermeldungen abzustellen was sicher nicht das optimum darstellt ...
Oweia. :-( Die Öldruckanzeige im Armaturenbrett funktionerte aber, so wie ich das sagen kann, optimal (im Leerlauf knapp über 2bar, bei mehr drezahl knapp unter 5 bar). Wenn ich den Stecker nun anstecke, was kann dann passieren? Warnleuchte leuchtet auf? Welcher Fehler kann denn dann vorliegen? Bion den Wagen ja bisher nur ca. 80km gefahren (vom Kaufort bis nach Hause), ist er momentan noch nicht angemeldet und daher will ich nicht nen Motorschaden riskieren. :!:
5) die Sitzheizmatten unter dem Sitz abstecken und durchmessen, i.d.R. liegt ein Leitungsbruch vor der repariert werden kann ... die Suchmaschine hilft da :wink:
Okay, das werd ich mal tun.
Die Lehne wird auch nicht warm, hängt das an einem Kreislauf? Dann wunderts mich natürlich nicht.
6) die Gurte mit feuchtem Seifenwasser reinigen und mit Teflonspray nachbehandeln sollte reichen ...
Okay, das mache ich dann mal als nächstes. Danke. :)
7) wenn Du moderat fährst wird die Öltemp. auch nicht so schnell steigen, oder meinst nach Autobahnfahrt ?
mfG. Uwe
Das war nach ca. 70km Autobahnfahrt mit bis zu 180 km/h gefahren. Aber Wasser wurd auch nicht warm, Thmerostat war
ja kaputt (und vielleicht auch die Anzeige weil gewässerter Multifuzzi-Stecker :roll:


Gruß Jörg und zu 3) und 4) Sind alle Tips willkommen. :wink:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Nordhannover hat geschrieben:Hmm, naja wenn ich ihn nun reinschraube und wieder mit dem Stecker verbinde und den Kühlkreislauf erstmal nur mit Wasser befülle (will das System nochmal richtig durchspülen) dann sollte er mir was alles "abliefern"? Die genaue Temparaturanzeige, und was noch? Sind ja immerhin 4 Anschlüsse dran... :roll: Und da er von 06/90 ist (steht ja auf dem Kunstoffstecker) isses wohl noch der erste! Gibt es eine "in etwa" Lebensdauer bei den Dingern und muss er nicht automatisch Schaden genommen haben weil die Kontakte unter Wasser standen (Kurzschluß)?

Wenn ich den Stecker nun anstecke, was kann dann passieren? Warnleuchte leuchtet auf? Welcher Fehler kann denn dann vorliegen? Bion den Wagen ja bisher nur ca. 80km gefahren (vom Kaufort bis nach Hause), ist er momentan noch nicht angemeldet und daher will ich nicht nen Motorschaden riskieren. :!:

Die Lehne wird auch nicht warm, hängt das an einem Kreislauf? Dann wunderts mich natürlich nicht.
Moin Jörg

das ist sicher noch der erste MuFu, er kann es überleben aber genauso sicher nicht mehr für längere Zeit. Selbst neue halten manches mal kaum 2 Jahre, aber es gibt auch haltbare was leider nicht vorbestimmbar ist, selbst dann nicht wenn für fast 100€ beim Freundlichen zugegriffen wird was auch unnötig ist ... siehe → http://www.au-tel.de/catalog/product_in ... cts_id=693

er steuert bei deinem NF die Heisswarnlampe wenn Kühlmitteltemp. über 119°C (Pin C, Leitungsfarbcode blau/gelb), die Wassertemperatur im Fernthermometer (Pin T, Leitungsfarbcode braun/gelb), schaltet wenn nötig den Klimakompressor ab um Motorbelastung zu senken wenn Kühlmitteltemp. über 119°C (Pin R, Leitungsfarbcode blau/grün)

der 4´Pin liegt an Klemme 15 (Zünd+, Leitungsfarbcode schwarz/blau), ist im Sicherungskasten über die S12 abgesichert und wird beim jetzt verfügbaren 3-poligen MuFu nicht mehr benötigt da wegoptimiert ...

noch was, jeder Pin kann unabhängig vom anderen fritte gehen, was den MuFu so immer unbrauchbar macht. Ist halt blöd wenn zB. bei kaltem Motor die Wasseruhranzeige stimmt, aber die Heisswarnung mit ihrem geblinke und gepiepe einem die Nerven raubt ...

zum Öldruckschalter ...

steck mal die blau/schwarze Leitung an und guck was passiert ...
dem Motor passiert schonmal nix aber irgendeinen akustischen und/oder optischen Grund für das abstecken muß es ja geben ...

zur Sitzheizung ...

die Heizelemente sind in Reihe geschaltet, eine putt = beide tot ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

level44 hat geschrieben: Moin Jörg
das ist sicher noch der erste MuFu, er kann es überleben aber genauso sicher nicht mehr für längere Zeit. Selbst neue halten manches mal kaum 2 Jahre, aber es gibt auch haltbare was leider nicht vorbestimmbar ist, selbst dann nicht wenn für fast 100€ beim Freundlichen zugegriffen wird was auch unnötig ist ... siehe → http://www.au-tel.de/catalog/product_in ... cts_id=693

er steuert bei deinem NF die Heisswarnlampe wenn Kühlmitteltemp. über 119°C (Pin C, Leitungsfarbcode blau/gelb), die Wassertemperatur im Fernthermometer (Pin T, Leitungsfarbcode braun/gelb), schaltet wenn nötig den Klimakompressor ab um Motorbelastung zu senken wenn Kühlmitteltemp. über 119°C (Pin R, Leitungsfarbcode blau/grün)

der 4´Pin liegt an Klemme 15 (Zünd+, Leitungsfarbcode schwarz/blau), ist im Sicherungskasten über die S12 abgesichert und wird beim jetzt verfügbaren 3-poligen MuFu nicht mehr benötigt da wegoptimiert ...

noch was, jeder Pin kann unabhängig vom anderen fritte gehen, was den MuFu so immer unbrauchbar macht. Ist halt blöd wenn zB. bei kaltem Motor die Wasseruhranzeige stimmt, aber die Heisswarnung mit ihrem geblinke und gepiepe einem die Nerven raubt ...

zum Öldruckschalter ...

steck mal die blau/schwarze Leitung an und guck was passiert ...
dem Motor passiert schonmal nix aber irgendeinen akustischen und/oder optischen Grund für das abstecken muß es ja geben ...

zur Sitzheizung ...

die Heizelemente sind in Reihe geschaltet, eine putt = beide tot ...

Gruß Uwe
Hallo Uwe,

VIELEN DANK für all die Hinweise! :pc4:

Den billig MuFu für 29€ hatte ich auch schon angedacht, aber da nur 3pins dachte ich der funzt nicht bei mir. :roll:
Ich wollte mir daher den hier https://www.autoteile-direkt24.de/shop/ ... efter.html kaufen, da einige (auch hier im Forum) wiederum der Meinung sind das der von Behr der Beste sei und dem Original gleich.
Und wenn dem so ist... mein jetziger MuFu hat ja immer 20 Jahre gehalten (oder ist schon ewig kaputt, was ich ja nicht weiss da
ich den Wagen ja erst gekauft habe ;-)).
Wenn du aber sagst das pin 4 wegoptimiert wurde und mein Auto nicht spinnt wenn ich den billigeren 3pin einsetze, dann.. komm ich schon noch ins überlegen. Ist ja immerhin die Hälfte an Kosten :shock:

Also wenn ich den alten MuFu nun nochmal einbaue und die Anzeige normal beginnt linear zu steigen und keine Heisswarnlampe dauernd blinkt/ Warntöne ertönen und sich der Klimakompressor nicht ständig an und abschaltet (merkt man ja an der Motordrezahl, oder?) dann sollte der MuFu noch i.O. sein oder? Ich mein er war im Wasserbad, aber vielleicht hat er es ja doch überlebt?

Der Verkäufer vom Kieshof meinte zu meine Frage mit Mängeln, "ja, die Klimaanlage, da geht immer Gebläse an, Gebläse aus", da dachte ich ja erst an defekten Lüftermotor (Kohlen) aber vielleicht lag dies auch an dem befeuchteten MuFu Stecker = Kurzschluß und daher spinnte da was? Na ich werd mal sehen, zum spülen des Systems mit Wasser nehme ich nochmal den alten MuFu, ist alles gut, dann lass ich ihn, wenn nicht, dann fliegt er raus und mit neuem Kühlmittel kommt ein neuer MuFu.

Tja und dem Öldruckschalter-Stecker... da bin ich auch mal gespannt. :roll:

Sitzheizung: Wenn Leitungsbruch gemessen wird, dann muss der Bezug runter, ne?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Nordhannover hat geschrieben:Sitzheizung: Wenn Leitungsbruch gemessen wird, dann muss der Bezug runter, ne?
Zum reparieren der SH muß der Sitz zerlegt und abgezogen werden, da findest sicher was über die Suche denn das Thema hatten wir erst vor kurzem ...

Gruß Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

Jut, Danke erstmal.

Momentan geht anderes vor und wenn, dann bau ich den Sitz aus, schlepp ihn mit in die Wohnung und zerlege ihn wärend ich im Forum das Topic durchlese wie man es richtig macht :lol:

3te Etage hoch sollte machbar sein, oder? So schwer is doch so ein Sitz nicht... :mrgreen:
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Ich habe es auch nicht anders gemacht, wenn auch nur ins Hochpaterre :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

So, habe mir heute nen neuen MuFu bestellt, ist Mittwoch da. Beim Autoteileladen meines Vertrauens, kostet weniger als der Behr aber mehr als der von Autoteile.cn. Wird schon was taugen :roll:

Dann habe ich heute den alten MuFu reingeschraubt nochmal und das System befüllt und im Stand warmlaufen lassen.
Die Temparatur stieg langsam am stetig und irgendwann waren wir dann beim ersten strich hinter 90°C, also
ging der MuFu zumindest so das die Anzeige funktionierte. ABER: Der Kühlerlüfter sprang nicht an und als die Temparatur dann noch weiter gestiegen war (da wo der erste kleine Punkt auf der Anzeige kommt) stieg plötzlich Dampf aus dem Kühler (aus der Ecke zum Kotflügel) auf! Ich habe dann den Motor ausgemacht und gedacht "MuFu schaltet nicht den Lüfter an, gut das du nen neuen bestellt hast...." Nach einiger Zeit und nachdem die Temperatur gesunken war habe ich dann den Schlauch unten am Themorstat abgemacht und das Wasser wieder rauslaufen lassen. Dies war übrigens wieder rostbraun... sollte ich daher noch eine Spülung machen??

Was ich dann, als ich den Kühlerschlauch wieder drauffummelte, festellte war das ich einen Stecker bei meiner letzten Bastelaktion vergessen hatte wieder draufzustecken! :oops: Und zwar den 3-poligen, weissen Stecker der an einem Fühler sitzt der unterhalb des Schlauchs vom Thermostaten in den Kühler geschraubt ist... :verlegen: Ist deshalb der Lüfter nicht angesprungen und ich habe mir daher nun vielleicht meinen Kühler kaputtgekocht? :oops:

Zur Krönung habe ich dann noch beim hektischen umparken die hintere rechte Tür komplett geschrottet (gegen einen Eisenpfahl gewickelt)
sowie zwei tiefe kratzer im hinteren Seitenteil hinterlassen... :kotz: :scheisse: Das kommt davon wenn man mitm unangemeldeten Wagen 150 meter über öffentliche Straßen fahren muss (von Garage zu Garage) und dabei nicht aufpasst. :cry:

Und dann steht der Wagen dampfend und zerbeult in der Garage und... das Fenster geht nicht hoch! Wiedermal nen Wackler im Relais. :wutpc: Als ich dann zufuß in die andere Garage wieder bin um ne Taschenlampe zu holen und wieder zurück komme geht das Fenster plötzlich wieder hoch! Dieses Auto macht mich noch verrückt!!

Aber: Ich habe den Sicherungskasten nun aufbekommen und den abgezogenen Stecker auf die Öldruckdose gesteckt ohne das irgendwas negatives passiert ist... immerhin. Aber das negative hat heute eindeutig überwogen...

ALso sagt mir bitte lag das nicht anspringen des Lüfters an meiner Dummheit den 3pin Stecker nicht angesteckt zu haben oder am halbdefekten MuFu? Und nochmal spülen oder nicht?
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Moin

es lag an Deiner Dummheit, der "Fühler" ist nämlich der Thermoschalter für den Kühlmittellüfter :P

Stromsteuergerät für EFH/ESSHD ausbauen und die Lötstellen nachlöten hilft in den meißten Fällen ...

mfG. Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

level44 hat geschrieben:Moin

es lag an Deiner Dummheit, der "Fühler" ist nämlich der Thermoschalter für den Kühlmittellüfter :P

Stromsteuergerät für EFH/ESSHD ausbauen und die Lötstellen nachlöten hilft in den meißten Fällen ...

mfG. Uwe
Na supi, und meinste der Kühler hat nun einen wech? Ich meine der dampft ja nicht ohne Grund einfach los, gell?
Oder wird er, im Normalbetrieb dann mit Lüfter, nie so heiss werden das es wieder dazu kommt?

Steuergerät nachlöten weiss ich schon (hatte weiter oben ja schon wer geschrieben), nur heute, deprimiert wegen
der fetten Beule etc. und im dunkeln wollt ich da nicht mehr beigehen. Was ich nur nicht verstehe ist das es urplötzlich wieder ging.
Wie von geisterhand... ;-)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Bevor ichs noch weiter vergesse ...

auch Dir ein willkommen hier :oops: :-)

der Kühler sollte das abkönnen, wenn er allerdings geplatzt ist ... aber dann würde er immer dampfen oder Wasser abdrücken.

Normal drückt es das Wasser aus dem Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters, da ist ein Überdruckventil drin. Ein neuer kost net die Welt und Du kannst sicher sein dass das Ventil richtig funzt ...

der Kühler wird bei angeschlossenem und funktionsfähigem Thermoschalter auch nicht mehr so heiss dass er überkocht. Allerdings solltest Du noch prüfen ob die 80A Massesicherung in der schwarzen "Box" am fahrerseitigen Federbeindom nicht kaputt ist, sonst funzt der Kühlmittellüfter auch nicht und der neueste Thermoschalter nutzt nix :?
am besten immer eine in Reserve im Auto haben !

Diese ▼
Masse-Schmelzsicherung 80Ampere Kühlerlüfter -3.jpg
das ist ja das üble an diesen "kalten Lötstellen" werden sie warm verliert sich der Kontakt, kühlen sie ab funzt es wieder ... irgendwann isses aber essig mit sporadisch, dann geht nüscht mehr und im Sommer kommt das iwie net gut an :P

ansonsten nicht verzagen, mit der nötigen gelassenheit bekommst den guten wieder fit :wink:
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

level44 hat geschrieben:Bevor ichs noch weiter vergesse ...

auch Dir ein willkommen hier :oops: :-)
Danke :)
der Kühler sollte das abkönnen, wenn er allerdings geplatzt ist ... aber dann würde er immer dampfen oder Wasser abdrücken.

Normal drückt es das Wasser aus dem Verschlußdeckel des Ausgleichsbehälters, da ist ein Überdruckventil drin. Ein neuer kost net die Welt und Du kannst sicher sein dass das Ventil richtig funzt ...

der Kühler wird bei angeschlossenem und funktionsfähigem Thermoschalter auch nicht mehr so heiss dass er überkocht. Allerdings solltest Du noch prüfen ob die 80A Massesicherung in der schwarzen "Box" am fahrerseitigen Federbeindom nicht kaputt ist, sonst funzt der Kühlmittellüfter auch nicht und der neueste Thermoschalter nutzt nix :?
am besten immer eine in Reserve im Auto haben !

Diese ▼
Masse-Schmelzsicherung 80Ampere Kühlerlüfter -3.jpg
das ist ja das üble an diesen "kalten Lötstellen" werden sie warm verliert sich der Kontakt, kühlen sie ab funzt es wieder ... irgendwann isses aber essig mit sporadisch, dann geht nüscht mehr und im Sommer kommt das iwie net gut an :P

ansonsten nicht verzagen, mit der nötigen gelassenheit bekommst den guten wieder fit :wink:
Sicherung werd ich checken, Kühler hoffe ich habe ich nicht durch meine Dummheit selbst geschrottet (hilft sonst son "Kühler dicht" zeug ausm Autozubehörhandel?) und ob ich den EFH Kasten wieder hinbekomme... ich werds sehen. Bin nicht so das Lötass (habe bei den Sitzheizungsreglern fast ein loch in die Platine gebrannt) und habe für filigrane Arbeiten (und das wirds sein wohl in diesem Relais, gelle?) dann auch nen zu mächtigen Lötkolben.

Na gut, nen feine Lötnadel von Conrad liegt bei umme 9€, das kann ich dann nochmal investieren bevor ich da beigehe.
Neues Relais kostet vermutlich mehr ;-)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Ein neues Stromsteuergerät kostet nur die Kleinigkeit von umme 189 € :shock: Radio/Fernsehtechniker können das löten :wink:

Von Kühlerdicht egal welchem Hersteller lass ich die Finger, den Rotz bekommst nie mehr richtig raus und er verbappt Dir am Ende noch den Wärmetauscher der sicher auch seine Jahre auf dem Buckel hat und ohne das Zeugs bestimmt auch noch älter wird ...

PS: mein WT ist der werksseitig verbaute → 07.1989 und funzt noch einwandfrei ...
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

Merci mein Infoman :danke:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von 1TTDI »

Falls ich beim lesen was verpasst habe...bei den Fensterhebern.
Zur Not auch mal die Schalter in der Tür tauschen (Fahrer mit Beifahrer). evtl. Ist da die Kontaktfläche nicht mehr ganz sauber und bekommt nicht immer Kontakt. Ansonsten wirklich erst mal den Kabelübergang Fahrertür prüfen. Wenn das alles nicht hilft dann wirds wohl leider das Steuergerät sein. Das nachzulöten kann aber nicht wirklich schwer sein. Würde dir ja helfen, aber bist ja doch arg weit weg.
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Typ44 »

Auch erstmal ein herzliches Willkommen :wink:

Zu Deinem Kühler: Du kannst auch haben, das dort nur Feuchtigkeit aus den Lamellen verdampfte, da der Kühler erstmals seit langer Zeit richtig warm wurde ;) .
Das wäre normal. Erstmal nichts machen und beobachten :wink: .

Zum Lüfter und Anzeige: Sehe die Anzeige erstmal nur als "Schätzeisen", die Werte die angezeigt werden, sind meist nicht 100% genau (siehe dazu einige Beiträge, wann der Lüfter anspringt oder auch nicht).
Bei den derzeitigen Außentemperaturen ist es arg schwer den Lüfter zum laufen zu bewegen, da das durchlaufen durch den Kühler reicht die Wassertemp. soweit runter zu kühlen, das der Lüfter nicht benötigt wird (bei Leerlaufdrehzahl).
Um den Lüfter zum laufen zu bewegen, muß bei ca. 100° lt. Schätzeisen nochmal ein wenig die Drehzahl erhöht werden (1200-1500Upm sollte reichen).
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

@1TTDI: Also die Schalter sinds nicht denn es fällt ja immer gleich ALLES aus! Sprich es geht keiner der vier Fensterheber und auch nicht das Schiebedach! Daher wird ein Schaltertausch von Tür zu Tür als auch ein Kabelbruch in der Tür doch unwarscheinlich sein.


@Typ44: Da hoffe ich mal das du recht hast mit dem Kühler ;-) Werde nun auch erstmal nichts machen. nur den neuen MuFu einbauen, das System befüllen
und dann nochmal im Stand (Motoraum des Autos ist dabei in der Garage) langsam auf Temperatur kommen lassen. Da nun ja auch erst der Stecker für den Lüfter angesteckt ist (schäm) wird sich dann zeigen ob alles funzt :wink: Ich bin guter Dinge.

Und das mit der Drehzahlrerhöung werde ich dann berückksichtigen.

Danke! :-)
Benutzeravatar
Typ44
Abteilungsleiter
Beiträge: 5361
Registriert: 27.05.2005, 08:45
Fuhrpark: AUDI:
-100 Bj´88 NF2 Limo Automat
-100 Bj´89 NF2 Limo
-100 Bj´89 NF2 Avant
-Cabrio Bj´91 NG
- A8 Bj´01 3.7 Q
Wohnort: 25358 Sommerland
Kontaktdaten:

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Typ44 »

Nordhannover hat geschrieben:@Typ44: Da hoffe ich mal das du recht hast mit dem Kühler ;-)
Habe gerade erst beim Golf meiner Frau das selbe beobachtet, vor Thermostatwechsel war Motortemp. nie über 60°, nach Wechsel dann, nachdem der neue Thermostat auf gemacht hatte, und der Kühler mal wieder richtig heiß wurde, dampfte der Golf wie ein Großer, so das ich ebenfalls Angst bekam.
Bei laufendem Motor nach dem Leck gesucht >>> nichts gefunden, nach ein paar Minuten war der Spuk vorbei, und seit dem nicht wieder aufgetreten :wink:
MfG, Oli
Bild
*Das tapfere Schrauberlein*
Audi-Driver Schleswig Holstein

Ich bin lediglich für das Verantwortlich was ich schreibe, nicht für das was andere daraus interpretieren.
ASKHOLE: a person who constantly asks for your advice, yet always does the opposite of what you told them

AUDI 100 Bj´88 NF2 Frontkratzer, 3-Gang-Automat Limo in Nautic (ED)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Limo in Steingraumetallic (Der Dicke)
AUDI 100 Bj´89 NF2 Frontkratzer Avant in Weiß (Schneewittchen)
AUDI Cabrio Bj´91 NG Frontkratzer Grünmetallic (Die Wanne)
AUDI A8 Bj´01 3.7 Quattro in Silber (Altherrenbeschleuniger)
Benutzeravatar
level44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8506
Registriert: 11.11.2007, 16:03
Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001
Wohnort: Hochtaunuskreis

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von level44 »

Nordhannover hat geschrieben:Also die Schalter sinds nicht denn es fällt ja immer gleich ALLES aus! Sprich es geht keiner der vier Fensterheber und auch nicht das Schiebedach! Daher wird ein Schaltertausch von Tür zu Tür als auch ein Kabelbruch in der Tür doch unwarscheinlich sein.
Moin

EFH und ESSHD (zuerst sporadisch) tot deutet auf kalte Lötstellen im Stromsteuergerät hin ...

mfG.
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von 1TTDI »

Sorry, hatte ich wohl überlesen, das alles sporadisch nicht geht. Dann wirds wohl doch das Steuergerät sein. Im Winter evtl. noch zu verschmerzen, da man ja eh selten ein Fenster/Schiebedach aufmacht. Da hilft dann nur nachlöten. Vorteil...das kann man in der warmen Wohnung machen :-)
Würd es dir ja kostenlos nachlöten, aber der ganze Aufwand und Kosten fürs verschicken :-(
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

@level & typ: Danke für die Tipps und´s Sorgen nehmen. :)
1TTDI hat geschrieben:Sorry, hatte ich wohl überlesen, das alles sporadisch nicht geht. Dann wirds wohl doch das Steuergerät sein. Im Winter evtl. noch zu verschmerzen, da man ja eh selten ein Fenster/Schiebedach aufmacht. Da hilft dann nur nachlöten. Vorteil...das kann man in der warmen Wohnung machen :-)
Würd es dir ja kostenlos nachlöten, aber der ganze Aufwand und Kosten fürs verschicken :-(
Würdest du das tatäschlich tun? :danke:

Wenn dir der Aufwand doch nicht zu viel Arbeit ist und ich dir Geld fürs (zurück)verschicken beilege, wärst du dann ggf.
bereit? Ich warte aber erstmal ab was mir Klaus (siehe hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=138515) anbietet,
dann brauche ich vielleicht deine Hilfe nicht mehr. Aber es wäre schon toll. :verlegen:
Benutzeravatar
1TTDI
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1769
Registriert: 25.06.2005, 11:38
Fuhrpark: Audi 100 TDI Sport EZ 12/90, lago , 810000km
Audi 100 TDI Avant EZ 08/90, nautic, 180000km
Wohnort: Kreis Kleve

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von 1TTDI »

Klar würde ich das machen. Nachlöten ist das kleinste Problem.
Wenn der Fehler dann weg ist, hab ich meine gute Tat für den Tag dann vollbracht :-)
Mit der Elektrik kenn ich mich bißchen aus. Hab leider wie du auch keine Werkstatt oder Garage und kann nur vorm Haus basteln. Bei mir haben die E Fenster bis jetzt nur mechanisch Probleme gemacht. Erst vor 2 Monaten ist bei nem hinteren das Seil gerissen. Machte bei dem Wetter damals richtig Spaß das auswechseln. Jetzt macht scheinbar der Hydraulikschalter Zicken (Lampe fängt nach ner halben Stunde an zu blinken, nach abziehen und wieder anstecken der Kabel am Sensor ist sie wieder aus)
Du siehst, du bist nicht der einzige mit Problemchen am Auto...aber nen neues Auto kann jeder fahren. Hab meinen C4 quattro erst letzte Woche wieder abgegeben. Schönes Auto, aber irgendwie zu Charakterlos. Bin meinen alten ausgelutschten Typ44 gewohnt und will noch die 700000km schaffen :-)
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Nordhannover,
so wie ich das sehe solltest du das Angebot des nachlötens annehmen. ;)

Denn mein Gebrauchtteil sprengt doch den finanziellen Aufwand.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Nordhannover

Re: Bitte um Hilfe!

Beitrag von Nordhannover »

1TTDI hat geschrieben:Klar würde ich das machen. Nachlöten ist das kleinste Problem.
Wenn der Fehler dann weg ist, hab ich meine gute Tat für den Tag dann vollbracht :-)
Mit der Elektrik kenn ich mich bißchen aus. Hab leider wie du auch keine Werkstatt oder Garage und kann nur vorm Haus basteln. Bei mir haben die E Fenster bis jetzt nur mechanisch Probleme gemacht. Erst vor 2 Monaten ist bei nem hinteren das Seil gerissen. Machte bei dem Wetter damals richtig Spaß das auswechseln. Jetzt macht scheinbar der Hydraulikschalter Zicken (Lampe fängt nach ner halben Stunde an zu blinken, nach abziehen und wieder anstecken der Kabel am Sensor ist sie wieder aus)
Du siehst, du bist nicht der einzige mit Problemchen am Auto...aber nen neues Auto kann jeder fahren. Hab meinen C4 quattro erst letzte Woche wieder abgegeben. Schönes Auto, aber irgendwie zu Charakterlos. Bin meinen alten ausgelutschten Typ44 gewohnt und will noch die 700000km schaffen :-)
Du vielen Dank! Dann werde ich demnächst mal nach dem Relais suchen und es dir dann zuschicken, okay? Aber das löten machst
du dann ja nicht vor der Haustür, oder? Kann man doch auch indoor machen ;-)

Ich hoffe nur das es a) daran liegt und du den Fehler ausmerzt und b) es dir auch gelingt (ich habe volles Vetrauen in deine Lötkünste!) :wink: :roll:

Kannst mir ja deine Adressdaten schonmal per PM senden, ich werde dann aber wohl erst Anfang März dazu kommen, habe momentan beruflich Stress und da es noch nicht warm ist, isses noch nicht sooo wichtig. Aber dann... wenn die ersten Sonnenstrahlen blinzeln ;-)
Wie lange denkst du das du brauchst wenn ich es dir schicke?

Und das du die 700.000km voll machen willst... respekt! 8) Nen C4 hatte meine Mutter mal mitte der 90er, als 2.5 TDI. Bin den auch oft und gern
gefahren aber ein Typ 44 ist irgendwie mehr auch meins ;-)

Gruß Jörg
kpt.-Como hat geschrieben:Moin Nordhannover,
so wie ich das sehe solltest du das Angebot des nachlötens annehmen. ;)

Denn mein Gebrauchtteil sprengt doch den finanziellen Aufwand.
Hi Klaus, ist das so? :shock: :wink:

Na dann.. s.o.
Dennoch vielen Dank :-)
Antworten