Ansaugbrücke von innen polieren
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ansaugbrücke von innen polieren
Hallo,
habe so oft schon was von Ansaugbrücke polieren gehört, dass sich mir die Frage stellt, wie kommt mann da nur vernünftig ran um alles entsprechend glatt zu bekommen? Oder habe ich das immer falsch verstanden? Bei der Ansaugbrücke des NF geht es ja noch durch die 2 Teilung.
Aber richtig vorstellen kann ich mir das nicht.
Hätte noch eine vom NF zum testen hier rumliegen. Bin mir aber nicht sicher ob das "Leistungsmäßig" oder besser noch bei geringerem Verbrauch sich aus wirkt.
gruß
mathias
habe so oft schon was von Ansaugbrücke polieren gehört, dass sich mir die Frage stellt, wie kommt mann da nur vernünftig ran um alles entsprechend glatt zu bekommen? Oder habe ich das immer falsch verstanden? Bei der Ansaugbrücke des NF geht es ja noch durch die 2 Teilung.
Aber richtig vorstellen kann ich mir das nicht.
Hätte noch eine vom NF zum testen hier rumliegen. Bin mir aber nicht sicher ob das "Leistungsmäßig" oder besser noch bei geringerem Verbrauch sich aus wirkt.
gruß
mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
-
JörgFl
Hi,
Ich bin ja immer noch der Meinung, das es nicht wirklich was bringt den ansaugkrümmer eines einspritzers zu glätten.
Beim vergaser ist das eine ganz andere sache- selber getestet
Ein bekannte meinte sogar mal, daß die "dellen" im Guß eher sogar durch kleine verwirbelungen den luftfluss quasi auf einem luftkissen erleichtern würden....
Auf jeden fall kann ein anpassen der öffnungen nichts schaden, und eine erweiterung der engen stellen wäre aucxh hilfreich, aber schon recht aufwändig...
Ich bin ja immer noch der Meinung, das es nicht wirklich was bringt den ansaugkrümmer eines einspritzers zu glätten.
Beim vergaser ist das eine ganz andere sache- selber getestet
Ein bekannte meinte sogar mal, daß die "dellen" im Guß eher sogar durch kleine verwirbelungen den luftfluss quasi auf einem luftkissen erleichtern würden....
Auf jeden fall kann ein anpassen der öffnungen nichts schaden, und eine erweiterung der engen stellen wäre aucxh hilfreich, aber schon recht aufwändig...
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ich seh das immer am beispiel des BMW 325e meines bruders...da wurd extra der ansaugweg verlägert um das drehmoment zu steigern...
ich studier Energie-, Gebäude- Umwelttechnik im 2. semester.....schimpft sich auch (irreführend) Ver- und Entsorgungstechnik ....und nein, das is kein diplom-müllmann
Gruß
der mike
ich studier Energie-, Gebäude- Umwelttechnik im 2. semester.....schimpft sich auch (irreführend) Ver- und Entsorgungstechnik ....und nein, das is kein diplom-müllmann
Gruß
der mike
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Jo!
Diplom-Müllmänner sind die Leude die Abfallwirtschaft studiern*g*
Ich quäl mich durch n'Maschinebau-Studium(3/4.SEM).
Also ich weiß dass man bei den E36 vom 328 und 325 die Saugrohre tauschen kann, um die Leistungsentfaltung zu verschieben.
Meines Wissens bekäme der 328 mehr Drehmoment in mittleren Drehzahlen mit dem Saugrohr vom 325, und der wiederrum bekommt mehr Leistung obenraus mit dessen Saugrohr.
ABER das wäre ja wieder das Saugrohr an sich*g*...Unterscheidet sich doch vom restlichen Ansaugwegdavor oder vertu ich mich da?
Ich quäl mich durch n'Maschinebau-Studium(3/4.SEM).
Also ich weiß dass man bei den E36 vom 328 und 325 die Saugrohre tauschen kann, um die Leistungsentfaltung zu verschieben.
Meines Wissens bekäme der 328 mehr Drehmoment in mittleren Drehzahlen mit dem Saugrohr vom 325, und der wiederrum bekommt mehr Leistung obenraus mit dessen Saugrohr.
ABER das wäre ja wieder das Saugrohr an sich*g*...Unterscheidet sich doch vom restlichen Ansaugwegdavor oder vertu ich mich da?
Hallo zusammen,
da ich grundlegend mit der Leistung und dem Drehmoment des NF's zufrieden bin (Leistung kann man ja eigentlich nie genug bekommen) und ich noch genügent ander offene Baustellen habe wird das erst einmal auf die gaaaaaaaaaanz lange Bank geschoben.
D.h. warscheinlich nie realisiert.
Aber interesant wäre es doch schon mal es umzusätzen.
Gruß
Mathias
da ich grundlegend mit der Leistung und dem Drehmoment des NF's zufrieden bin (Leistung kann man ja eigentlich nie genug bekommen) und ich noch genügent ander offene Baustellen habe wird das erst einmal auf die gaaaaaaaaaanz lange Bank geschoben.
D.h. warscheinlich nie realisiert.
Aber interesant wäre es doch schon mal es umzusätzen.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Audi 100 Limo - AAH -
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
DAS is überhaupt die Idee!!!Avant hat geschrieben:Hallo Bernd,
aufschneiden (Bandsäge) alles Polieren ...
Danke Mathias!
Da werden dann zwei Flanschbleche auf die Stöße der Einzelteile gepresst, damit man die Hälften wieder zusammenbekommt.
Also aus der Einteiligen ne Zweiteilige machen.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
cabriotobi
-
ray
diplom-Müllmann ? :-)
moin,Mike NF hat geschrieben:ich seh das immer am beispiel des BMW 325e meines bruders...da wurd extra der ansaugweg verlägert um das drehmoment zu steigern...
ich studier Energie-, Gebäude- Umwelttechnik im 2. semester.....schimpft sich auch (irreführend) Ver- und Entsorgungstechnik ....und nein, das is kein diplom-müllmann![]()
![]()
Gruß
der mike
hab auch als maschbauer für Energie, Umwelt Entsorg undso abgeschlossen...aber zum Thema polieren müßtest du eigentlich im FDach strömungslehre unter dem Begriff "hydraulisch glatt" etwas finden...üblicherweise gibt es ein Durchmesser/Rauhigkeitsverhältnis was besagt, daß es dnn der Strömung wurscht ist-vom gefühl her würde ich sagen daß dies bei den Motoren der Fall ist. Vergaser wie schon bemerkt ne andere chose
na denn...es gibt noch viél zu lernen
Gruß
raymond
Vergaser anders? Warum?
Hallo Ray, alte Banane, schön, mal wieder von dir zu lesen.ray hat geschrieben:Vergaser wie schon bemerkt ne andere chose![]()
Das interessiert mich nun aber doch: warum soll das Glätten bei Vergasermotoren eher was bringen als bei Einspritzern?
Entweder
a) es bringt NICHT mehr Luft in den Motor (was dann aber für Einspritzer ebenso wie Vergaser gilt!), oder
b) es bringt DOCH mehr Luft in den Motor (was dann wiederum für beide Gemischfabriktypen gilt!)
Also, wat is nu, a oder b ?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
ray: ja sicher, die ausbeute ist echt infinitisimal (ach, ich liebe dieses wort mittlerweile *gggg*). ausserdem gibts ja noch den haihaut-effekt ...aber lassen wir das *ggg* dat wär zuviel des guten.
Gruß vom "gleichgesinnten"
der mike
aber ich hab noch etwas bis zum abschluß ..aber gut zu wissen dass du da ahnung von hast
Gruß vom "gleichgesinnten"
der mike
aber ich hab noch etwas bis zum abschluß ..aber gut zu wissen dass du da ahnung von hast
-
JörgFl
Re: Vergaser anders? Warum?
Nunja, beim vergaser wird ja schließlich auch ein Kraftstoff/luft gemisch durch den Krümmer geleitet.mAARk hat geschrieben:Hallo Ray, alte Banane, schön, mal wieder von dir zu lesen.ray hat geschrieben:Vergaser wie schon bemerkt ne andere chose![]()
Das interessiert mich nun aber doch: warum soll das Glätten bei Vergasermotoren eher was bringen als bei Einspritzern?
Entweder
a) es bringt NICHT mehr Luft in den Motor (was dann aber für Einspritzer ebenso wie Vergaser gilt!), oder
b) es bringt DOCH mehr Luft in den Motor (was dann wiederum für beide Gemischfabriktypen gilt!)
Also, wat is nu, a oder b ?![]()
Ciao,
mAARk
Wenn der Sprit sich nicht an den wandungen absetzen kann, gibt es eine gleichmäßigere Gemischbildung.
Unser Vergaser Polo damals konnte nach dem Polieren der Kompletten ansaugwege- besonders im ventil/kopf bereich, locker unter 600 U/min imleerlauf laufen- ohne ruckeln.... sonst bekommst du schon unter 800 ruckelseuche...
- Mike NF
- Geschäftsführer
- Beiträge: 16697
- Registriert: 05.11.2004, 17:07
- Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i - Wohnort: Münster
hallo lars, also, ich versuchs mal:larsquattro hat geschrieben:warum hat ein verlängerter ansaugweg ain bessres drehmoment zur folge ?????
Da so ein Kolbenmotor eine periodisch arbeitende Maschine ist, Luft nur phasenweise und ruckartig ansaugt (und ausstößt), wird die Luftsäule (in den Ansaugwegen) immer wieder beschleunigt (angesaugt) und abgebremst (prallt gegen das schließende Einlaß-Ventil).
Damit muß man auch die Eigendynamik der Luftsäule berücksichtigen, ihre Masse und ihr Strömungswiderstand.
Ganz grob: eine lange Luftsäule ist gut bei niedrigen Drehzahlen, einmal in Bewegung gebracht, schiebt sie sich von selbst in den Zylinder hinein (hat auch Zeit dazu).
Hohe Drehzahlen brauchen kurze Ansaugwege (wenig Reibung, schnelle Reaktion der Luftsäule). früher wars n problem das so hinzubekommen, heute ist das nicht mehr das problem durch die technik mit variablen ansaugrohren oder variablen nockenwellen-steuerungen.
lichts ins dunkel gebracht ?
Gruß
der mike
-
S8.be
Um den einlaskrummer von innen su polieren hat Treser dem damals
gans durch der mitte geschnitten und nachher wieder su geschweist.

Ziehe die sweisnaten am krummer.
Hier ein bild von innendrin orginal 10V krummer:

Und hier ein bild von innendrin 10V Treser krummer:

Für mer bilder von diese krummer sehe meine 539 foto's im anderen treath.
gans durch der mitte geschnitten und nachher wieder su geschweist.

Ziehe die sweisnaten am krummer.
Hier ein bild von innendrin orginal 10V krummer:

Und hier ein bild von innendrin 10V Treser krummer:

Für mer bilder von diese krummer sehe meine 539 foto's im anderen treath.
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5029
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Und das nennt man dann Eigenaufladung durch trägheit der GaseMike NF hat geschrieben:Ganz grob: eine lange Luftsäule ist gut bei niedrigen Drehzahlen, einmal in Bewegung gebracht, schiebt sie sich von selbst in den Zylinder hinein (hat auch Zeit dazu)Gruß
der mike
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
Hmm, also wenn ich diese beiden Bilder vergleiche, kann ich nicht wirklich erkennen, dass der polierte nun auf der Fläche glatter wäre...Treser.info hat geschrieben:Um den einlaskrummer von innen su polieren hat Treser dem damals
gans durch der mitte geschnitten und nachher wieder su geschweist.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass diese fette Schweißnaht, die ja nun alles andere als glatt und poliert ist, das Strömungsverhalten günstig beeinflusst
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben



