Habe Drehmomentstütze gebaut

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Naabend allerseits!

Inspiriert von der Drehmomentstütze vom Typ 44 Diesel und neueren Audis, habe ich jetzt auch mal eine allseits geschlossene Drehmomentstütze für den 5-Zylinder zusammengebraten.

Mich stört an dem originalen U-Blech, dass das unten offen ist, und somit der Motor bei Lastwechseln ganz schön nach unten fällt.
Bei den meisten anderen Audis - selbst beim Typ 81 - ist die Stütze unten wie oben geschlossen.

Ausserdem haben unsere Stosstangen insges. 5 Anschraublöcher für die Stütze(n), weil es beim Audi 100 auch zwei unterschiedliche Anschlagsbleche gab.
Das U-förmige mit 3 Anschraubpunkten kennt jeder 5-Zyl. Fahrer.
Dann gab es aber noch ein Blech, welches an 4 Punkten mit der Stosstange verschraubt wird, und zwar bei den beiden stärksten Turbodiesel Typ 44.
Wer jetzt deswegen zu VAG rennen möchte, kann sich den Weg sparen - Teil ist eoe.

Daher hab ich dann mal sowas in der Art selbstgebaut.
Das Ganze ist deutlich massiver als das bekannte U-Blech, und 4 Anschraubpunkte sind besser als 3, wenn man mit viel Drehmoment und damit viel Kippmoment des Motors unterwegs ist - so denke ich mal.

Und hier ein paar Bilder von Original vs. "Fälschung" an PU Motorpuffer :)
100_5641.JPG
100_5643.JPG
Eigentlich´ne simple Konstruktion - wie man sieht - aber trotzdem nicht in 5min gebaut.

Die Langlöcher sind etwas zu lang, denn soviel Verstellweg wird man da nicht haben in der Praxis.
Da ich das Teil aber mehr oder weniger frei Schnauze gebaut habe, wollte ich ein bisschen Spielraum haben.

Einbau vielleicht Morgen... mal gucken, ob man lastwechseltechnisch einen Unterschied merkt, oder ob das Ding überarbeitet werden muss, oder als modernes Kunstwerk endet. :}

Falls jemand zufällig ein Bild von der Dieselstütze hat..?

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von kpt.-Como »

Moin Olli,
eine sehr gute Idee von Dir.

Wie man sieht ist so'n Dingen auch schnell mal zusammengebraten.
Sofern man schweißen kann oder jemand hat .... :verlegen:

Wie gut ist den die Passung zwischen PU-Puffer aufgesteckt und der neuen "Drehmomentstütze"?
Sollte eigentlich schon stramm stecken.

Es werden ja dann auch die Motorlager entlastet, wenn ich so drüber nachdenk. :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von kevin's100er »

Hallo Olli,
Gute Idee, super. Aber wie wäre es anstatt eine viereckige Stütze zu bauen ein Rohr zu nehmen?
Sodass der Anschlagpuffer in dem Rohr sitzt und dann mit der gesamten runden Fläche anstöst bei Lastwechseln?

MfG
Kevin
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von spf2000 »

kpt.-Como hat geschrieben:Sollte eigentlich schon stramm stecken.
Ich glaube eher nicht. :?:
Die Stütze soll (denke ich) nur bei hohen Lasten wirken, ansonsten würden ja die Motorvibrationen ständig in die Stoßstange geleitet.
In der Halbrunden ist ja auch jede Menge Platz.
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

rundes Rohr ist 1. schlecht zu schweissen an 2 Winkel (Festigkeit!) und 2. ausserdem unnötig, denn es geht nur um Anschlag oben und unten - siehe andere Audis.
Ausserdem muss man ja auch immer gewisse Einbautoleranzen von Motor und Karosse + Veränderungen durch Wärmeausdehnung, etc.. mit einplanen, weswegen eine Stütze genau auf Maß gefertigt nicht in Frage kommt.

Der Puffer hat etwa 4-5mm Luft rundum.

Man baut es aber so ein, dass der Puffer locker oben am Anschlag liegt, denn nach oben geht die meiste Kraft beim Beschleunigen - ohne Stütze haut das Beulen in die Motorhaube (schon gesehen).

Stramm einpassen des Puffers geht eh nicht, da man kaum ein 4-Kant Rohr in gleicher Grösse des Puffers bekommt (Rohr hat 80mm, Puffer ~ 72mm je nach Puffer)
kpt.-Como hat geschrieben:eine sehr gute Idee von Dir.

Wie man sieht ist so'n Dingen auch schnell mal zusammengebraten.
Sofern man schweißen kann oder jemand hat ...
Danke!

Als ich Heut Morgen nochmal drüber geguckt habe, fiel mir auf, dass man sowas auch ohne Schweissarbeit (und einfacher) bauen kann, doch dazu später mehr.
(muss ja auch nicht beim 1. Versuch perfekt sein)
spf2000 hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Sollte eigentlich schon stramm stecken.
Ich glaube eher nicht. :?:
Die Stütze soll (denke ich) nur bei hohen Lasten wirken, ansonsten würden ja die Motorvibrationen ständig in die Stoßstange geleitet.
In der Halbrunden ist ja auch jede Menge Platz.
Ja wiegesagt... die Stütze sollte locker auf dem Puffer aufliegen - so sagt Audi.
Das Gummi/PU dämpft genug, als das deswegen Vibrationen übertragen werden.
Besser wäre natürlich aus schwingungstechnischer Sicht, die Stosstange wäre massiver gebaut, weil dadurch weniger Eigenschwingungen und somit bessere Dämpfung, bzw, Tilgung von Motor- und Karosserieschwingungen (deswegen auch das massive Querrohr beim 200 20V - ist hauptsächlich ein Schwingungstilger).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Kuck mal beim C4 rein -> 4A0 199 335 A "Anschlag" € 12,32

könnte evtl. beim 44er auch passen - ich such mal, ob ich noch so ein Ding rumgammeln habe...

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Hi Jens,

ich hab auch noch den S4/S6 Querträger nebst angeschraubter Drehmo Stütze rumliegen und nachgesehen.
Die S Stütze ist zu kurz und reicht nicht zum Puffer. Die Anschraubpunkte sind auch anders.

Ist das beim "normalen" C4 anders?

Übrigens... ich hab vorhin die Stütze mal eingebaut und (kurz) probegefahren.

Was man merkt, ist dass sich das Auto besser schalten lässt bei Vollgas Beschleunigung. Das hab ich auch so in etwa erwartet, da der Motor-Getriebe Verbund insges. ruhiger bleibt und nicht so weit ausschlägt.
Es kommt mir auch so vor, als kommen etwas weniger Vibrationen vom Motor/Getriebe am Fahrerplatz an, was evtl. damit zusammenhängen könnte, dass die neue Stütze aus dickeren Material ist, als das Original. Das führt dann materialbedingt zu geringerer Schwingungsanregung der Stütze und damit der Stosstange und Karosse an den Anschraubpunkten.
Die Konstruktion muss aber nochmal etwas überarbeitet werden, da u.a. der Verstellweg nicht ganz passt (Stütze könnte noch ein paar mm höher).

Alles in allem kann man aber schonmal zufrieden sein mit der Konstruktion.

Ich halte Euch auf dem Laufenden...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Erik-DD
Projektleiter
Beiträge: 2784
Registriert: 21.05.2006, 14:44
Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)

gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot
Wohnort: Dresden

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Erik-DD »

Find ich toll Olli! Danke dafür dass du stets am 44er dran bleibst! :)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von timundstruppi »

Hi Olli,
Schade , dass ich keine Kraftmessdose in der Größenordnung im Zugriff habe. Sonst könnten wird da auch mal messen.
Bei Schalten habe ich beim MC auch immer das Gefühl , dass der Motor zuviel Bewegungsfreiheit hat (gerade bei 1,5 bar ÜD).
Ich werde mich am WE nochmal mit der Software für den Klopfsensor beschäftigen und die auf den Laptop installieren. FFT sol die auch können.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Heini »

Da mich die Lastwechselreaktionen schon immer tierisch genervt haben :( , habe ich hier mir auch letztes Jahr etwas einfallen lassen.
Ich bin auch nach den gleichen Ansatz wie Olli vorgegangen, da das Schlagen beim Gaswegnehmen subjektiv am stärksten ist, habe ich mich auch entschlossen die originale Stütze unten zu zu machen.
Des Weiteren habe ich die Stütze (im Schraubbereich) mit Langlöchern versehen, dass die horizontal verschiebbar ist, da original mir zu viel Platz zum Puffer war, bis dieser an der Stütze anlag.

Ich bin ebenfalls der Meinung, dass man den Puffer nicht permanent im Einsatz haben sollte, da sonst die Motorschwingungen ebenfalls permanent übertragen werden, was schon allein den ALU-Träger der Stoßstange schädigt (abgesehen von vermehrten Glühlampenausfällen an Blinker/NSW) :wink:

Anbei ein Bild des Teils zur Inspiration. Das Ganze hat letztendlich nur ein Paar Stunden Arbeit gemacht und die Auswirkungen sind recht gut, ABER NICHT überragend !

Meine Erfahrung bei der Suche nach den Lastwechselschlagen ist, dass leider, teilweise sogar von Werk aus, sehr großes Spiel in VA- und HA-Antrieb vorhanden ist.
Bei mir sind alle Aggregatlager tiptop. Das Fzg hat echte 130.000km. Die Gelenkwelle hat kein Spiel und trotzdem war immer ein großer Lastwechselschlag aus dem "inneren" des Antriebs wahrnehmbar.
Daraufhin habe das HA-Diff gegen eines mit etwas weniger Spiel getauscht und der Effekt war wesentlich größer als der Puffer-Umbau.

Deswegen ist die nächste Aktion, dass Getriebe samt Achsantrieb neu zu lagern und die Lagerspiele einzustellen (und natürlich auch die Inkontinenz abstellen :D )
Dateianhänge
IMG_2008.JPG
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Naabend!

Heini, Langlöcher sind sinnvoll, weil auch die Motorlager im Lauf der Zeit etwas absacken, und man deswegen Spielraum an der Stütze braucht.
Ausser der Typ 44 Stütze haben ja auch alle Langlöcher (Typ 81/89, 200 20V, Typ 44 turbo Diesel).
Etwa 1cm Verschiebebereich reichen da im Prinzip aus.
Heini hat geschrieben:Ich bin ebenfalls der Meinung, dass man den Puffer nicht permanent im Einsatz haben sollte, da sonst die Motorschwingungen ebenfalls permanent übertragen werden, was schon allein den ALU-Träger der Stoßstange schädigt (abgesehen von vermehrten Glühlampenausfällen an Blinker/NSW)
Das hängt natürlich etwas vom verwendeten Puffer ab - Original oder PU.
Grundsätzlich sollte der Puffer aber nicht, bzw, nur leicht ohne Vorspannung anliegen - genaue Position muss man wohl ausprobieren und erfahren.

Spiel im Antriebsstrang sorgt auch für mehr Schlagen - korrekt.

Was man zusätzlich noch machen kann, ist die Getriebelager etwas modifizieren durch Einlegen eines Gummirings zw. den 4 Zapfen und der Tellerscheibe unten.
Dadurch werden stärkere Ausschläge viel besser gedämpft, ohne Komfortverlust bei normaler Fahrt.
Steifere Lager gingen auch, aber dann hat man permanent mehr Vibrationen in allen Fahrzuständen, was zumindest nicht mein Ding ist.

Bis man in Sachen Lastwechsel-nicht-Schlagen, Laufruhe, Direktheit, Schaltbarkeit, usw.. das Optimum erreicht hat, bedarf es jedenfalls einiger Versuche und Probefahrten - Plug & Play geht das nicht, erfahrungsgemäss.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Heini »

Olli W. hat geschrieben: Was man zusätzlich noch machen kann, ist die Getriebelager etwas modifizieren durch Einlegen eines Gummirings zw. den 4 Zapfen und der Tellerscheibe unten.
Dadurch werden stärkere Ausschläge viel besser gedämpft, ohne Komfortverlust bei normaler Fahrt.
Steifere Lager gingen auch, aber dann hat man permanent mehr Vibrationen in allen Fahrzuständen, was zumindest nicht mein Ding ist.
Gute Idee mit den Scheiben. Ich habe mich schon immer gefragt, warum die Getriebelager so viel "Spiel" zulassen, bis sie an die Endanschlagsdämpfung gehen. Aber da hat Audi mal wieder lieber Standardteile eingesetzt, anstatt andere (passendere) Lager zu entwickeln
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von StefanR. »

@Heini
Audi wusste von dem Problem mit den Lagern sehr wohl. Siehe C4 Sehr ähnliche Bodengruppe aber völligandere Art der Lagerung von Getriebe und auch eine andere Besser Drehmomentstütze die sich an den Holmen abstützt also die Quaerstrebe und nicht mehr der labilen Stoßstange den Part überlässt. Nur ist es nicht mehr finanziell tragbar in der Großserie die komplette VA incl. des frontends zu ändern nur um größeren Komfort zu haben. Diese Erfahrungen sind dann in den C4 eingeflossen was man im vergleich deutlich sieht. Das C4 Teil werde ich bei mir adaptieren.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von spf2000 »

Olli W. hat geschrieben:Was man zusätzlich noch machen kann, ist die Getriebelager etwas modifizieren durch Einlegen eines Gummirings zw. den 4 Zapfen und der Tellerscheibe unten.
Dadurch werden stärkere Ausschläge viel besser gedämpft, ohne Komfortverlust bei normaler Fahrt.
Da ich das nach der Hinterachsneulagerung dann machen werde:
Wo muß ich was für Ringe wie reinlegen?
Da in diese Rinne rein?
getriebelager.jpg
getriebelager.jpg (8.51 KiB) 17059 mal betrachtet
Also das Teil quasi mit einem weiteren Gummiring 'vollmachen'?
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

genau in diesen Zw.-Raum kommen der/die Gummiringe.

Folgende Ringe kann man da nehmen.

- Gummiring 25x10mm (ID x Dicke) + Gummiring 35x10mm übereinandergelegt (kleinen nach oben, grossen unten an die 4 Zapfen)
Getriebelager2.jpg
- Auspuffgummiring vom Audi 80/100/200 quattro mit 15mm Dicke.
Getriebelager.JPG

Der Auspuffring sitzt schon recht stramm und überträgt möglicherweise schon zu viel Vibrationen - muss man ausprobieren.

Würde deshalb den Auspuffgummi im Bereich der 4 Zapfen vom Lager noch etwas herunterschleifen mit rotierenden Schleifstein (geht gut bei Gummi), so dass er weiter rein geht und nicht so starkt vorgespannt ist.

Pauschal kann man nicht sagen, welche der o.g. Versionen die Beste ist, da das vom pers. Gusto und vom jeweiligen Getriebe abhängt.
Allein ob quattro oder Fronti Getriebe ist ja schon ein grosser Unterschied, da quattro Getriebe viel schwerer und damit mehr Durchschlagen, usw...
Da muss man rumprobieren, bis man die beste Kombi aus Straffheit und Komfort gefunden hat.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Heini »

StefanR. hat geschrieben:@Heini
Audi wusste von dem Problem mit den Lagern sehr wohl. Siehe C4 Sehr ähnliche Bodengruppe aber völligandere Art der Lagerung von Getriebe und auch eine andere Besser Drehmomentstütze die sich an den Holmen abstützt also die Quaerstrebe und nicht mehr der labilen Stoßstange den Part überlässt. Nur ist es nicht mehr finanziell tragbar in der Großserie die komplette VA incl. des frontends zu ändern nur um größeren Komfort zu haben. Diese Erfahrungen sind dann in den C4 eingeflossen was man im vergleich deutlich sieht. Das C4 Teil werde ich bei mir adaptieren.
Hey StefanR

da ich in der Fahrzeugentwicklung arbeite (nicht AUDI), weiß ich genau wie es läuft!!! Audi wusste auf jeden Fall von dieser Schwäche mit den Lastwechselschlagen. Das kann man einfach nicht übersehen, auch nicht im Erprobungsstadium. Das wurde auch gaaaanz bestimmt von den Versuchsabteilungen beanstandet und an die Entwicklung weitergegeben. Nur ist da aus Kostengründen die Verbesserungsmaßnahme von irgendwelchen Führungskräften (die wahrscheinlich noch nicht mal einen Führerschein haben) abgelehnt worden :wink:
Beim C4 konnte man sich jedoch nicht mehr diese Schwäche erlauben ("Premiumanspruch"?!?) und hat es da mal richtig gemacht. Kenne ich irgendwie. Ist für mich wie ein Dejavu

P.S.: Ich hatte mal einen Typ89 TurboDiesel --> Das war die Krönung des Lastwechselschlagens. Dieser hatte auch eine unten offene Drehmomentstütze. Da lernt man sensibel mit den Gasfuß umgehen.
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von spf2000 »

Olli W. hat geschrieben:Folgende Ringe kann man da nehmen.
- Gummiring 25x10mm (ID x Dicke) + Gummiring 35x10mm übereinandergelegt (kleinen nach oben, grossen unten an die 4 Zapfen)
Bild
Da muss man rumprobieren, bis man die beste Kombi aus Straffheit und Komfort gefunden hat.
Gruss,
Olli
In "echt" schweben die 4 Gummizapfen oder liegen die auf?
Wennse aufliegen, würd ich wegen Komfort wohl nur den kleinen Ring reinlegen, sonst sieht mir das oben noch weich genuch aus.
Das untere sieht mir schon sehr geqeutscht aus :)
Zum rumprobieren bin ich zu faul ;) :oops:
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

spf2000 hat geschrieben: In "echt" schweben die 4 Gummizapfen oder liegen die auf?
In echt schweben die beim quattro Getriebe etwa 8mm über den Tellerscheiben.

Beim leichteren Fronti Getriebe mag das weniger sein.

Der untere ist nicht wirklich gequetscht - lässt sich mit´m Schraubendreher noch bewegen.
Der kleine obere allein bringt nix beim quattro.
Unterschätze nicht die Kräfte die da wirken, wenn über 200 kilo Eisen in Bewegung geraten!
spf2000 hat geschrieben:Zum rumprobieren bin ich zu faul
Geht aber manchmal nicht anders, sonst könnte man sich den "Upgrade Bereich" im Forum sparen und stattdessen "goldenes Tablett" einführen. ;)

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
spf2000
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1061
Registriert: 07.11.2006, 15:37
Wohnort: 55566 Bad Sobernheim
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von spf2000 »

Ohjeee, ich erinner mich jetzt erst wieder daran, daß der Teller darunter ja garnix abstützt... :roll: *Andiestirnhau* :-b
Dann ist ja das Probieren auch ganz einfach, weil man unten den Teller einfach wegnimmt, Zeuch rein, wieder dranschrauben.
Gut, dann kann ich mir's Probieren besser vorstellen...
spf2000 hat geschrieben:Zum rumprobieren bin ich zu faul
Geht aber manchmal nicht anders, sonst könnte man sich den "Upgrade Bereich" im Forum sparen und stattdessen "goldenes Tablett" einführen. ;)
Der Ergebnis der Probierer ist doch stets das goldene Tablett für die Nachmacher (für mich z.B. :oops: ...)
Es grüßt: Sylvain
Audi 100 Avant NF 2.3E [1990] Bild 290.000km
Audi 100 L WB 5S [1979] Bild 60.000km
Audi 100 WH [1983] 250.000km (Rostpause)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

spf2000 hat geschrieben:Ohjeee, ich erinner mich jetzt erst wieder daran, daß der Teller darunter ja garnix abstützt...
Richtig, der verhindert nur, dass das Getriebe nach oben rausfliegen kann, wenn man über´ne Bodenwelle fährt.
spf2000 hat geschrieben:Dann ist ja das Probieren auch ganz einfach, weil man unten den Teller einfach wegnimmt, Zeuch rein, wieder dranschrauben.
Auch richtig - auf der Fahrerseite ganz easy, auf der BF Seite je nach Fzg. vorher den Kat ausbauen.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von StefanR. »

@Heini
Ich kenn das Spiel auch bin auch im Werk. Deckt sich mit deinen Beobachtungen.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von manu200 »

@ Olli
Gute Idee mit der Drehmomentstütze nur... Ich habe Bedenken was die Form angeht . Ich würde vesuchen oben und unten eine Runde Auflagefläche zu schaffen weil somit eben die Auflagefläsche auf Grund des runden Puffers größer ist.
Ich denke bei deiner viereckigen Version ist ein schnellerer Pufferverschleiß vorprogrammiert. ICh könnte mir Vorstellen , dass der Puffer PLatte Fläschen bekommt.

nur so als Konstruktive Kritik

Die Nummer mit dem Getriebelager is nich schlecht, das werd ich auch mal Probieren

Also Weitermachen :)

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
Benutzeravatar
kevin's100er
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1772
Registriert: 04.02.2008, 11:58

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von kevin's100er »

manu200 hat geschrieben:@ Olli
Gute Idee mit der Drehmomentstütze nur... Ich habe Bedenken was die Form angeht . Ich würde vesuchen oben und unten eine Runde Auflagefläche zu schaffen weil somit eben die Auflagefläsche auf Grund des runden Puffers größer ist.
Ich denke bei deiner viereckigen Version ist ein schnellerer Pufferverschleiß vorprogrammiert. ICh könnte mir Vorstellen , dass der Puffer PLatte Fläschen bekommt.

nur so als Konstruktive Kritik

Die Nummer mit dem Getriebelager is nich schlecht, das werd ich auch mal Probieren

Also Weitermachen :)

Grüße Manu
Meine Rede :wink:
** NF2, Schalter, Fronti, Nautic-Metallic **

SUCHE Audi 100 / 200 Avant Quattro
Benutzeravatar
Heini
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 42
Registriert: 06.02.2008, 22:53
Fuhrpark: Audi 200 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi 100 Avant turbo quattro 121kW MJ89
Audi A6 Avant V6 5V quattro 142kW MJ96
Audi Allroad quattro V6 TDi 132kW MJ01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Heini »

manu200 hat geschrieben:@ Olli
Gute Idee mit der Drehmomentstütze nur... Ich habe Bedenken was die Form angeht . Ich würde vesuchen oben und unten eine Runde Auflagefläche zu schaffen weil somit eben die Auflagefläsche auf Grund des runden Puffers größer ist.
Ich denke bei deiner viereckigen Version ist ein schnellerer Pufferverschleiß vorprogrammiert. ICh könnte mir Vorstellen , dass der Puffer PLatte Fläschen bekommt.
Durch die gerade Anlagefläche bekommst du aber eine Progressivität in den Ansprechverhalten.
D.h. bei ersten Kontakt des Puffers hast du nur eine kleine Fläche die trägt, damit wenig Widerstand.
Mit steigender Eindrückung des Puffers steigt die Fläche die zum tragen kommt und damit der Widerstand.
Damit hast du eine wegabhängige Kennlinie im Puffer. Erst soft und dann immer härter.
Ist übrigens in jeden Stoßdämpfer/Federbein als Zug-/Druckanschlag so realisiert.

Mit den Verschleiß gebe ich dir Recht. Deswegen habe ich mein Puffer so eingestellt, das er gerade so bei unbelasteten Motor nicht trägt, sondern nur bei größeren Motormomenten zum Einsatz kommt.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Danke für Euer Interesse und Eure Kommentare!
manu200 hat geschrieben:Ich habe Bedenken was die Form angeht . Ich würde vesuchen oben und unten eine Runde Auflagefläche zu schaffen weil somit eben die Auflagefläsche auf Grund des runden Puffers größer ist.
Das hab ich aus folgende Gründen eckig statt rund gemacht - auch wenn Deine Argumentation nicht verkehrt ist.

1) Schweissbarkeit.

Die 2 Winkel genau parallel an ein rundes Rohr zu schweissen, verlangt auf jeden Fall eine Art Lehre, wo man die Teile fixiert zum Schweissen, sonst wird alles hutzelkrumm.
Etwas Verzug hatte ich ja so schon bei der eckigen Konstruktion wegen der Hitze vom WIG Lichtbogen.

Rohr auf Blech geschweisst und Blech dann an Stosstange verschraubt wäre gegangen, aber bei weiten nicht so solide wie mit den beiden Winkeln und Vierkantrohr.
Bzw.., hätte man genauso solide machen können, wenn man erheblich dickere Wandstärken genommen hätte, wodurch das Ding dann sehr schwer werden würde.

2) Krafteinleitung.

Die Stütze ist etwa 12cm lang, der Puffer liegt etwa auf den ersten 1-1,5cm vom Rohr an, bezogen auf die Länge.
Da wirkt also ein recht kräftiger Hebel zw. der Stelle, wo der Puffer angreift und den Anschraubpunkten an der Stosstange.
Ein Rohr stumpf auf ein Blech geschweisst wäre da viel zu schwach und kein Gewinn gegenüber der OE-Stütze.

3) Steifigkeit.
Die Stütze sollte bei möglichst geringen Gewicht und Materialeinsatz deutlich steifer als die OE-Stütze werden - einmal um möglichst wenig Schwingungen vom Motor in die Karosse weiterzuleiten (Eigensteifigkeit), und 2. durch die Forgebung möglichst unemfindlich gegenüber der Hebelwirkung des Motor-Getriebe-Verbund zu sein.
Dementsprechend habe ich allerdings auch viele Schweissnähte gezogen, was natürlich kein "5 minute job" ist.

4) ist so üblich...
Der Typ 43 hatte auch eine runde Stütze, alle Nachfolger vom Typ 44 eine eckige. Ich hab mich da dann auch an den neueren Fzg. orientiert.
U.a. auch deswegen >>>
Heini hat geschrieben:Durch die gerade Anlagefläche bekommst du aber eine Progressivität in den Ansprechverhalten.
D.h. bei ersten Kontakt des Puffers hast du nur eine kleine Fläche die trägt, damit wenig Widerstand.
Mit steigender Eindrückung des Puffers steigt die Fläche die zum tragen kommt und damit der Widerstand.
Damit hast du eine wegabhängige Kennlinie im Puffer. Erst soft und dann immer härter.
Ist übrigens in jeden Stoßdämpfer/Federbein als Zug-/Druckanschlag so realisiert.


Möglicher Verschleiss des Puffers ist mir in meinem Fall egal, da die anderen Vorteile überwiegen - werde ich aber im Auge behalten.

Dank & Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von manu200 »

Ok das sind logische Argumente

Warscheinlich ist es dann am Ende nur ne Geschmacksfrage will man Progressivität oder eine Knüppelharte Agregateverankerung :D

Ich persönlich würde mit etwas mehr Vibration klarkommen wenn das im Rahmen bleibt

Grüße Manu
Audi 200 quattro avant MC1 Bj 87 im Clubsport Umbau
Trabant kombi Bj 65 3 Kanal zum Verkauf
Lada 2101 Doppelweber
cckw-353
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 411
Registriert: 09.05.2006, 14:11
Wohnort: Mittbach/Isen Obb.

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von cckw-353 »

Hallo Olli,

ne klasse Sache die Drehmomentstütze! Ab wann gibt's die bei Dir im Shop? :wink:

Danke und Gruss
Uwe
--------------------------------------------------------------
Audi 200 Turbo Autom. KG Bj.85 1996-2001
Audi 200 Turbo Autom. MC1 Bj.89 2000-2002
Audi 200 Turbo Autom. MC2 Bj.90 2002- jetzt (und hoffentlich noch lange!!!)
Audi 80B4 2.0E Autom. Mod.93 (10.92)
--------------------------------------------------------------
steftn

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von steftn »

Mein Tipp:

ich würde die Drehmomentstütze vorgespannt lassen. Die Drehmomentstütze wirkt wie ein Hammer, der den Vorderbau bei Lastwechsel usw. nach oben schlägt.
Am besten wäre es wohl, wenn der Gummibalg rundherum fest eingespannt wäre, damit schon mal gar nix zum schlagen neigen könnte, sondern der Gummibalg unmittelbar puffert (nach oben sowie nach unten, somit kann es die Karosse auch nicht verwinden). Außerdem kann bei engen Einbauspiel die Verbindung-Drehmomentstütze-Motor gar keine so große Geschwindigkeit und damit Schwungkraft aufbauen.

Nimm mal einen Hammer und einen Gumibalg. Lege den Hammer auf den Gummibald und hau auf den Hammer. Der Gummibalg wird dabei kaum belastet bzw. zusammengedrückt.
Nun lass mal zwischen Hammer und Gummibalg eine Abstand und hau dann auf den Hammer. Was passiert? Der Hammer nimmt durch den Luftweg viel mehr Schwungenergie auf. Beim Auftreffen wirkt viel mehr Kraft auf den Gummibalg(u.a. auch wegen Trägheit des Hammers usw.)...blöd Erklärt, ich weiß :D

Zum Typ 44 kann ich diesbezüglich nicht viel sagen, aber ich hab beim Typ89 schon mehrere Fronttraversen daheim rumliegen, die an den Verschraubungen eingerissen sind. Ich vermute mal, dass das daher kommt, weil der Gummibalg nicht stramm eingespannt war (bzw. sich mit höher werdender Laufleistung immer mehr zuwetzt, wodurch das Spiel zunimmt)
Schlimmstenfalls reißt dir beim Typ 89 der Längsträger (hab das 2X erfahren müssen)
Benutzeravatar
larsmhh
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 104
Registriert: 07.01.2006, 18:07
Fuhrpark: Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1) mit schon 420.000 km, Farbe: schwarz mit Umbau auf V8 Optik.
Wohnort: Oldenburg

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von larsmhh »

Hallo Olli, hallo Leute.

Schaut mal, was ich bei 034motorsport gefunden habe:

"http://www.034motorsport.com/chassis-co ... p-180.html"

Viele Grüße,

Lars.
Dateianhänge
Motorstütze, Modell "USA"
Motorstütze, Modell "USA"
Audi 200 Avant Turbo quattro 10V (MC1)
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Habe Drehmomentstütze gebaut

Beitrag von Olli W. »

Hi Lars,

tolle Wurst bei 034, aber hier absolut nicht zu gebrauchen, da nur für US Modell passend.

Sieht man ja auch, wenn man sich die 034 Stütze mal im Vergleich zu meiner und der originalen anguckt.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Antworten