bremssättel selber überholen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
schnaufschnorchler

bremssättel selber überholen

Beitrag von schnaufschnorchler »

guten tag verehrte gemeinde.

wie wir alle wissen, wissen wir, daß wir in regelmäßigne abständen bremssättel (hintere) für unsere typ44-audis benötigen.

bremssättel sind nicht gerade billig.
nun gibt es allerdings auch dichtsätze für so ca. 25,–€, mit denen man eignetlich so einen bremssattel selbst überholen könnte.

dazu braucht man aber sicher spezialwerkzeug.
hat das nicht schonmal einer von euch gemacht und kann da weiterhelfen?
  • welches werkzeug braucht man und wo kriegt mans?
    gibts vllt. irgendwo sogar eine anleitung oder tips, die einem sagen, woraufs ankommt?
wenn das überholen von sätteln eine überschaubare arbeit und die einvestition ins werkzeug nicht allzu astronomishc ist, könnte das ja eine gute möglichkeit zum geld sparen sein, oder?
andiwe

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von andiwe »

Moin!

Um die hinteren Bremssättel zu überholen benötigt man 3 Spezialwerkzeuge:
1. Eine Sprenringzange mit der man den Sprenring am Boden der Kolbenbohrung herausnehmen kann. Diese bekommt man ohne Probleme zu kaufen.
2. Ein Spannwerkzeug die statt des Bremskolbens auf die Spindel geschraubt wird um die Feder und den Federtopf herunterdrückt, dieses kann man sich mit viel Glück vom VAG- Händler borgen.
3. Ein Kolbenrückstellwerkzeug, das gehört ja zur Grundausrüstung eines Schraubers :-D

Dann kommt es noch darauf an ob man einen Lucas oder Girling Sattel hat, der Lukas hat den Betätigungshebel direkt hinten auf dem Gehäuse, bei diesem muss die Schraube am Hebel ebenfalls Abgebaut werden, und der Girling hat den Hebel mehr an der Seite.

Beim Überholen sollte unbedingt auf Sauberkeit geachtet werden! Bremse= Sicherheitsbauteil!!

-Als erstes wird die Hebelfeder entfernt
-Bei Girling Halteschraube des Hebels entfernen/ bei Lucas die Hebelbefestigungsschraube losdrehen( Stellung des Hebels in Grundstellung markieren!)
-Kolben herausdrehen und auf beschädigung prüfen, auf der Seitenfläche des Kolbens darf kein Rost sein
-Schutzkappe und dichtring entfernen
-Feststellwerkzeug einschrauben und Sprengring am Boden des Kolbens ausbauen.
-Spindelpaket herausnehmen
-Hebel herausnehmen

Beim zusammenbauen Schutzkappeninnenfläche und Hebelbohrung Gründlich fetten, Auf korrekten Sitz der Schutzkappe achten.
Sattel auf Dichtheit prüfen ( Kolben auf Grund gedreht, Metallklotz zwischen Kolben und Faust und im Spiritusbecken Abdrücken).

MfG
quattro4ever
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 182
Registriert: 18.10.2005, 14:56
Wohnort: Daheim

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von quattro4ever »

Hi,

eigentlich hat der Andi schon alles gesagt, aber ich füge meine Erfahrung hinzu: Bremssattel nur neu abdichten -> nach einem Jahr wieder fest, da Handbremshebel erneut aufgerostet und fest. Trotz Fett, entrosten, neuem Simmerring etc. Ganze Arbeit wieder gemacht, inkl. neuem Handbremshebel -> schon is dauerhaft Ruhe.

Hab das in nem anderen Fred schon gepostet, die Hebel waren für den Girling 38 und pro Stücken bei knapp 8 Euronen anno 2007

Grüße Alex
Audi 100 Bild 9/90 NF 384.000km
Benutzeravatar
nenrob
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 102
Registriert: 09.11.2010, 06:56
Wohnort: Dimbach / Österreich

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von nenrob »

Anleitungen gibts hier:

Anleitung_1

und

Anleitung_2

mfg Robert
Audi Coupe KV 1985 (Schönwetterwagen)

Bild
Benutzeravatar
SEM
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 254
Registriert: 08.05.2009, 19:41
Fuhrpark: Audi 100, NF, BJ:89, LPG, 155 000km, Limo, silber
Wohnort: BW

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von SEM »

Ich will ja keine Werbung machen, aber ich hab meine hier gekauft:
http://sites.internet.lu/folders/custom ... 200_v8.htm

Neue Alu Bremssättel mit Bremsträger+ Bremsbeläge für 102€ pro Stück bzw 116€ beim Quattro.
Das ist unkomplizierter, geht schneller sieht besser aus und Rostet so schnell nicht mehr fest da sie aus Alu sind. Es empfiehlt sich also gleich beide zu wechseln.
Das einzige Problem sie sind etwas höher wie die orginalen. Bei orginal 14" Stahlräder schleift es dann an der Felge innen. Hab ich hinterher rausgefunden :roll:
Aber mit 15" klappt es problemlos.

Gruß Sem
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von Avant »

Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Deleted User 6498

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von Deleted User 6498 »

Die vom Paul kann ich empfehlen.
Passen top ohne irgenwelche umbauten.



Wie sieht es denn mit dem überholen der vorderen Bremssättel aus?
Im meinem Fall ATE57.
Hat da jemand Infos? Bei der Selbst Doku sind nur die hinteren beschrieben.



Grüße

Florian
Benutzeravatar
kaspar
Entwickler
Beiträge: 909
Registriert: 24.04.2007, 09:36
Wohnort: Hinter den Bergen bei den 7 Zwergen

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von kaspar »

MagicFloFla hat geschrieben:Die vom Paul kann ich empfehlen.
Passen top ohne irgenwelche umbauten.



Wie sieht es denn mit dem überholen der vorderen Bremssättel aus?
Im meinem Fall ATE57.
Hat da jemand Infos? Bei der Selbst Doku sind nur die hinteren beschrieben.



Grüße

Florian
Hallo Florian,

Die vorderen Sättel instandzusetzen ist unproblematisch im Vergleich zu den hinteren Girling 36 bzw. 38.

Sattel ausbauen u. den Kolben mit Pressluft herausdrücken.
Neuen Vierkantring einsetzen.
Die Staubmanschette in die Halterille des Sattels einsetzen u. den Kolben von vorn durch die Staubmanschette vorsichtig in das Gehäuse führen.
Das war eigentlich bereits alles.
Schwachstelle bei ATE sind allerdings die Bremssattelführungen. Da hilft nur Austausch von Bolzen u. Führungsbuchsen des Sattelgehäuses (!! es gibt verschiedene Längen bei den Bolzen).

Gruß
Roland
Mein Fuhrpark ( 6 Automaten und 1 Schalter)

1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 12/95
1 X A 8Q NFL 3,7 AEW 5GA Tiptronik, grünmet. Bauj. 06/96 (Ersatzteilträger)
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 3GA Rotmet. (Original 128000 Km) Bauj. 10/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 (200er Front) NFL 2,3 NF2 4GA Papirusgrünmet. Bauj. 11/90
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Graumet. (noch CH Zulassung) Erstzulassung 03/91
1 X Audi 100 Komfort Typ 44 NFL 2,3 NF2 4GA Blaumet. Bauj. 11/90 NF2 (Ersatzteilträger)
1 X Golf II GL NFL 1,6 PN 5GS Türkismet. Bauj. 12/92
Hannes
Entwickler
Beiträge: 906
Registriert: 07.11.2004, 20:55
Wohnort: bei Münster
Kontaktdaten:

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von Hannes »

Hallo Leute,
1. Eine Sprenringzange mit der man den Sprenring am Boden der Kolbenbohrung herausnehmen kann. Diese bekommt man ohne Probleme zu kaufen.
hat jemand die genauen Maße der Zange für den Seegering oder auch direkt eine Bezugsquelle ?


Gruß

Hannes
Deleted User 5197

Re: bremssättel selber überholen

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
kaspar hat geschrieben:Die Staubmanschette in die Halterille des Sattels einsetzen u. den Kolben von vorn durch die Staubmanschette vorsichtig in das Gehäuse führen.
diese vorgehensweise brachte mich-jedenfalls fast an den Rand des Verzweifelns...

Ich hab's deshalb so gemacht: die Manschette zuerst auf das letzte Viertel des Kolbens (zum Gehäuse hin gesehen) aufschieben u. danach erst die Manschette in die Halterille einsetzen.


Mit meinen dicken Wurstfingern hat's so um einiges besser; u. auch Nervenschonender, funktioniert...
Antworten