Heini hat geschrieben:wie in anderen Fred´s geschrieben, soll ja auch die Lage des Druck-Abgangs ein Einfluss auf die Wirkungsweise haben. Dort wurde die Anschlusslage direkt vor der Drosselklappe als bestmögliche Entnahmeposition beschrieben.
Ja, der Meinung bin ich ja im Prinzip auch, aber vor allem deswegen, weil dort die Druckdifferenz zw. Steuerdruck und Volumendruck auf´s POV gering ist, und damit die Gefahr geringer ist, dass das POV aufgedrückt wird.
Vor dem LLK dürfte der Druck sicher 0,1-0,2bar höher sein, als hinten am Saugrohr, wo der Steuerdruck angezapft wird.
Heini hat geschrieben:@Olli: wie ist deine Meinung dazu? Du schwörst ja sicherlich auf "dein" Rohr, mit Abgang vor LLK
Schwören wäre zu hoch gegriffen, aber diese Variante ist mit geringen Aufwand praktikabel und thermisch, wie auch vom Platz her günstig.
Bin da zugegebenermaßen ein Freund von möglichst einfachen und ausgeglichenen Lösungen.
Der 20V war für mich kein Vorbild, aber irgendwie kam es dann doch ähnlich wie dort.
Der Abgriff nach dem LLK hätte sicher noch den Vorteil, dass vorgekühlte Luft im Umlauf ist - auch klar - wenngleich es vermutl. in der Praxis nix ausmacht, da ja auch das POV im Betrieb heiss wird, wenn Nähe Drosselklappe angebracht, und der Weg wieder länger wird.
Heini hat geschrieben:Vielleicht bremst aber auch genau diese große Luftmasse den Lader schneller ab!?!
Möglich, aber auch da fürchte ich, ist das eher Erbsenzählen, als ein ernstes Problem in der Praxis.
Letztlich ist wohl der Gewinn durch ein POV grösser als der mögliche zusätzliche Gewinn durch die Einbauposition des POV - bes. im Hinblick auf Nachteile im Hinblick auf Zugänglichkeit, usw...
ich hoffe ja immer noch auf die ultimative Lösung, die hier oder anderswo gepostet wird...
Gruss,
Olli