MC1: 1-poliger Stecker: Lüfter läuft + Leistungsmangel

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

MC1: 1-poliger Stecker: Lüfter läuft + Leistungsmangel

Beitrag von ben.seifert »

Hallo an alle Turbokenner!

ich habe am Sonntag eher zufällig eine einpolige Steckverbindung im Motorraum meines MC1 entdeckt. Bisher hatte ich nur den einen Stecker gesehen, aber die Buchse dazu nicht, und mir nichts dabei gedacht... Die Stecker hängen kurz hinter dem Warmlaufregler im Kabelstrang, Lila-Blaues und Grün-blaues Kabel.
Bild208.jpg
Wenn ich diese verbinde, läuft der Lüfter bei eingeschalteter Zündung permanent auf der 3. Stufe. Der Wagen hat keine Klima, Nebelscheinwerfer sind nachgerüstet, aber richtig angeschlossen. Der Klima-Kontakt-Stecker nahe des linken NSW liegt frei... Danke serdar für den hinweis, wars leider nicht... Multifuzzi abstecken macht keinen Unterschied.

Ist das Korrekt, dass die Verbindung geöffnet ist, oder hat das einer der Vorbesitzer gemacht, um einen Fehler zu umgehen? Lüfter läuft im nachlauf auf Stufe 1, bei knapp 100°C auf Stufe 2, also alles ganz normal. hat da jemand von Euch einen Hinweis für mich?

Ein anderes Problem habe ich immer noch nicht gelöst: Er läuft soweit gut, wenn auch ein bisschen "kerniger" als der NG im Cabrio, hat aber oben raus keine Leistung, ab 4000 1/min wird er unglaublich zäh, Vmax mit viel Anlauf echte 200 km/h, im 4. gang ab 50001/min kaum noch Beschleunigung.
Ladedruck 1,4 bar, LD-Regelung geht, Verbrauch bei ca. 12,5 l/100 km bei konstant 160km/h auf der Autobahn. Er ist soweit komplett serienmäßig, läuft auch gut 160km/h mit halbgas, ruckelt nicht, spingt sauber an...
Temperatursensoren (auch vom Steuergerätestecker aus) überprüft, beide Sensoren bei 15°C ca. 1200Ohm, Ansaugtemp 483 Ohm.

In den letzten 1 1/2 Jahren erneuert, ohne Veränderung: Zahnriemen Einspritzegons neu, Vollastschalter neu, Unterdruckschläuche neu, Klopfsensor (defekt)neu, Zündkabel und Platinkerzen neu, anderen Zündverteiler getestet, sämtliche Unterdruckschläuche neu, Kurbelgehäuseentlüftung ist neu, bis auf 1 Schlauch, der ist aber dicht. Fehlerspeicher seit Klopfsensorerneuerung immer leer.
Tastverhältnis im Stand bei erhöhter Drehzahl 25-40%, im Leerlauf z.T. fallend auf 5%. Verstellen hab ich mich noch nicht getraut, probier ich noch. Zündkerzen sind Mittelbraun sahen alle gleich aus, also eher nicht zu Mager... Multifuzzi abstecken ändert nichts, Wasserstandswarnung funktioniert.
Falschluft glaube ich nicht, Schläuche sind soweit alle OK oder neu, sitzen alle korrekt, regelt bei gezogenem Ölpeistab nach.

Wenn man die Lambdasonde absteckt, läuft er absolut unverändert, Verkabelung/Kontakt ist aber Ok. Ich dachte eigentlich, die Lambdasonde wird bei Vollast abgeschaltet, dürfte also keinen Einfluss haben, oder? Ganz tot kann sie ja nicht sein, da das Tastverhältnis noch reagiert, AU hat er auch bestanden, auch wenn bei erhöhter Drehzahl der Lambdawert mal kurz erhöht war.

Noch nicht überprüft wurden: Katalysator (vielleicht teilweise verschmolzen?), Spannung an der Lambdasonde im Betrieb, Reaktion des Tastverhältnis auf abgesteckte Lambdasonde (Anleitung von matze), andere Kraftstoffpumpe, Kompression, Kraftstoffdruck.

So langsam gehen mir die Ideen aus. Kann es sein, dass er bei Vollast den Zündzeitpunkt massiv zurücknimmt? Gibts darauf noch Einflussgrößen ausser Temperatur von Wasser und Ladeluft, Ansaugdruck und Klopfsensor?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
TimoMC
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 212
Registriert: 02.09.2005, 23:35
Wohnort: Usingen
Kontaktdaten:

Re: MC1: 1-poliger Stecker: Lüfter läuft + Leistungsmangel

Beitrag von TimoMC »

Gude!

Die beiden Stecken fliegen bei meinen beiden MC's (1+2, beide mit Klima) auch unverbunden an besagter Stelle rum. Wollte die damals auch schonmal verbinden, weil ich dachte, es läge ein Fehler vor bzw. irgendwer hätte rumgepfuscht. Als ich dann sah, dass das beim 2. Auto genauso war und schliesslich beide Autos optimal gelaufen sind (und laufen), habe ich das Ganze so gelassen wie es ist und gut is...

Passt schon so :)

Schöne Grüße
Timo
Ich hab viel von meinem Geld für Alkohol, Kippen und alte Autos ausgegeben - den Rest habe ich sinnlos verprasst.


Audi 100 Turbo Quattro Sport Exclusiv, Brillantschwarz, 04/89
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: MC1: 1-poliger Stecker: Lüfter läuft + Leistungsmangel

Beitrag von ben.seifert »

Hi Timo,

danke schon mal für die Info.
Weiss jemand von Euch, wofür der Steckverbinder da ist? Evtl. irgendeine Sonderfunktion um den Lüfter zu schalten?

Gruß Ben
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Antworten