Cheffe hat geschrieben:Noch dazu, wie man schön auf Olli's Bild sehen kann, kein Schwingungsdämpfer der seinen Namen verdienen würde.
Und womöglich einen erleichterten Schwung...
Doch - Schwingungsdämpfer muss drin sein, sonst würden die Massenkräfte bei hohen Drehzahlen viel zu gross werden und den Motor zerstören.
Je höher ein Motor/Turbine/etc... dreht, desto genauer muss die Auswuchtung sein, damit sich das Teil nicht zerlegt.
Was aber fehlt, sind die Riemenscheiben für die Keilriemen.
Die Lima wurde von der Kardanwelle angetrieben und befand sich bei der Rücksitzbank/Fersenblech, Klimaanlage gab es nicht, und Servopumpe wird direkt über die Nockenwelle auf der Rückseite des Zyl. Kopf angetrieben (sieht man schlecht auf dem Bild).
Deswegen sieht der Schwingungsdämpfer so mickrig aus im Vergleich zu unseren Autos.
Hier noch´n Bild...
Man sieht sehr schön, dass der Kopf keinen zusätzl. Wasserkanal an Kerze 3-5 besitzt, wie es mittlerweile oft selbst gebastelt wird, sondern stattdessen einen zusätzl. Temperaturfühler im Loch (Gewinde M 10x1) unter Kerze 5 (da hab ich den G62 auch hingesetzt - nebenbei gesagt).
Die Stelle ist gut geeignet für einen Sensor, da dort die Temperatur höher ist, als vorne am Kopf, wo normalerweise der Temp.-Fühler sitzt.
Beim Transam ist es vermutl. der typische 2-polige Sensor, der auch beim 3B (dort an der Rückseite vom Zyl. Kopf) und sonstwo bei Motronic verwendet wird.
Die Zahnriemenabdeckung besteht aus Kevlar/Aramid Handlaminat, weil im Renn- und Rallybetrieb die originalen Blechabdeckungen oft gerissen sind (u.a. durch die fehlende Laufkultur der Rennmotoren und die damit verbundene Schwingungsbelastung)!
Auch interessant: die Servolenkung hat sogar einen Lenkungsdämpfer verbaut, wie später V8 und 20V
Gruss,
Olli