Die Problematik dreht sich um meinen Audi 80 Quattro Typ85, bei dem ich echt nicht mehr weiter weiss. Weil es sich um ein Technikproblem handelt, erlaube ich mir die Frage hier zu stellen. Es handelt sich um den 90 PS 1.8 Liter mit Keihin-Vergaser, MKB JV (schweizer Variante des NE), Bj. 1985.
Vor rund einem Monat begann der Wagen urplötzlich an zu Ruckeln und hatte massiven Leistungsverlust. Mit Vollgas erreichte ich gerade noch 50 km/h, in der Ebene versteht sich. Nach einigen Stunden Standzeit schien sich die Sache in Luft aufgelöst zu haben, denn nacher lief er wieder einwandfrei. Nach wenigen Tagen aber zeigte sich das Phänomen erneut, diesmal aber so schlimm, dass der Motor zuletzt aus ging und nicht wieder zu starten war - Abschleppen war angesagt.
Als Erstes habe ich mal die ganze Kraftstoffversorgung ausgewechselt, und ich meine wirklich die ganze: Tank gespült, alle Schläuche und Rückschlagventile erneuert, eine neue mechanische Benzinpumpe und einen neuen Dampfblasenabscheider eingebaut. Alles Audi-Originalteile. Danach lief der Wagen wieder ruckelfrei und ich legte problemlos eine Strecke von ca. 50 km zurück. Aber am darauf folgenden Tag kam ich erneut nur 500 m weit, bis der Motor ausging und wieder Abschleppen angesagt war.
Wenn's nicht der Sprit ist, so wird's die Zündung sein, dachte ich mir, und tauschte sämtliche Teile der elektrischen Anlage aus: Zündverteiler, Zündspule, Zündendstufe, Kabel und Kerzen. Auch hier alles Neuteile von Bosch.
Ergebnis: Wagen läuft nicht!
Also blieb noch der Vergaser (Keihin 26-30 DC) als Übeltäter. Zum Glück hatte ich von Audi Tradition mal einen neuen erworben, den ich heute eingebaut habe, voller Hoffnung auf Erfolg. Beim Ausbau des alten stellte ich fest, dass der Vergaserflansch gerissen war, also hoffte ich die Ursache endlich gefunden zu haben und erneuerte auch diesen durch ein Neuteil. Nun, wieder nix gewesen
Zwar springt der Motor an und hat auch einen schönen Leerlauf. Unter Teillast ruckelt er aber noch immer, und zwar eher noch mehr als zuvor. Lediglich unter Volllast kann man von einem normalen Betrieb sprechen. CO und Leerlauf sind geprüft und i.O., ebenso der Zündzeitpunkt und die Steuerzeiten. Ventilspiel wurde vor ca. 2000 km eingestellt. An der JV-spezifischen Abgasrückführung liegt's auch nicht, auch mit abgeklemmter AGR ändert sich nichts am Verhalten.
So langsam bin ich sowohl mit meinem Latein als auch meinen Nerven am Ende. Was kann es denn noch sein?!? Der Wagen hat Null Elektronik an Bord, das Problem müsste sich doch einkreisen lassen. Nach dem Wechsel aller aufgezählten Komponenten bin ich absolut ratlos. Klar könnte ich noch die Kompression messen, aber einen mechanischen Defekt schliesse ich eigentlich nahezu aus, weil der Wagen immer schonend gefahren wurde und die Symptomatik urplötzlich auftrat...
Bin dankbar um jede Hilfe oder jeden Tipp!
Beste Grüsse, Stefan H.





