Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am besten?

Bereich für Upgrades und Veränderungen gegenüber dem Serienstand.
Beispiel: andere Rad/Reifenkombinationen, Veränderungen der Motorsteuerung usw.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hallydriver

Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am besten?

Beitrag von Hallydriver »

Ich möchte mir nun gerne ein Blow off Ventil bestellen und man liest so viel drüber was qualität angeht, Nun wollte ich mal anfragen welches am besten wäre für meinen MC (mit chip und 1,2 bar Ladedruck).
Ich würde gerne ein offenes nehmen, da man ja nicht extra eine "rückleitung" bauen muss und es sich einfach gut anhört ;)
Mfg. Tim
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von matze »

ein offenen ist beim MC schwierig zu machen (ausgehen, absterben)
Gruß Matze
1x Audi 90 Typ89 quattro 10v Turbo
1x Audi 90 Typ89 quattro 20v Turbo
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Karl S. »

Wie viel Geld willst du denn ausgeben?
Hallydriver

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Hallydriver »

Maximal um die 130 euro wollte ich ausgeben
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Karl S. »

Dann hol dir ein Bailey, wenns unbedingt ein offenes sein muss.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Olli W. »

Hallo,

ehrliche Meinung nach zahlreichen Versuchen mit div. Alu Ventilen...

nimm lieber eins von Bosch und steuer es elektr. an via SAS Signal und vorgeschalteten Magnetventil.

Mir ist auch bis jetzt noch kein Alu Ventil begegnet, welches dauerhaft und zuverlässig abdichtet und vom Regelverhalten befriedigt.

Wenn Du das Ventil offen fährst, muss die Feder so stark sein, dass sie im LL geschlossen ist und erst bei 0,2 bar (auf der LD-Anzeige im Cockpit) öfnnet, sonst kein LL mehr wegen Falschluft. Mit einer derart starken Feder wird das Ventil dann sehr träge, bzw, öffnet beim Schalten auch entsprechend spät, so dass der Lader schon deutlich abgebremst wurde.

Offenes POV und K-Jet Tronik vertragen sich eigentlich überhaupt nicht.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von fabo10v »

Hallo,

ich hatte damals auch im MC ein offenes Popp Off drin.

Hatte nie Probleme damit, hat immer schön aufgemacht und abgestorben ist er auch nie.

Siehe hier:
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f=22&t=135191


Gruß Fabo
Hallydriver

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Hallydriver »

So habe heute das Bailey DV26-D mit verstärkter Feder bekommen und gleich eingebaut.
Natürlich habe ich gleich eine Probefahrt gemacht und bin voll und ganz zufrieden, öffnet nicht zu früh und macht beim abpusten einen schönen klang, allerdings nicht gerade leise, da bekommt man schon ein leichtes Grinsen im Gesicht ;)
Schneller Gangwechsel geht sehr gut, spricht viel besser an da der Ladedruck nicht in den Keller geht.
Achja, vom Motorabsterben nichts zu merken.
Mfg. Tim
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von serdar187 »

Glückwunsch. Wo hast das Ventil denn gekauft?

Wie hast du es eingebaut? Kannst ja paar Bilder hochladen.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Hallydriver

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Hallydriver »

Das Ventil habe ich von:
http://www.em-racing.de
Ich habe ein T-Stück am unteren Ladeluftschlauch des LLK gesetzt und dort einen "Abzweigschlauch" nach oben verlegt wo das Blow off ran kommt.
Dann noch einen Unterdruckschlauch zur Ansaugbrücke, dort war noch ein freier Platz (auf dem Bild rot eingekreist) wo der Unterdruckschlauch zur Ansteuerung des Ventil 1A drauf passte.
Am besten wäre es natürlich das Blow off direkt zwischen Drosselklappe und LLK zu setzen, aber ich denke mal das ist schwer zu machen, aber so geht es auch wunderbar.
Habe den Ladeluftschlauch mal ein stück runter gezogen unter den LLK da sieht man dann das Metall T-Stück.
Nicht über die Verlegung wundern, war ja erst mal zur Probe, wird noch geändert ;)
Dateianhänge
DSCI0081.jpg
DSCI0079.jpg
Benutzeravatar
TurboMicha
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1118
Registriert: 21.05.2008, 10:38
Fuhrpark: Audi 100 "Sport" turbo quattro 8/90 Brilliantschwarz Vitamin-B
Audi A6 4B 2.4 V6 Fronti Limo
Audi A3 8L 1.9TDI
Wohnort: Mittweida im schönen Sachsen

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von TurboMicha »

Olli W. hat geschrieben: nimm lieber eins von Bosch und steuer es elektr. an via SAS Signal und vorgeschalteten Magnetventil.
Kannste das mal näher erklären? kosten? aufwand Anschluss bzw verlegung mit der SAS!?!?

Ich würde auch gern eins verbauen, aber alles was ich bis jetzt gesehen habe war nich zufriedenstellend :?


gruß
Audi 100 Sport turbo quattro
Audi A6 4b 2.4 V6 Limo Fronti
Audi A3 8L 1,9TDI 131PS
Simson S51 60er 4kanal 5 Gang
Husqvarna 136 "Waldmoped"
Husqvarna AM415X
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Olli W. »

TurboMicha hat geschrieben: Kannste das mal näher erklären? kosten? aufwand Anschluss bzw verlegung mit der SAS!?!?
Hi Micha,

Du machst Dir ein Y-Kabel am Stromanschluss vom SAS Ventil und hängst ein Relais davor, um das LLRV Steuergerät elektr. nicht zu überlasten (ganz wichtig!).

Ein Anschluss wie gehabt zum SAS Ventil, der andere an ein weiteres Taktventil (z.B. das MC N75 aus meinem Shop). Das Taktventil steuert dann das POV an - ähnlich wie beim SAS mit integrierten Magnetventil.

Verschlauchung am POV dann wie folgt:

- Ein Schlauch mit Druck von VOR der Drosselklappe geht an den unbestromten Anschluss/Eingang vom Magnetventil (kl. Stutzen an der Drosselklappe z.B.)
- Ein Schlauch mit Rückschlagventil (Durchflussrichtung RSV in Richtung Saugrohr) vom Saugrohr NACH Drosselklappe an den bestromten Anschluss vom Magnetventil.
- Ausgang vom Magnetventil dann an den kl. Anschluss vom POV.

Das POV ist dann nur beim Schalten/Schubbetrieb offen oberhalb 1300/min (wie SAS), nicht aber im LL und bei wenig Last -> ergibt sehr schnelles und präzises Regelverhalten & offenes POV problemlos möglich.
Das ist dann im Prinzip so, wie das N249 beim 1,8t, V6 bi-turbo arbeitet.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Phili MC »

Ich habe im MC mehrere offene BLow Offs gefahren, ein billiges für 20 Euro (Alu) ein HKS für ca. 300 Euro und ein Bailey DV26 für glaube 120 Euro.

Funktionieren tun sie ALLE und zwar wunderbar !!! Ohne absterben des Motors, ohne sägen oder sonstige Probleme. Das billige musste natürlich am aufwendigsten eingestellt werden, dazu habe ich die Feder mit Unterlegscheiben vorgespannt und die Dichtringe ausgetauscht gegen bessere aus dem Sanitärbedarf.

Das HKS war mit Abstand das Beste und geilste, mit dem Sternaufsatz absolut geiler flatternder Sound, leicht einzustellen und durch die sequentielle Bauaurt nicht anfällig...

Das Bailey war ebenfalls Top, nur das es selbstregulierend ist und man eh nichts einstellen kann...
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von serdar187 »

Danke Tim.

Hab mir jetzt auch dasselbe bestellt und werd das mal zwischen LLK und Drosselklappe einbauen.
Zwei Ladedrückschläuche habe ich zum Missbrauchen da :)

Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Hallydriver

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Hallydriver »

Dann kannst du dein einbau ja auch mal per Fotos hier reinstellen ;)
Ich kann dir ja mal als Anreitz das Bild reinstellen das ich mal gefunden habe wo einer das blow off zwischen Drosselklappe und LLK gebaut hat.
Mal sehn vielleicht werde ich es auch noch mal so machen, bin mir nur nicht so sicher ob das so hält weil der Motor sich ja doch bisschen verdreht beim gas geben und da nicht so viel spiel ist durch die kurzen Schlauchstücken.
Gruß Tim.
Dateianhänge
DSC00719.JPG
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von serdar187 »

Ja klar, werd paar Bilder dann mal reinstellen. So in etwa habe ich mir das auch vorgestellt.
Mal schauen, wie lange das haltbar sein wird.

Da ich bis Mittwoch Abschlussprüfungen habe, werde ich es wohl erst ab Donnerstag in Angriff nehmen können.


Gruß
Srdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Deleted User 5197

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

ich habe mir gerade auch mal das Bailey's mit verstärkter Feder, u. dazu noch einen blauen VenAir-Verbindungsschlauch (da der LD-Kit auch mit den blauen Schläuchen ist u. ich es an diesem anschließen werde) bestellt.

Bin mal gespannt, bzw. wenn's mir nicht zusagt fliegt's halt wieder raus (Experĭentia est optĭma rerum magistra => gegoogelt :lol: ) ...
Scorpion

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Scorpion »

Hallo,

Ich wollt mich auch mal in die Diskussion einklinken. ^^

Ich will mich ja nicht als Spielverderber outen oder der Oberlehrer mit erhobenen Zeigefinger sein. Aber sind die Blow Off Ventile nicht eigentlich verboten? Ich würde mich selber dafür interessieren. Alleine, weil ich das Geräusch schon so schön finde. ;) Aber ausgerechnet etwas, was "so deutlich" wahrzunehmen ist, würde ich nur einbauen wollen, wenns erlaubt ist. Weil es auch blöde ist, wenn es an der Ampel schön zischt und man ein Polozwei-Wagen in Zivil neben einem hat. ;) Bei mir hier trifft man schon häufiger mal eine Streife. Deswegen würde ich mal gerne die rechtliche Seite dazu wissen.

Schöne Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Phili MC »

Jupp das ist richtig, ich weiß allerdings nicht warum, also obs wg. der Veränderung am Fahrzeug mit einem nicht abgenommen Teil liegt oder an den Konstruktion des Blow Offs selbst oder oder oder

Allerdings fahren bei uns alle Turbos mit sowas rum, egal ob VW Bora 1.8er turbo, A3 1.8er turbo, alte Audis, Focus ST usw...bisher hat sich da noch keiner der grünen dran gestört...Weiß aber auch nicht was für eine Strafe einen da erwartet oder ob es dann nur heißt "bitte einmal am nächsten Tag den Wagen Ordnungsgemäß vorführen"
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Benutzeravatar
fabo10v
Entwickler
Beiträge: 703
Registriert: 06.11.2008, 18:39
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj 89
Audi 200 10V Turbo Quattro Bj 88
Audi 80 Typ85 Quattro 2 Türige Limousine Bj 84
Audi C4 S4 20V Turbo Bj 94
Audi 80 B4 Avant TDI 2x Bj 93 und 94
Audi 80 B4 Competition Quattro
Willys Jeep Bj 53
Wohnort: 82256 Fürstenfeldbruck

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von fabo10v »

Das größste Problem daran ist die Lärmbelästigung. Mein Tüvler meinte nur, dass wenn es nicht zu laut ist, dass die Omis gleich tot auf´m Geweg vor lauter Schock zusammenbrechen, dann ist es kein Problem so ein Ding offen drin zu haben... Bin der Sache aber leider nicht mehr weiter nachgegangen, weil ich den 10VT verkauft habe....


Gruß Fabian
Scorpion

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Scorpion »

Moin, moin,

*Grübel* Also hörbar wird also tolleriert, solange die Omis nicht Tot aufm Gehweg umfallen. :twisted:

Welche Bloff Off liegen dann in diesem Bereich, dass es sozusagen "erlaubt" wäre? :b

Liebe Grüße, Konrad.
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von serdar187 »

So, das Paket kam gestern (3 Wochen Lieferzeit) heil an. Bisschen rumgeschnipselt und drin war das Teil.
Zischt ganz schön gut :). Auffällig ist jedoch, dass der Ladedruck nicht mehr so schnell steigt, könnte
womöglich am T-Stück zwischen LLK und Drosselklappe liegen.

Haben andere auch dieselbe Erfahrung gemacht?
IMAG0100.jpg
IMAG0101.jpg
IMAG0102.jpg

Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Deleted User 5197

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,

seit zwei Tagen habe ich ebenfalls das mit der verstärkten Feder in meinem. Allerdings wäre es MIR in einem Alltagsfahrzeug auf Dauer doch etwas zu Auffällig!

Für so mal am WE, bzw. mal kurz unter der Woche ist es i.O. - u. macht auch Spass.

Evtl. werde ich mal versuchen, die Geräuschkulisse des Ablassgeräusches mit speziellem durchlässigem Dämmaterial etwas Dumpfer zu bekommen. Bin mir nur noch nicht ganz sicher was da am besten geeignet wäre?

Evtl. findet sich ja was im Fundus unserer Firma...
Benutzeravatar
serdar187
Entwickler
Beiträge: 508
Registriert: 19.05.2008, 18:37
Wohnort: Nagold

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von serdar187 »

Leider haben die originalen Schläuche nicht lange gehalten. Beide sind nach einer Weile gerissen.
Daraufhin habe ich mal ein wenig mit Silikonschläuchen experimentiert. Mal schauen, wie lange
diese Variante halten wird:
IMAG0152.jpg
IMAG0153.jpg
Zu den Daten:
-T-Stück ID=60mm, AD=70mm
-Hump Reduzierer von ID 70 auf 60mm (T-Stück zum LLK)
-Reduzierer 76 auf 70mm (sollte ein wenig gekürzt werden, hab aber gerade keine Lust drauf, da der Einbau ziemlich fummelig war)

Mit dieser Variante gibt es auch keine Verengung durch das T-Stück aus Metall, welches einen ID von 55mm hatte und dadurch sich ein Ladedruckverlust von ca. 0,1 bar bemerkbar machte.


Gruß
Serdar
Audi 100 CS MC2 K24-2480DXB6.12
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von rookz »

Moin,

ich zieh das hier mal wieder hoch. Will auch mal ein blow off testen. Bin schon einen MC2 mit bov gefahren. Für den Alltag nicht geeignet, aber sonst echt stark :mrgreen:

Jetzt will ich mir etwas zusammenbasteln. Mir stellt sich die Frage, ob der Ladedruckkit in Ollis shop gut ist und jemand den verwendet.

Sonst würde ich es gerne, wie ihr, vor die Drosselklappe bauen. Woher bekommt ihr einen passenden Schlauch für den Eierförmigen Anschluss an der DK? Meinen orginalen will ich nicht zerschnibbeln.

Das T-Stück bastle ich mir selber aus Edelstahl.

Gibt es gravierende Unterschiede zwischen dem Bailey mit verstärkter Feder und dem Normalen. DV26 zu DV26-D?

Gruß
Patrick
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Deleted User 5197

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
rookz hat geschrieben:Mir stellt sich die Frage, ob der Ladedruckkit in Ollis shop gut ist und jemand den verwendet.
U.a. ich:
p1090302eu6v.jpg
Ich selbst kann nur positives darüber sagen. Die Ränder sind gebördelt, so dass ein abrutschen der Schläuche weitesgehend verhindert wird u. absolut Passgenau. In den ganzen Jahren wo ich dieses Kit verbaut habe, ist es mir nur einmal passiert, dass mir ein Schlauch abgeflogen ist. Dies war einmal auf der AB unter Dauerfeuer mit 1,5- 1,6bar u. einem Omega 3.0 24V im Hochgeschwindigkeitsmodus im Nacken - wobei ich nachhinein bemerkt habe, dass ich die Schellen wohl doch etwas zu "zart" angezogen hatte.
Ich denke, seinen absoluten Vorteil spielt dieser Kit in verbindung mit dem N75-Schlauchupdate aus. Hierbei ist dann mit einem Ladedruckzuwachs von ~ gut 0,2bar zu rechnen. Dies hat Olli ja auch so beschrieben u. ich dies aus eigener Erfahrung auch so bestätigen kann. Auch bemerke ich, dass er mit dem Kit besser nach oben ausdreht u. der Ladedruckaufbau auch schneller von statten geht - wobei dies auch eine individuelle Einschätzung ist.
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass das lange VA-Rohr, was ja u.a. auch in dessen Ø gegenüber dem originalen Zwischenstück aus Gummi größer ist, zusätzlich durch Anströmen bzgl. des Fahrtwindes als eine art "zusätzliche Abkühlstrecke" fungiert.
rookz hat geschrieben:Sonst würde ich es gerne, wie ihr, vor die Drosselklappe bauen.
Ich selbst sehe das eher ein wenig Kritisch, da durch die stattfindene "Versteifung" der Verbindung zwischen DK u. LK, m.E. zu sehr am Stutzen des Ladeluftkühlers u. an dessen selbst "herumgerissen", bzgl. Lastwechselschlagen, wird.
rookz hat geschrieben:Gibt es gravierende Unterschiede zwischen dem Bailey mit verstärkter Feder und dem Normalen. DV26 zu DV26-D?
Ich selbst habe seit einiger Zeit das mit der verstärkten Feder in meinem (am Stutzen des Ladedruckkits) u. meine, dass das "Normale" wohl eher ungeeignet ist. Ich habe dieses zwar noch nicht in meinem gehabt, aber ein früheres Ansprechen bei Gaswegnahme, oder leichtem Lupfen des Pedal's in verbindung mit dem obligatorischen Zischen, würde ich Persönlich eigentlich nicht haben wollen.


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von rookz »

Danke für die umfangreiche Antwort. Ich bin mir leider nicht ganz sicher, in wie fern sich die LLK vom MC1 und MC2 unterscheiden.

Alternativ könnte ich den LLK vom KG einbauen und direkt an diesem das bov anschließen. Bringt das bov den praktisch überhaupt etwas? Ich meine in der Theorie ist mir das klar, aber ob der Turbo länger hält?

Ich habe mir nun Silikonschläuche bestellt, die zwischen LLK und DS passen. Werde berichten.

@ Michael: Hast du schonmal über einen größeren LLK nachgedacht?
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Deleted User 5197

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Deleted User 5197 »

Hallo,
rookz hat geschrieben:Bringt das bov den praktisch überhaupt etwas? Ich meine in der Theorie ist mir das klar, aber ob der Turbo länger hält?
ob der Turbolader mit solch einem länger hält, liegt wohl auch daran, mit wieviel Ladedruck gefahren wird. Das Problem bei höheren LD'en ist die Luftsäule die sich noch zwischen der geschlossenen DK u. dem Lader (Druckseite) befindet, diese bei schließen der DK (z.B. beim Schalten, oder abrupter Gaswegnahme) gegen den Lader (Druckseite) presst. Dadurch wird dieser in seiner Drehzahl innerhalb kürzester Zeit extrem heruntergebremst u. dessen Lagerung dabei einer hohen mechanischen Belastung ausgesetzt.
Daraus ergibt sich eigentlich schon der praktische Nutzen eines solchen, in der Art, dass der Lader nicht unnötig heruntergebremst wird u. dadurch ein schnelleres ansprechen, nach z.B. dem Schalten, erreicht wird. Der Nachteil eines offenen Systems (mit einem BOV) ist m.V.n. allerdings dieser, dass der bereits aufgebaute Druck durch das offene System in die Umwelt abgelassen wird u. die für diesen aufgebrachte Energie, so wie auch der Druck an sich, somit für immer verloren Ist.
Hat man dagegen ein geschlossenes System (mit einem POV), so kann dieser wieder vor den Lader (Saugseite) geführt, u. als zusätzliche Drehzahlerhaltung dessen (während z.B. dem Schalten) genutzt werden, was wiederum die Effizienz nochmals erhöht.

So jedenfalls mein Verständnis dazu...


Gruss,
Michael
Benutzeravatar
rookz
Entwickler
Beiträge: 682
Registriert: 10.02.2005, 17:03
Wohnort: Dinklage
Kontaktdaten:

AW: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von rookz »

Fahre mit 1.9 bar (bürgi). Mein mc1 hat einen Ladeluftkühler wie der KG. Ich konnte das bov dort direkt anschließen. Ist auch gar nicht so laut. Mir gefällt es.

Wer noch Silikon_Schläuche für den Einbau des bov zwischen LLK und DK sucht, einfach melden.

Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk 2
Audi 100 CD 5E KZ 05/87
Audi 100 S4 AAN 04/94
Audi quattro WR 10/81
Audi 80 2.2 quattro KK 09/83
Mercedes S211 220 CDI

Honda Africa Twin
M72 Gespann 1958
Benutzeravatar
Knatterkarsten
Entwickler
Beiträge: 542
Registriert: 07.05.2012, 14:56
Fuhrpark: Audi A4 B6 2.5TDI V6 mit MT und fast Vollausstattung + 262TKM :)
Audi 100 C3 2.2 E Turbo Quattro BJ: 04/89 190Tkm Chip,Klima, E-Fenster + Dach, ZV, Bordcomputer

Re: Welches Schubumluftventil (blow off Ventil) ist am beste

Beitrag von Knatterkarsten »

Du kannst ja mal bitte eine kurze und kleine Auflistung machen was verbaut wurde, wo und wie.
Eventuell noch Bilder dazu und vielleicht noch nach 5tkm deine Erfahrung drunter setzen.
Finde das immer einen guten Abschluss zu solch einem Thema.
Antworten