Schreck, kein Öl mehr im 20V !!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

cabriotobi hat geschrieben: aber das hörst du mitm Ohr
ja lgisch, wie auch sonst ? :D :D :D :D :D :D
@gregor: schäm dich was .....den armen kalten motor ....... :? :wink:
Gruß
der mike
man verzeihe bitte meine zwischenfrage :wink:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Mike NF hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben: aber das hörst du mitm Ohr
ja lgisch, wie auch sonst ? :D :D :D :D :D :D
@gregor: schäm dich was .....den armen kalten motor ....... :? :wink:
Gruß
der mike
man verzeihe bitte meine zwischenfrage :wink:
Sackhaarspalter :twisted:
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Mein MC verbraucht vielleicht 0,5l auf 10.000km..

Der DB W124 von Vadder allerdings..

Normal fährt Mudder damit ja maximal 2x die Woche im Dorf einkaufen, aber letztens sind wir damit nach Hamburg runtergebrezelt um uns einen Bus anzuschauen..
Durchschnittstempo 160-170, da hat sich das Ding auf 600km sicher einen Liter weggetan! :shock:

Scheint aber recht normal zu sein, dicker Vierzylinder, hohe Laufleistung..
Was ich genial finde ist, das die Kiste bei aller fehlenden Ausstattung trotz Baujahr 1985 schon eine Ölstandskontrolle hat!
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
S8.be

Beitrag von S8.be »

Daemonarch hat geschrieben:Was ich genial finde ist, das die Kiste bei aller fehlenden Ausstattung trotz Baujahr 1985 schon eine Ölstandskontrolle hat!
Was ist dan das für eine technic?
Könte man sowas nicht umbauen auf ein 5 cilinder?
Frag mir zowiezo warum serie kein ölstandkontrollegerät verbaut wird in
jedes auto.
Wen man sieht wiefiele leute denken das die ölwarnlampe der ölstand ist
könte es viel verschleis sparen.
Harri

Beitrag von Harri »

Nochmal kurz zum Öl nachschauen.
Kann natürlich Zufall sein.
Ich habe es jetzt bei drei 5 Zylindern hintereinander gehabt, daß bei Ölständen um Minimum die Hydrostößel im Stand zuverlässig anfangen zu klappern (als Zeichen dafür, daß sie Durst haben?).
Der jetzige klappert morgens im kalten Zustand ab kurz über Minimum im Leerlaufund und dann fülle ich nach oder mache einen Wechsel.
Machen das Andere genauso ?
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Daemonarch hat geschrieben:Mein MC verbraucht vielleicht 0,5l auf 10.000km..

Der DB W124 von Vadder allerdings..

Normal fährt Mudder damit ja maximal 2x die Woche im Dorf einkaufen, aber letztens sind wir damit nach Hamburg runtergebrezelt um uns einen Bus anzuschauen..
Durchschnittstempo 160-170, da hat sich das Ding auf 600km sicher einen Liter weggetan! :shock:

Scheint aber recht normal zu sein, dicker Vierzylinder, hohe Laufleistung..
Was ich genial finde ist, das die Kiste bei aller fehlenden Ausstattung trotz Baujahr 1985 schon eine Ölstandskontrolle hat!
Nunja, dass der nach einer ordentlichen "Heizerei" ma nen Liter weniger drin zu haben scheint ist ganz normal! Bei den vielen Kurzstrecken sammelt sich massig Sprit im Öl, wodurch der Ölstand scheinbar unverändert bleibt. Und der Sprit verflüchtigt sich dann beim längeren Heizen, also is auf einmal n Liter weniger drin... :wink:
Also bei Kurzstreckenautos lieber öfter ma Öl wechseln, sonst haste bald nur noch n bissl Öl im Sprit, was der Schmierung natürlich auch net sooo zuträglich ist...

MFG Schmidti

*Der so nen elektronischen Ölstandsanzeiger auch ganz i.O. fände! :D *

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Antworten