Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
j.w.v.goethe

Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hallo

Ich war vor einiger Zeit mal mit meinem MC auf dem Leistungsprüfstand. Grad eben kam mir das Diagramm wieder in die Hand und da dachte ich mir, stelle ichs mal hier rein, vielleicht interessiert sich jemand dafür.

Zum Auto:

- 200 MC2 quattro, Bj 89
- Vitamin B, 0.9 bar Überdruck (Haltedruck)
- N75 Update aus dem Shop (ohne Overboost)
- Fehlerspeicher natürlich leer, auch sonst zum Zeitpunkt der Messung keine bekannten Mängel

Viele Grüße, Fabian

Bild
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Pado »

Das belegt, daß die ca. 220 - 230 PS, von denen da immer gesprochen wird, nicht aus der Luft gegriffen sind.
Interessant ist auch die Temperatur von 27°C.
Bei kälterer Luft wäre wohl noch bißchen mehr drin gewesen.

Mike
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von ben.seifert »

Hey,

Das ist doch mal echt interessant, was er wirklich leistet! Vor allem, dass die Leistung da von 5000 - 6000 1/min fast konstant anliegt, und das Drehmoment zwischen 3- und 4500 1/min, finde ich echt beeindruckend... Jetzt wäre mal ein funktionierender Serien-MC2 als Vergleich noch interessant, wo der Drehmoment- bzw. Leistungszuwachs hauptsächlich stattfindet. Habt Ihr dabei an dem Auto noch irgendetwas abgestimmt, war z.B. der Lambdawert da durchgängig ok?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hi

Also weitere individuelle Abstimmungen sind nicht vorgenommen worden.
Zu den Lambda-Werten bei diesem Lauf kann ich leider nichts sagen, da ich nicht dabei war beim Prüfstandlauf. Ich habe nur die Infos auf dem Ausdruck. Aber ich habe das VitB seit knapp 5 Jahren drin, und rein vom Kerzenbild läuft er global betrachtet i.O. Aber mal eine konkrete Lambda - Messung unter Volllast bzw ein zusätzliches Instrument dafür steht weit oben auf meiner to-do-Liste.

Mal eine Frage an die, die sich besser auskennen: Warum ist die Summe aus P_verlust+P_rad eigentlich weder gleich P_nenn, noch P_mot, noch P_max? Das ist mir jetzt erstmal aufgefallen. :?:

Viele Grüße
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Erik-DD »

Hey prima :)
Meiner läuft auch sehr gut und ich denk der liegt leistungsmäßig auf ähnlichem Niveau, zumindest wenn ich bedenke wie gut ich mich gegen diverse Fahrzeuge von Freunden geschlagen hab. Ein Civic '08er TypeR wird die nächste Prüfung. Das wird sehr spannend vor allem weil der eine völlig anderes Konzept ist :)
der Erik
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

das sieht doch prima aus und liegt voll im Plan, um es mal so zu sagen.

Oebenraus könnte noch etwas mehr kommen, wenn man sich die leicht wellige Leistungskurve oberhalb 5000/min ansieht.
Ich schätze, da kommt die Zündung nicht ganz mit, was evtl. durch bessere Kerzen und ggfs. schmalen 20V Verteilerfinger zu beheben wäre.

Drehmoment ist auf jeden Fall deutlich mehr, als damals "namhafte" Tuner wie Abt mit deutlich mehr Aufwand hinbekommen haben. :mrgreen:
Bei denen war bei 330Nm Sense, und das mit Kopfbearbeitung und anderen Spökes.
Pado hat geschrieben:Bei kälterer Luft wäre wohl noch bißchen mehr drin gewesen.
Ja, wenn da nicht der G42 wäre, der dann alles runterregelt. Mit 520 Ohm Widerstand UND kalten Temperaturen kommt auf jeden Fall mehr.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Pado »

Olli W. hat geschrieben:
Ja, wenn da nicht der G42 wäre, der dann alles runterregelt. Mit 520 Ohm Widerstand UND kalten Temperaturen kommt auf jeden Fall mehr.

Gruss,
Olli
Ab wann fängt der G42 denn an runterzuregeln und wozu?
Ich dachte immer, die Luft kann gar nicht kalt genug sein...

Mike
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

Hi
Olli W. hat geschrieben:Hallo,
Ich schätze, da kommt die Zündung nicht ganz mit, was evtl. durch bessere Kerzen und ggfs. schmalen 20V Verteilerfinger zu beheben wäre.
i
Die Kerzen sind noch relativ neu, sind die Bosch W6DTC. Der 20V Verteilerfinger wäre natürlich eine gute Investition.

Wie würde sich denn eigentlich ein Overboost, zB durch das entsprechende N75-Update auf die Leistungskurve auswirken, also sprich in welchem Drehzahlbereich? Weil die Overboost-Funktion ist ja nicht an fest an die Drehzahl gebunden durch eine Kennlinie oder so, sondern ist eher ein kontrolliertes kurzzeitiges Entgleisen des Ladedrucks bevor er wieder auf den programmierten Wert eingeregelt wird.

Viele Grüße, Fabian
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von serdar187 »

Pado hat geschrieben:
Olli W. hat geschrieben:
Ja, wenn da nicht der G42 wäre, der dann alles runterregelt. Mit 520 Ohm Widerstand UND kalten Temperaturen kommt auf jeden Fall mehr.

Gruss,
Olli
Ab wann fängt der G42 denn an runterzuregeln und wozu?
Ich dachte immer, die Luft kann gar nicht kalt genug sein...

Mike
Hi,

unter 470 Ohm bzw. unter 10 Grad Außentemperatur gibt es nicht den vollen Ladedruck bzw. die volle Leistung,
da kältere Luft dichter ist als wärmere Luft. Ich fahr jedoch mit 2 mal 225 Ohm Widerständen in Reihe geschaltet
und hab diesbezüglich keine Probleme.
j.w.v.goethe hat geschrieben:Hi
Olli W. hat geschrieben:Hallo,
Ich schätze, da kommt die Zündung nicht ganz mit, was evtl. durch bessere Kerzen und ggfs. schmalen 20V Verteilerfinger zu beheben wäre.
i
Die Kerzen sind noch relativ neu, sind die Bosch W6DTC. Der 20V Verteilerfinger wäre natürlich eine gute Investition.
Der 20V Verteilerfinger ist sogar eine sehr gute Investition. Mit dem 10V Verteilerfinger durfte ich Aral Ultimate 102 tanken,
damit ab 1,3 bar nichts mehr ruckelt. Jetzt kann ich Super Plus tanken. Allerdings geh ich mal davon aus, dass der Ethanol-Anteil von 5%
das Gemisch bei Volllast spürbar magerer macht. Ob das jetzt am Oktangehalt oder am Ethanol-Anteil liegt, kann ich nicht so genau sagen...
j.w.v.goethe hat geschrieben: Wie würde sich denn eigentlich ein Overboost, zB durch das entsprechende N75-Update auf die Leistungskurve auswirken, also sprich in welchem Drehzahlbereich? Weil die Overboost-Funktion ist ja nicht an fest an die Drehzahl gebunden durch eine Kennlinie oder so, sondern ist eher ein kontrolliertes kurzzeitiges Entgleisen des Ladedrucks bevor er wieder auf den programmierten Wert eingeregelt wird.

Viele Grüße, Fabian
Probiers doch einfach mal mit Overboost aus :).

Auf wie viel % hast dein Duty Cycle denn eingestellt? Bei mir schwankt es zwischen 50 und 60%.



Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

serdar187 hat geschrieben:
Probiers doch einfach mal mit Overboost aus :).

Serdar
Wäre natürlich das einfachste :D Der meiner Heimat am nächsten gelegene (hin und zurück zusammen 2h) Quattroprüfstand hatte, glaub ich, 95 Euro verlangt. Bringt einen nicht um, aber nur so zum Vergleich verschiedener Varianten ist es mir zu viel. Außerdem habe ich es nicht unmittelbar vor, auf Overboost einzustellen, unter anderem wegen der Zündung. Ich dachte, vielleicht hat ja jemand schonmal eins machen lassen mit 0.9 bar und Overboost, da könnte man vergleichen.
serdar187 hat geschrieben:
Auf wie viel % hast dein Duty Cycle denn eingestellt? Bei mir schwankt es zwischen 50 und 60%.

Serdar
So ist er bei mir auch eingestellt.

Viele Grüße, Fabian
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Olli W. »

j.w.v.goethe hat geschrieben:Wie würde sich denn eigentlich ein Overboost, zB durch das entsprechende N75-Update auf die Leistungskurve auswirken, also sprich in welchem Drehzahlbereich?
Hauptsächlich im mittleren Bereich durch nochmals mehr Drehmoment - 400Nm und mehr bei etwa 1,3-1,4bar im MC2.
(MC 1 und MC 2 sind leicht unterschiedlich, wegen der geringeren Verdichtung im MC 1)

Leistungsmässig nach oben raus kaum mehr, da LD ja wieder fällt und irgendwann die Füllungsgrenze für Zyl-Kopf, Auspuff und Lader erreicht ist.

Etwa bei 240-250ps wird man da rauskommen mit dem originalen Auspuff, sofern die Zündung und Benzinpumpe ordentlich arbeiten.
Der 10V ist vor allem eine Drehmomentmaschine.

Durch den schmalen 20V Finger hat die Zündspule zw. 2 Zündungen ein paar Grad mehr Zeit sich wieder aufzuladen, so dass etwas mehr Zündspannung zur Verfügung steht, was sich insbes. in hohen Drehzahlbereichen und hohen Füllungsgraden positiv bemerkbar macht.
11mm Kontaktfläche zu 17mm sind halt schon ettliche Grad weniger (in Bezug auf die Kreisbahn des Verteilers) und somit kürzere Funkendauer, usw.

Das ist auch der Grund, warum man im 20V den schmalen Finger fährt - vergleichsweise hoher LD und hohe Drehzahl = Forderung nach hoher Zündsicherheit (auch nach 50000km, usw).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

@ Olli W.

Hi
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung. Dann werde ich die Sache mit dem 20V Finger demnächst mal in Angriff nehmen. Schön auch, dass der plug&play passt :) .
Gestern hatte meiner Saisonbeginn, heute die erste größere Fahrt :D :D !

Viele Grüße, Fabian
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von serdar187 »

Viel Spaß mit deiner Diva :-).

Ich hätte noch eine Frage. Im welchen Gang wurde die Leistung eigentlich überprüft?

Übrigens; falls du deine Zündkerzen demnächst tauschen möchtest, würde ich an deiner Stelle auf die Bosch wr6dp umsteigen
>>>klick mich!http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Bosch-PL ... ccessories[/longurl]



Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Deleted User 5197

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
serdar187 hat geschrieben:Ich hätte noch eine Frage. Im welchen Gang wurde die Leistung eigentlich überprüft?
wird diese nicht grundsätzlich im höchsten ermittelt?

Ich hatte vor fast 10Jahren auch schon einmal beim ADAC einen solchen durchführen lassen. U. soweit ich mich noch Erinnere, wurde mir das so bestätigt, bzw. der Prüfer schaltete innerhalb kürzester Zeit in den 5. u. gab dann Volldampf.

PS: u. was die Kerzen betrifft, so kann ich diese; von diesem Anbieter, ebenfalls nur Empfehlen. U. der Preis ist ja auch fast unschlagbar... :)
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

serdar187 hat geschrieben:Viel Spaß mit deiner Diva :-).

Ich hätte noch eine Frage. Im welchen Gang wurde die Leistung eigentlich überprüft?

Übrigens; falls du deine Zündkerzen demnächst tauschen möchtest, würde ich an deiner Stelle auf die Bosch wr6dp umsteigen
>>>klick mich!http://cgi.ebay.com/ebaymotors/Bosch-PL ... ccessories[/longurl]


Gruß
Serdar
Vielen Dank, den hatte ich heute :-D !
Die Leistung wurde im 4. Gang ermittelt. Steht auch im Diagramm, P_max=172 kW bei v=148 km/h.
Was wir denn landläufig als "Leistung" angegeben, P_max, P_mot, P_nenn? Bin da etwas verwirrt..

Ich habe diese Woche in meinem Studium (Lehrveranstaltung Simulation heterogener Systeme) ein mechanisches System simulieren sollen und dazu meinen Guten gewählt. Dazu hab ich in MATLAb Masse, cw-Wert, Stirnfläche, Leistungs-Drehzahldiagramm mit Übersetzungen und die Bewegungs-Differentialgleichung modelliert und verschiedene Beschleunigungsmanöver simuliert (0-100, 120-180 4.Gang, 100-200 5.Gang). Das hat überraschend gut mit meinen Messwerten übereingestimmt (außer 0-100, Kupplung lässt sich schwer simulieren). Langer Rede kurzer Sinn: Leistungspeak ist wenig aussagekräftig (ob 165 oder 172 kW), wichtiger ist hohe Leistung über breiten Drehzahlbereich (rein gefühlmäßig auch nicht anders vermutet).

Viele Grüße, Fabian
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

P.S. Die Kerzen sind vom Preis echt unschlagbar. Ich hab für meine a 15 Euro rum gelassen :-(
isar12
Entwickler
Beiträge: 643
Registriert: 02.05.2007, 12:21
Wohnort: Oberbayern

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von isar12 »

Noch was zur Leistungsmessung:

Es gibt da so ein kleines Gerät namens G-Tech. Das ist im Prinizip ein Beschleunigungsmesser. Der kann aber über irgenwelche Frequenzen im 12V Bordnetz auch die Drehzahl messen (falls es nicht grad die Uralt-Version ist), und falls man noch das Gewicht eingibt macht es ein schönes Leistungsdiagramm mit Drehmomentkurve draus.

Allerdings kann es nicht den Luftwiderstand und Rollwiderstand mit einbeziehen, es misst also nur was für die Beschleunigung übrig bleibt. Wegen des Einflusses des Luftwiderstandes sind Vergleichsmessungen immer nur im gleichen Gang sinnvoll.

Somit sind die Werte zwar nur zweitrangig, aber man kann jede Veränderung sofort überprüfen und hat ein genaueres Ergebnis als das eigene Gefühl.

Ich benutze das seit Jahren für alle möglichen Basteleien. Wichtig ist immer eine Aufzeichnung des Serienzustandes zu machen. Das ist besonders wichtig wenn die schönste Frau von allen mal wieder kommt und jammert "mein Auto kommt kaum mehr von der Stelle, ich habe das Gefühl da stimmt was nicht...!" denn das kann auch am Wetter liegen...

Servus
Rudi
Wartung statt Schutzbrief!
Audi 100 Avant Turbo Quattro (1986)
Im Sommer ist es meist zu heiß um das zu tun wozu es im Winter zu kalt ist
j.w.v.goethe

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von j.w.v.goethe »

isar12 hat geschrieben: Es gibt da so ein kleines Gerät namens G-Tech.
Hi

Ja, das kenne ich. Das hatte ich mal in der absoluten Sparversion (G-Tech Pro glaub ich). Das konnte Leistungsmessung (nur P_max), 0-100 (6,9s wenns stimmt) und Viertelmeile (nie ausprobiert). Weils nur P_max misst, bringts mir hier nicht soviel, weil der Overboost nur in den mittleren Drehzahlen zur Geltung kommt. Da bräuchte ich das von dir beschriebene Gerät. Aber das kostet glaub ich auch ne Kleinigkeit. Aber wenn ich mal was über hab, wärs ne Investition wert.
Die Leistung, die das Gerät dann angibt, ist ja quasi die Radleistung. Die hat es mir damals mit 136 kW glaube ich angegeben. Die Prüfstandmessung kam auf 137.5 kW bzw 141 kW (da bin ich mir immer nicht sicher) am Rad. Das Teil lag also überraschend nah dran.

Viele Grüße, Fabian
Deleted User 5197

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
serdar187 hat geschrieben:Der 20V Verteilerfinger ist sogar eine sehr gute Investition.
@serdar187: musstest Du danach den Zündverteiler auch erneut Ausrichten, bzw. Ausblinken?

Meiner lief nach Einbau dessen vorerst nicht mehr an; obwohl er davor genau Ausgerichtet/Ausgeblinkt war!
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Leistungsdiagramm MC2 Vitamin B

Beitrag von serdar187 »

Werd auch dieses Jahr noch auf den Prüfstand gehen, allerdings erst dann, wenn ich endlich mal nen akzeptablen 100 Zeller Kat finde :) .

@Michael
Bei mir war alles Plug & Play. Hab den Verteiler paar Monate zuvor ausgeblinkt gehabt, nachdem ich die ZKD erneuert hatte.
Ist dein Verteiler etwa lose gewesen?


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Antworten