Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
@ die Chemiker unter Euch: Falls ich falsch liege bitte korrigieren! Aber aus meinem physikalisch-metallurgischen Verständnis heraus is das sehr plausibel!
Dieser Zerfallsprozess ist sicher nicht zu unterschätzen, und wenn man sich mal richtig alte Geräte anschaut ( ich habe als junger Bursche in den 60er Jahren viel Elektrobastelei betrieben, da gibt es das eine oder andere Stück noch, und die Lötstellen sehen schon arg grau und mitgenommen aus...).
Aber meiner Erfahrung nach macht bei unseren Autos ( und nicht nur den alten ) eher die mechanische bzw. thermisch-/mechanische Belastung den Lötverbindungen zu schaffen. Häufig sitzt der Teufel in Form von feinen Rissen oder "aufgegangenen" Lötverbindungen an Sockeln von Relais, Steckerleisten o.ä., also überall da, wo über die ständig vorhandenen Schwingungen in Verbindung mit dem Hebelarm des größeren oder gewichtigeren Bauteils eine nicht unerhebliche Wechselbiegebelastung der Lötung erfolgt. Fast nie geht geht die Lötung da auf, wo nur ein kleines leichtes Bauteil sitzt.
Gruß Wolfgang
_____________________________________________________
Wenn es einen ärgern kann, dann fließt Wasser auch bergauf...
(Summe meiner Erfahrungen aus 40 Jahren Schrauberei)
Meine Sänfte: Audi 100 Avant NF Automatik 11/89
Das letzte Auto ist immer ein Kombi...