Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Hallo Freunde

Die Problematik dreht sich um meinen Audi 80 Quattro Typ85, bei dem ich echt nicht mehr weiter weiss. Weil es sich um ein Technikproblem handelt, erlaube ich mir die Frage hier zu stellen. Es handelt sich um den 90 PS 1.8 Liter mit Keihin-Vergaser, MKB JV (schweizer Variante des NE), Bj. 1985.

Vor rund einem Monat begann der Wagen urplötzlich an zu Ruckeln und hatte massiven Leistungsverlust. Mit Vollgas erreichte ich gerade noch 50 km/h, in der Ebene versteht sich. Nach einigen Stunden Standzeit schien sich die Sache in Luft aufgelöst zu haben, denn nacher lief er wieder einwandfrei. Nach wenigen Tagen aber zeigte sich das Phänomen erneut, diesmal aber so schlimm, dass der Motor zuletzt aus ging und nicht wieder zu starten war - Abschleppen war angesagt.

Als Erstes habe ich mal die ganze Kraftstoffversorgung ausgewechselt, und ich meine wirklich die ganze: Tank gespült, alle Schläuche und Rückschlagventile erneuert, eine neue mechanische Benzinpumpe und einen neuen Dampfblasenabscheider eingebaut. Alles Audi-Originalteile. Danach lief der Wagen wieder ruckelfrei und ich legte problemlos eine Strecke von ca. 50 km zurück. Aber am darauf folgenden Tag kam ich erneut nur 500 m weit, bis der Motor ausging und wieder Abschleppen angesagt war.

Wenn's nicht der Sprit ist, so wird's die Zündung sein, dachte ich mir, und tauschte sämtliche Teile der elektrischen Anlage aus: Zündverteiler, Zündspule, Zündendstufe, Kabel und Kerzen. Auch hier alles Neuteile von Bosch.

Ergebnis: Wagen läuft nicht!

Also blieb noch der Vergaser (Keihin 26-30 DC) als Übeltäter. Zum Glück hatte ich von Audi Tradition mal einen neuen erworben, den ich heute eingebaut habe, voller Hoffnung auf Erfolg. Beim Ausbau des alten stellte ich fest, dass der Vergaserflansch gerissen war, also hoffte ich die Ursache endlich gefunden zu haben und erneuerte auch diesen durch ein Neuteil. Nun, wieder nix gewesen :-(

Zwar springt der Motor an und hat auch einen schönen Leerlauf. Unter Teillast ruckelt er aber noch immer, und zwar eher noch mehr als zuvor. Lediglich unter Volllast kann man von einem normalen Betrieb sprechen. CO und Leerlauf sind geprüft und i.O., ebenso der Zündzeitpunkt und die Steuerzeiten. Ventilspiel wurde vor ca. 2000 km eingestellt. An der JV-spezifischen Abgasrückführung liegt's auch nicht, auch mit abgeklemmter AGR ändert sich nichts am Verhalten.

So langsam bin ich sowohl mit meinem Latein als auch meinen Nerven am Ende. Was kann es denn noch sein?!? Der Wagen hat Null Elektronik an Bord, das Problem müsste sich doch einkreisen lassen. Nach dem Wechsel aller aufgezählten Komponenten bin ich absolut ratlos. Klar könnte ich noch die Kompression messen, aber einen mechanischen Defekt schliesse ich eigentlich nahezu aus, weil der Wagen immer schonend gefahren wurde und die Symptomatik urplötzlich auftrat...

Bin dankbar um jede Hilfe oder jeden Tipp!

Beste Grüsse, Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Stefan,

das einzige, was mir hier einfällt, auch wenn es nicht ganz zu den Symptomen passt:
Könnte es Vergaservereisung sein? Die kann bis über +10° auftreten. Hat der Wagen eine Ansaugluftvorwärmung?

Eigentlich müsste er dann nach 5-10 Minuten wieder laufen, und der Leistungsverlust fngt eher bei Vollast an...

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Hi Ben

Die Ansaugluftvorwärmung funktioniert meines Erachtens einwandfrei. Bei der heutigen Probefahrt war es 27,5 °C warm, also ist vereisung kaum ein Thema. Das Ruckeln beginnt schon bei leichter Last bei ca. 1500 U/min.

Dennoch danke für den Tipp - man weiss ja nie.

Gruss, Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von gammsach »

Mir scheint, das einzig nicht getauschte Teil der Spritversorgung ist der Gaszug und das Pedal. Vor allem die Befestigung, bei der man den Zug einstellen kann (nahe dem Vergaser, falls ich das noch recht in Erinnerung habe) würde ich mir mal genau ansehen. Da ist Plastik dabei (wiederum: falls ich das noch recht in Erinnerung habe), und wenn das nen Sprung hat ....
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Klaus T. »

Hallo Stefan,

die "Schnaps"-Pumpe hast du auch gewechselt ?

Ansonsten lege dir doch einfach mal eine Prüflampe von Kl. 15 an der Z.-Spule zu dir rein und fahre- es könnte ja irgend ein elektr. Problem sein....
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von timundstruppi »

HI,
ich kenne den Motor/Versager nicht. Hat der ein SAS wie der 2e2, aber doch wohl einen LL-Abschaltventil. Kabel kontrollieren! Direkt plus drauf (über SIcherung).

BKV und Verschlauchung durch Kontrolle oder Abklemmen des Schlauches des Ausschließen. Blöder Fehler, dass er nicht mehr anspringt. Sonst fiele mir mehr ein, da du aber schon fast alles getauscht hast.
Wenn er nicht mehr anspringt: Zündfunke da? 1 cm lang. Bremsenreinige rin Luftfilter mal gesprüht? (Nicht literweise)

Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Guten Morgen Stefan,

ich vermisse ein wenig die Ursachenforschung - einfach mal wild drauflos Tauschen ist zwar nett, aber ein wenig arg in den Wind geschossen, oder?

Wenn er nicht anspringt:
Frage 1: Bekommt er Sprit? (Also Kerzen nass)
Frage 2: Hat er Funken?

Da an dem Wagen nicht viel mehr dran ist um laufen zu können, sollte sich damit die Fehlersuche nun schon eingrenzen lassen.

Hüftschuß meinerseits: Wackler an Zündung, Zündschloß oder Masse


Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Moin allerseits

Das leerlaufabschaltventil hatte ich auch schon in Verdacht. Wobei - würde dieses nicht funktionieren ginge wohl überhaupt nichts mehr, nicht?
Eine Möglichkeit wäre noch ein defekter "Igel", also die Krümmervorwärmung. Dagegen spricht aber, dass er auch im heissen Zustand ruckelt.
@Jens: so bin ich halt ;-) Zuerst dachte ich, dass er keinen Sprit bekommt, was ich anhand eines stets leeren Filters vermutete, und ein defektes Rücklaufventil fand ich auch. Also entschied ich mich, wenn schon, gleich die ganze Spritmimik auszutauschen - kann nach 25 Jahren ja nichts schaden! Weil ich anschliessend beim Inspizieren des Verteilers einen total abgeschliffenen Magneten am Hallgeber entdeckte (da streifte etwas; der ausgebaute Verteiler liess sich sehr schwer drehen) wechselte auch diesen komplett aus. Die alte Spule und das Modul gingen quasi in einem Atemzug gleich mit in die Tonne - ich nenne das "Nägel mit Köpfen".
Weil die Sache aber hartnäckig blieb und ich einen Reservevergaser auf Lager hatte, war es ein leichtes diesen auch auszutauschen. Keine bange, der alte liegt natürlich weiterhin für Notfälle bereit!
Aktuell hat er genug Sprit und der Zündfunke scheint auch okay zu sein. Dennoch läuft er besch...en. Werde nochmals die Relais (Abschaltung, AGR) prüfen und mal das Zündverhalten während der Fahrt auszuwerten versuchen.

Bin weiter dankbar für jede Hilfeleistung.

Gruss, Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von timundstruppi »

Ein Abscxhaltventil kann hängen, intern einen Wackler haben und eifach mal funktionieren und mal nicht. Ebenso das KAbel dorthin, wowie das Zündschloss tot sein. Wobei das nur einen Ursache für den Totalausfall ist und nicht fürs Ruckeln, Aber vielleicht sind ja zwei Fehler vorhanden. Für Ruckeln beim Beschleunigen kann auch die UD-Verstellung des ZZP verantwortlich sein, Undicht ode rklemmend, allerdings nicht für den Totalausfall.
Klemme 15 zusammen mit dem Abshaltventil mal mit prüflampe schauen, wenn er nicht anspringt.
Masse und Versorgung des Zündmoduls kontrollieren. (bei Kontaktproblemem gibt es keine oder kurze Ruckelfunken)
Viel Erfolg.
Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Wie oben schonmal Geschrieben, Gaszug nachsehen, beim Typ 81/85 löst sich gerne die Buchse zwischen Zug und Pedal auf, nicht das da der Fehler liegt.

Unterdruckschläuche alle ok? und auch Richtig angeschlossen?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

N'Abend allerseits

Danke für Eure Tipps und Anregungen! Leider bin ich noch nicht weiter gekommen. Gaszug ist intakt und korrekt eingestellt. Ansaugluftvorwärmung funktioniert einwandfrei, Krümmerheizung "Igel" ebenfalls. Das Leerlaufabschaltventil wird korrekt angesteuert und bewegt sich auch ordnungsgemäss. Unterdruck-Zündzeitpunktverstellung geht auch. Das Umluftventil der AGR schaltet auch korrekt, das AGR-Ventil selbst geht ebenfalls auf und zu und ist auch dicht im geschlossenen Zustand.
Der Widerstand vom Masseanschluss des Zündmoduls zu Batteriemasse beträgt 0 Ohm. Geprüft habe ich auch beide Vakuumdosen für Pull-down und die 2. Drosselklappenstufe - funktioniert auch bestens. So ein Mist aber auch!

Immer noch ratlos,
Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
gammsach
Entwickler
Beiträge: 824
Registriert: 12.10.2009, 16:38

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von gammsach »

Diesel getankt? :mrgreen:

Wirklich dubios, vor allem wegen des neuen Vergasers. Da sind ja dann auch Düsen, Nadeln und Schwimmer neu.
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Dann muss es ein Banaler Fehler sein, Kabel auf Kabelbrüche überprüft, Stecker mit Kontaktspray behandelt?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
fourbee
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1508
Registriert: 05.11.2004, 16:45

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von fourbee »

Servus,
ist schon etwas seltsam, aber nach dem was du seitens der Gemischaufbereitung schon getauscht hast kann es eigentlich nur noch
ein elektrisches Problem sein. So ganz Elektronikfrei ist der JV dank Transistorzündung ja nicht, und das TSZ-Steuergerät ist als
Fehlerquelle auch nicht unbekannt. Frag mich jetzt aber nicht wo das Teil beim 80er verbaut ist, im Typ 44 sitzt das Ding hinter der
linken Seitenverkleidung im Fußraum. Vielleicht hat auch die Zündspule ein Wicklungsproblem, das hatte ich mal bei einem Passat
meiner Frau, sobald das Ding warm wurde ging die Karre aus.
Oder tatsächlich der gemeine Kupferwurm, ich hab bei meinem 44er mittlerweile 5 oder 6 Kabelbrüche gehabt, meistens an einem
Stecker oder auch unter einer Kabelhalterung, verdächtig sind alle Stellen die sowohl thermisch als auch mechanisch belastet sind.

Good Luck

Gruss
Helge
Prioritäten setzen: Schöner rasen oder schöner Rasen
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Helge, ALLE Komponenten der Zündung sind neu, also auch das TSZ-Steuergerät und die Zündspule! Ich vermute mittlerweile eher, dass ich das ursprüngliche Problem des Absterbens durch die vielen Ersatzteile behoben habe, aber der neue Vergaser evtl. ein Problem im Bereich der 1. Stufe hat. Im Leerlauf und bei Volllast läuft's ja einwandfrei, aber im Teillastbereich zw. 1500 und 4000 U/min stockts gewaltig. Werde mal nochmals den alten auf den neuen Flansch schrauben und dann mal gucken....

Trotzdem danke & Gruss,
Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
audiquattrofan
Projektleiter
Beiträge: 2553
Registriert: 22.10.2005, 12:02
Fuhrpark: Audi,Mercedes,Fendt
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von audiquattrofan »

Servus

Wie sieht der Lichtmaschinenregler aus?

mfg
Peter
Erst wenn der letzte 100 Diesel nach Afrika geht, der letzte V8 geschlachtet der letzte Uri verspoilert, werdet ihr feststellen das Plastik nicht glänzt!
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

audiquattrofan hat geschrieben:Servus

Wie sieht der Lichtmaschinenregler aus?

mfg
Peter

Ist ebenfalls neu, wie auch der Kondensator hinten an der Lima. Werde mich am Wochenende nochmals intensiv mit dem Wagen beschäftigen und berichten, falls es neue Erkenntnisse oder eine fundiertere Diagnose gibt.

So long,
Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Karl S. »

Hi Stefan,

hast du die Unterdruckdose vom Verteiler mal geprüft bzw. getauscht?

Gruß,

Karl
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Karl S. hat geschrieben:Hi Stefan,

hast du die Unterdruckdose vom Verteiler mal geprüft bzw. getauscht?

Gruß,

Karl
Hi Karl,

die Dose ist neu und funktioniert; habe sie mit dem Vakuummeter getestet - ZZP-Verstellung ist korrekt.

Danke & Gruss, Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
HaraldE.

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von HaraldE. »

Hallo Stefan!

Der Motor entspricht dem JW im 44er. Das ist ein SH1 mit AGR.

Hast Du schonmal die Tankentlüftung überprüft? Wenn die dicht ist, kann das zu fehlerhaftem Kraftstoffstand im Vergaser führen. Vielleicht kommt auch zu viel Sprit, und der Motor säuft ab.

Wenn der Motor im Leerlauf und unter Vollast gut läuft, kann ein Problem mit der Zündanlage eigentlich ausgeschlossen werden. Entweder es funkt oder nicht. Die Verstellung kann keine Aussetzer verursachen, wenn der Leerlauf gut ist.

Prüfe bitte (noch)mal den kompletten Unterdruckbereich. (Druckdose für Schubanhebung/Lastanhebung, Unterdruckspeicher, Schläuche, BKV,...) Der Schlauch zum BKV am Saugrohrstutzen löst sich gerne durch den Kraftstoff und die hohe Temperatur auf.
Ein Unterdruckleck wird im Leerlauf leicht durch eine angepasste CO-Einstellung ausgeglichen. Unter Vollast wird durch die Vollastanreicherung auch einiges kaschiert. Der Teillastbereich ist bei diesen Motoren grundsätzlich recht mager abgestimmt und dementsprechend sensibel. Besonders mit AGR.

Viele Grüße
Harald
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von timundstruppi »

Hattest du, wie ich schon weiter oben erwähnte den BKV ausgeschlossen? KAnn auch einsporadische rFehler sein, Also abklemmen und auf mehr Pedalkraft einstellen. Vorsicht.

Schlauch dorthin war beim Golf 2 2e2 mal der Fehler beim Ruckeln.

Gruß TW
Lattenrost ist keine Geschlechtskrankheit
88
B7
8L
PD 02 Paris-Dakar
3B Kraft durch Feinstaub
SDAH 750
WcMcqPmAbtAfnAhf
MC mit vitamin T (2,6bar)
3uAatAajAkm...DmxDea

Ist ein von Stiftung Warentest mit Befriedigend getesteter Vibrator nun besser als Gut?

Kein Mitglied im Langhaarverein!
Aber Langglied im Mithaarverein!


§175: Früher war es verboten, heute ist es legal, wenn es Pflicht wird, werde ich auswandern!
Benutzeravatar
Pado
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1293
Registriert: 24.11.2005, 01:01
Wohnort: Augsburg

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Pado »

Motormasse i.O.?
Zum Test mal ein Überbrückungskabel vom Motor an Batterieminus klemmen.

Mike
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Der Wagen läuft wieder!

Hallo, ich wollte mich mal zurück melden. War 2 Wochen in den USA und konnte mich erst diese Tage - endlich erfolgreich - um die Behebung des Ruckel-/Absterbeproblems kümmern.

Die Jungs vom Audi Traditionsshop haben ganze Arbeit geleistet, indem sie bei meinem neuen Keihin-Vergaser schlicht eine Düse vergessen haben, bzw. wohl eher diese einmal "verloren" gegangen ist. Daher kam das Teillastruckeln.
Das sporadische Absterben lag an einer Fehlüberlegung meinerseits bzgl. der Kraftstoffförderung. Der Einbau eines Rückschlagventils unter dem Tank war wohl keine gute Idee. Dadurch baute sich nach dem Abstellen des Motors ein solcher Druck zwischen Tank und Pumpe auf, dass deren Membran nach oben gedrückt wurde und sie nichts mehr fördern konnte. Nach einem kleinen Update läuft nun alles wieder wie geschmiert.

Mal gucken, vielleicht schaffe ich es ja nach Köln zum Angrillen...

Jedenfalls besten Dank für alle Tipps & beste Grüsse,
Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
LaTorta

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von LaTorta »

Nabend

Na toll da muss man erst mal drauf kommen das da eine Düse fehlt. wie haste den den Fehler gefunden?

Haben Die Dir den Vergaser Umgetauscht ?


Lg

Torsten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von mAARk »

Fehlende Düse? Das müsste den Motorlauf doch massiv überfetten? (Es sei denn, es ist hier von einer Luftdüse im Ausgleichrohr die Rede?)

Also, Stefan, wie du den Fehler gefunden hast, DAS interessiert mich (ebenfalls ein 26-30 DC-Fahrer, im VW) ja nun auch brennend.

Ciao,
mAARk
*der denselben Versager in seinem Daily Runner laufen hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

Re: Hilfe, Ruckelseuche trotz Runderneuerung!

Beitrag von Stefan H. »

Nun, ich stellte beim Fahren eindeutig fest, dass er auf der ersten Vergaserstufe zu mager lief. Leerlauf war okay (kann man ja hintrimmen...), und bei hoher Last lief er eigentlich auch ganz passabel. Das Ruckeln bei Teillast konnte durch Ziehen des Chokes auf die 2. Raste eliminiert werden, was also eindeutig auf zu mageres Gemisch schliessen liess.
Demnach habe ich die erste Vergaserstufe genauestens unter die Lupe genommen und gesehen, dass - wie mAARk richtig vermutete - die Luftdüse oben am Steigrohr schlicht fehlte! Dadurch konnte nicht genügend Unterdruck erzeugt werden, weshalb zuwenig Sprit zudosiert wurde.

Zur Erinnerung: ursprünglich hatte ich ein ähnliches Phänomen, dessen Ursache nicht mit 100%-iger Sicherheit gefunden wurde; der zerschlissene Verteiler hatte sicher Mitschuld. Das oben beschriebene Magerruckeln entstand erst durch den Austausch des Vergasers.

Gruss, Stefan H.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Antworten