AAH mit unwilliger Gasannahme
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Carsten
AAH mit unwilliger Gasannahme
Moin zusammen.
Ich betreibe meinen AAH wann immer es geht mit LPG. Vor kurzen fuhr ich aber ausnahmsweise ca. 100 km mit Benzin und davon ca 30% mit Vollgas (wann immer es erlaubt / möglich war). Dabei viel mir auf, dass die Gasannahme im Volllastbetrieb i.O. war, im Teillastbetrieb kam es aber ab und an zu einer "unwilliger Gasannahme". Der Motor brauche 1-2 Sekunden und dann ging es weiter. Wie als wenn ein Knoten platzen würde. Auf den 100 km kam das etwa 10mal vor. Ich dachte mir nichts böses, da der Wagen ja vor allem mit LPG gefahren wird, und dort dieses Verhalten bis dato nicht auftrat. Allerdings ist seit dieser Fahrt das Phänomen auch bei LPG-Betrieb festzustellen, selbes Verhalten, selbes Ausmaß.
Früher hatte der AAH das nur nach einem Kaltstart auf den ersten 2 km.
Gemacht wurden im letzten Jahr: :
Benzinpumpe und Spritfilter.
Dies brachte aber keine Verbesserung. Es scheint auch nicht an der Treibstoffversorgung zu liegen, da das Problem ja mit Super und mit LPG auftritt. Der Fehler tritt unabhängig vom Gang, Drehzahl, Kurvenfahrt, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Öl- und Wassertermperatur auf.
Was kann es wohl sein? Was bei meine, Fzg nicht funktioniert ist das Schaltsaugrohr (SSR). Es schaltet zwar um, ich merke aber keinen Unterschied. Auch die Leistung des AAH ist spürbar schlecher als der AAH im 89er QP vom Peavy.
wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen? Wie kann ich den Fehlersepicher beim C4 AAH auslesen? Habe schon gehört, dass man die Verschlauchung so ändenr kann, dass das SSR - Steuerung gebrückt wird. In welchen Fällen macht das Sinn?
Freue mich auf sachdienliche Hinweise. Grüße aus'm ICE 518.
Carsten
Ich betreibe meinen AAH wann immer es geht mit LPG. Vor kurzen fuhr ich aber ausnahmsweise ca. 100 km mit Benzin und davon ca 30% mit Vollgas (wann immer es erlaubt / möglich war). Dabei viel mir auf, dass die Gasannahme im Volllastbetrieb i.O. war, im Teillastbetrieb kam es aber ab und an zu einer "unwilliger Gasannahme". Der Motor brauche 1-2 Sekunden und dann ging es weiter. Wie als wenn ein Knoten platzen würde. Auf den 100 km kam das etwa 10mal vor. Ich dachte mir nichts böses, da der Wagen ja vor allem mit LPG gefahren wird, und dort dieses Verhalten bis dato nicht auftrat. Allerdings ist seit dieser Fahrt das Phänomen auch bei LPG-Betrieb festzustellen, selbes Verhalten, selbes Ausmaß.
Früher hatte der AAH das nur nach einem Kaltstart auf den ersten 2 km.
Gemacht wurden im letzten Jahr: :
Benzinpumpe und Spritfilter.
Dies brachte aber keine Verbesserung. Es scheint auch nicht an der Treibstoffversorgung zu liegen, da das Problem ja mit Super und mit LPG auftritt. Der Fehler tritt unabhängig vom Gang, Drehzahl, Kurvenfahrt, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Öl- und Wassertermperatur auf.
Was kann es wohl sein? Was bei meine, Fzg nicht funktioniert ist das Schaltsaugrohr (SSR). Es schaltet zwar um, ich merke aber keinen Unterschied. Auch die Leistung des AAH ist spürbar schlecher als der AAH im 89er QP vom Peavy.
wo soll ich mit der Fehlersuche anfangen? Wie kann ich den Fehlersepicher beim C4 AAH auslesen? Habe schon gehört, dass man die Verschlauchung so ändenr kann, dass das SSR - Steuerung gebrückt wird. In welchen Fällen macht das Sinn?
Freue mich auf sachdienliche Hinweise. Grüße aus'm ICE 518.
Carsten
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Fehlerspeicher kann man mit VAG Com und Laptop lesen, können wir bei Gelegenheit gern mal machen, ich hab ja alles nötige da
Wie alt sind die Lamdas? Verbrauch in Ordnung oder eher zu hoch?
Wie alt sind die Lamdas? Verbrauch in Ordnung oder eher zu hoch?
Audi verkauft.
-
Carsten
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Mind 3 Jahre. Yustand ungewiss.Wie alt sind die Lamdas?
Tendentiell zu hoch.Verbrauch in Ordnung oder eher zu hoch?
Au ja, melde mich telefonisch...Fehlerspeicher kann man mit VAG Com und Laptop lesen, können wir bei Gelegenheit gern mal machen, ich hab ja alles nötige da
Carsten
-
Carsten
Leerlauf
Moin zusammen,
es hat sich ein neuer Fehler eingestellt: Seit gestern schwankt der Leerlauf zwischen 1200 und 2000 UPM. Er regelt immer noch und runter. Mit Benzin und LPG. Zeitweise war der Fehler auch wieder weg. Neustart brachte nichts. Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt. Hat jemand Ideen? Leerlaufregler? Lambda-Sonde?
Grüße,
Carsten
es hat sich ein neuer Fehler eingestellt: Seit gestern schwankt der Leerlauf zwischen 1200 und 2000 UPM. Er regelt immer noch und runter. Mit Benzin und LPG. Zeitweise war der Fehler auch wieder weg. Neustart brachte nichts. Der Wagen steht jetzt in der Werkstatt. Hat jemand Ideen? Leerlaufregler? Lambda-Sonde?
Grüße,
Carsten
- Eyk H.-J.
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1176
- Registriert: 23.12.2009, 17:34
- Fuhrpark: Audi 220V TQ Limo, Bj. 90
Audi V8 3.6, Bj. 91 Schalter \ wird auf 4.2 S6 umgebaut
Zum Transport:
Audi A6 C5 FL 3.0 Quattro mit Gasanlage........
Audi A8 VFL mit Gasanlage
BMW 320D Touring Bj. 02 mit 385TKM / SALE - Wohnort: 8643* nähe Augsburg
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Sers,
hatte das Problem beim ner E-Klasse mit GAS.
Werkstätten haben sich durchgesucht und nichts gefunden.
Fehlerbeschreibung:
- Kalt schlecht Gasannahme auf Benzin
- Warm etwas besser aber nicht berauschend
- Leerlauf schwankend teilweise von 1100 bis 1800 U/min
- Beim Auskuppeln und an die Ampel hinrollen, Leerlauf auf 300 bis 400 U/min abgefallen bis hin zum ausgehen.
- Teilweise beim Fahren (Schalten im Schiebebetrieb) einfach ausgegangen
Nach anfänglichen Verdacht des LMM hab ich mit nem Elektriker alles durchgemessen und probiert.
Im Endeffekt wars der Kombi- Kühlwasser- Temperatursensor, der falsche Kühlwasserwerte ans MSG geschickt hat.
Erstmal nur abgesteckt und er lief ganz gut, mit neuem war wieder alles OK.
hatte das Problem beim ner E-Klasse mit GAS.
Werkstätten haben sich durchgesucht und nichts gefunden.
Fehlerbeschreibung:
- Kalt schlecht Gasannahme auf Benzin
- Warm etwas besser aber nicht berauschend
- Leerlauf schwankend teilweise von 1100 bis 1800 U/min
- Beim Auskuppeln und an die Ampel hinrollen, Leerlauf auf 300 bis 400 U/min abgefallen bis hin zum ausgehen.
- Teilweise beim Fahren (Schalten im Schiebebetrieb) einfach ausgegangen
Nach anfänglichen Verdacht des LMM hab ich mit nem Elektriker alles durchgemessen und probiert.
Im Endeffekt wars der Kombi- Kühlwasser- Temperatursensor, der falsche Kühlwasserwerte ans MSG geschickt hat.
Erstmal nur abgesteckt und er lief ganz gut, mit neuem war wieder alles OK.
Den sie wissen NICHT, was DA fährt 


-
segler3626
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Moin,
das selbe Problem hab ich auch bei meinem AAR 2,3 BJ1992.
Zusätzlich startet er das ein oder andere mal im warmen Zustand sehr schlecht.
Kühlwassersensor tauschen hat was gebracht?
Grüße aus Kiel
Chris
das selbe Problem hab ich auch bei meinem AAR 2,3 BJ1992.
Zusätzlich startet er das ein oder andere mal im warmen Zustand sehr schlecht.
Kühlwassersensor tauschen hat was gebracht?
Grüße aus Kiel
Chris
-
Carsten
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Moin zusammen, und danke für die Anregungen. Habe noch gar nichts unternommen. Werd emit der Übersicht mit den Sensoren beim AAH mal bewaffnet auf die Fehleruche gehen. Interessanterweise tritt der Fehler auf Benzin häufiger auf als auf LPG...
Grüße,
Carsten
Grüße,
Carsten
-
Ollowain
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Joa,
üblichen Verdächtigen Leerlaufregelventil, Temperaturgeber...
Ich hatte mal das Problem, dass ich nach einem Zahnriemenwechsel die Zündung nicht neu eingestellt habe.
War bei meinem allerdings AAR um 10Grad verstellt...deshalb hat er bei mir die Schwankungen gehabt...kurz beim Boschservice ausblitzen lassen, korrigiert, lief wieder einwandfrei!
üblichen Verdächtigen Leerlaufregelventil, Temperaturgeber...
Ich hatte mal das Problem, dass ich nach einem Zahnriemenwechsel die Zündung nicht neu eingestellt habe.
War bei meinem allerdings AAR um 10Grad verstellt...deshalb hat er bei mir die Schwankungen gehabt...kurz beim Boschservice ausblitzen lassen, korrigiert, lief wieder einwandfrei!
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Was hast Du für Zündkerzen verbaut... LPG oder normale Standard Zündkerzen ?
Wie alt sind die schon... km gelaufen ?
Leerlaufregelventil mal gereinigt ?
In der Regel ist es so, das die Zündkerzen im LPG Betrieb sowie auch im E85 Betrieb da saubere Verbrennung und weniger Rückstände auch schneller verschleißen. Hast Du mal den Elektrodenabstand gemessen ? Wenn der zu groß ist, ist die Kerze verschlissen und sollte ausgetauscht werden.
Was sagt das Kerzenbild ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndk ... kerzenbild
Oft sind es wirklich nur Kleinigkeiten....
Wie alt sind die schon... km gelaufen ?
Leerlaufregelventil mal gereinigt ?
In der Regel ist es so, das die Zündkerzen im LPG Betrieb sowie auch im E85 Betrieb da saubere Verbrennung und weniger Rückstände auch schneller verschleißen. Hast Du mal den Elektrodenabstand gemessen ? Wenn der zu groß ist, ist die Kerze verschlissen und sollte ausgetauscht werden.
Was sagt das Kerzenbild ?
http://de.wikipedia.org/wiki/Z%C3%BCndk ... kerzenbild
Oft sind es wirklich nur Kleinigkeiten....
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Zündzeitpunkt kanns beim AAH nicht sein, der hat keinen Verteiler mehr.
Audi verkauft.
-
Carsten
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Moin!
Zündkerzen sind etwa 10.000 km alt. Die davor drin waren, waren abgebrannt. LLRV habe ich noch nicht gereinigt, werde ich in Angriff nehmen, wenn wieder etwas Zeit ist.
Grüße,
Carsten
Zündkerzen sind etwa 10.000 km alt. Die davor drin waren, waren abgebrannt. LLRV habe ich noch nicht gereinigt, werde ich in Angriff nehmen, wenn wieder etwas Zeit ist.
Grüße,
Carsten
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Aber bitte richtig machen...
Im Prinzip kann man eigentlich die Kerzen ausschließen. Würde die aber trotzdem mal rasnehmen und schaun, wie die aussehen.
An den Kerzen kann man schon viel schließen.
Im Prinzip kann man eigentlich die Kerzen ausschließen. Würde die aber trotzdem mal rasnehmen und schaun, wie die aussehen.
An den Kerzen kann man schon viel schließen.
- Dateianhänge
-
Leerlaufregler_Reparaturbericht.pdf- (867.32 KiB) 106-mal heruntergeladen
-
GTE Quattro
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Hi ich fahre seid 1999 mit einem AAR mit Gas und diese Probleme sind mir nicht unbekannt , zum einen liegt es daran das der Mengenteiler im Gasauto unterfordert ist wenn dieser nicht im Betrieb ist entsteht ein Verbrennungsbelag auf den Einspritzdüsen welches eben dann zu kleineren Aussetzern führen können .
Im Gasbetrieb läuft es dann immer super meistens eben im Benzinbetrieb deswegen läuft er bei mir auch gerade im kalten Zustand auf Benzin nicht besonders sauber rund was sich aber mit zunehmender Betriebstemperatur verbessert .
Man merke Gas ist ein Kompromiss und man sollte solche Kleinigkeiten ignorieren man spart sich Nerven und kosten , Die Zündkerzen bitte erneuern beim Gasauto sind diese alle 10 000 km zu erneuern und bitte Einpolige nehmen .
Ingo

Im Gasbetrieb läuft es dann immer super meistens eben im Benzinbetrieb deswegen läuft er bei mir auch gerade im kalten Zustand auf Benzin nicht besonders sauber rund was sich aber mit zunehmender Betriebstemperatur verbessert .
Man merke Gas ist ein Kompromiss und man sollte solche Kleinigkeiten ignorieren man spart sich Nerven und kosten , Die Zündkerzen bitte erneuern beim Gasauto sind diese alle 10 000 km zu erneuern und bitte Einpolige nehmen .
Ingo
-
mrairbrush
Re: AAH mit unwilliger Gasannahme
Hört sich ähnlich meinem Problem an. Woher weiß ich erstmal was für einen Motor ich habe. ISt halt ein V6 2,6Ltr aber Motortyp? Kann man die Fehlercodes nicht mit einer Glühbirne auslesen wie bei den 5Zyl. ? Hat vorne im Kasten 2 Anschlüsse zum Stecken da steht Diagnose dran. Weiß bei dem Motor nicht mal wo was sitzt? Ist eben doch etwas anders als der 5Zyl. Wo sitzt dieser Kühlwassersensor?
