Ich bin gerade/seit einiger Zeit daran, meinem Audi eine mehrstufige (also mehr als eine..) Kühlerlüftermotor-Ansteuerung zu verpassen.
Damit mein kleiner im Sommer nicht immer "volle Pulle oder nichts" läuft.(Original nur eine Stufe!)
Da ich mich gegen Verheiz-Widerstände entschieden habe, isses nu elektronisch per PWM. Erfreulicherweise bei meinem 250W Lüfter nahezu ohne Hitzeentwicklung.
Zitat von mir selbst von nebenan:
Hauptkomponenten sind ein NE555 mit dem ich ein Rechtecksignal (PWM) erzeuge, welches ich auf einen N-Fet schicke.
Über den N-Fet wird der Signalpin eines BTS555 auf Masse getaktet, was dazu führt, dass dieser hintenraus seinen High-Side Ausgang im gleichen Takt ein/ausschaltet,
somit habe ich ein Hochlastfähiges PWM Signal am Kühlerlüftermotor.
Die Frequenz ist nach oben hin "begrenzt", weil der BTS eine kombinierte Ein-Ausschaltzeit von 800µS hat, mit 1000µS gerechnet also 0,001 Sekunde für einen Schaltvorgang benötigt.
Testlauf gerade eben war mit ca 110Hz, erfreulicherweise wurde dabei keine der Leistungs-Komponenten überhaupt heiß. Der Leistungsschalter blieb ganz kalt, nur die Freilaufdiode wurde ganz leicht warm.
Wohlgemerkt beim -nur- 250Watt Kühlerlüfter.
Wenn ich das nun vollns schaffe, frickel ich mir das in das Standard Steuergerät-Relaisgehäuse vom Relaisplatz 3 rein, mit 50% PWM als Festwert, geschaltet per zusätzlichem Temperaturschalter.
Wenn ich das Teil für mein Auto fertig habe, werde ich mich dem größeren Teil mit Kühlblech (falls überhaupt nötig) widmen, was dann mit einem TL494 hoffentlich auch Verlustarm+stufenlos den 550W Kühlerlüftermotor ansteuern kann.jürgen_sh44 hat geschrieben:Hab ein Video mitm Handy gemacht, wie man sieht:
Alles auf Pappe damits keinen Kurzen gibt. Am N-FET ist ein Kühlkörper, weil ich damit eigentlich direkt Lasten betreibe, diese aber damit nur nach masse, nicht nach plus schaltbar sind.
Der N-Fet läuft hier aber quasi lastfrei da er nur den Steuerpin des bts555 auf masse legt.
Video:
Links mit dem Poti der ne555 Teil, rechts am Rand der BTS555. Am Schluß Finger an BTS und Freilaufdiode als Tempcheck.
Datenblatt BTS555:
http://www.spaennare.se/PWM/bts555.pdf
Alternativ eben Stufe 1 und 2 als feste Stufen wie bisher, aber ohne Widerstandsplatte/Heizleistung.
--Ich werde dann irgendwann einen Versuchsträger mit dem dicken Lüfter (oder selbigen) benötigen, bevorzugt in der Nähe von Ludwigsburg/Stuttgart. Evtl kann ich ja den Karl S. motivieren
Wenns tut gibts hier dann auch den Schaltplan etc.
PS.: Interessensbekundungen, Angebote zum Platinen ätzen, Elektro-Teile günstig besorgen, Hardware-Leihgaben o.ä. werden gerne angenommen.


