Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallo liebe Froums Gemeinde...
Ihr habt lange nichts mehr von mir gehört weil ich mich eigentlich hauptsächlich im MT Froum bewege. Dort war ich lange im "Biotreibstoff-Forum" unterwechs in Sachen E85.
Ist es möglich unsere Dicken auf E85 umzurüsten.
Erst mal für alle, die nicht wissen was E85 ist:
15% Benzin mit 85§ Ethanol
Tanken kann man das an etwa 330 Tankstellen in Deutschland. Ist also noch sehr rar und der Liter kostet etwa zwischen 0,90 und 1,25 €/l .
Dabei muss man einrechnen, das E85 eine rein rechnerisch 46% geringere Energiedichte aufweißt. Der Verbrauch ist demanch etwa 30% höher ( je nach Lastzustand ) wie normales Benzin.
Tankstellen kann man hier finden:
http://www.ethanol-tanken.com/
Ein Mischungsrechner gibts hier:
http://mpbrei.mp.ohost.de/
Ich hatte als maximale Mischung E61 mit grösseren Düsen verbaut, was auch wunderbar gegangen ist. Leider war mein Ziel eine Art bivaleten Betrieb zu haben und als ich den Benzinanteil ehröht habe hat mein Hallgeber bei E25 nicht mehr mitgespiet, sodaß ich wieder auf die Originalen Düsen zurück musste.
Mommentan ist noch ein Mischungsverhältniss von E16 im Tank. Bis E30 war der Betrieb ohne Probleme möglich und auch ohne Umrüstungen.
Ihr habt lange nichts mehr von mir gehört weil ich mich eigentlich hauptsächlich im MT Froum bewege. Dort war ich lange im "Biotreibstoff-Forum" unterwechs in Sachen E85.
Ist es möglich unsere Dicken auf E85 umzurüsten.
Erst mal für alle, die nicht wissen was E85 ist:
15% Benzin mit 85§ Ethanol
Tanken kann man das an etwa 330 Tankstellen in Deutschland. Ist also noch sehr rar und der Liter kostet etwa zwischen 0,90 und 1,25 €/l .
Dabei muss man einrechnen, das E85 eine rein rechnerisch 46% geringere Energiedichte aufweißt. Der Verbrauch ist demanch etwa 30% höher ( je nach Lastzustand ) wie normales Benzin.
Tankstellen kann man hier finden:
http://www.ethanol-tanken.com/
Ein Mischungsrechner gibts hier:
http://mpbrei.mp.ohost.de/
Ich hatte als maximale Mischung E61 mit grösseren Düsen verbaut, was auch wunderbar gegangen ist. Leider war mein Ziel eine Art bivaleten Betrieb zu haben und als ich den Benzinanteil ehröht habe hat mein Hallgeber bei E25 nicht mehr mitgespiet, sodaß ich wieder auf die Originalen Düsen zurück musste.
Mommentan ist noch ein Mischungsverhältniss von E16 im Tank. Bis E30 war der Betrieb ohne Probleme möglich und auch ohne Umrüstungen.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallo Peter,
danke für deinen Erfahrungsbericht.
Das Wichtigste ist für mich jetzt die Aussage, daß man bis auf E30 man mit den Seriendüsen fahren kann.
Wie hat sich das Leistungsmäsig bei dir bemerkbar gemacht? Ist deiner Serie oder gechipt?
Der müßte ja vor allem im Sommer, wegen der höheren Oktanzahl besser gehen bzw. weniger wärmebedingte Einbusen haben...
Ich hab ja einen RS Step mit K26/27 Lader und den grünen RS2 Düsen, mit 98 ROZ abgestimmt.
Kann ich ohne Bedenken auch E30 fahren, was meinst du/ihr...?
Gruß
Thorsten
danke für deinen Erfahrungsbericht.
Das Wichtigste ist für mich jetzt die Aussage, daß man bis auf E30 man mit den Seriendüsen fahren kann.
Wie hat sich das Leistungsmäsig bei dir bemerkbar gemacht? Ist deiner Serie oder gechipt?
Der müßte ja vor allem im Sommer, wegen der höheren Oktanzahl besser gehen bzw. weniger wärmebedingte Einbusen haben...
Ich hab ja einen RS Step mit K26/27 Lader und den grünen RS2 Düsen, mit 98 ROZ abgestimmt.
Kann ich ohne Bedenken auch E30 fahren, was meinst du/ihr...?
Gruß
Thorsten
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Am besten Du testest wie hoch Du gehen kannst.
Normal sollte E50 - E60 ohne Probleme gehen. Aber das musst Du austesten. Kaputt machen kannst eigentlich nichts, denn bevor was passiert läuft dein Dicker gar nicht mehr vernünftig. Selbst im Magerlauf ist E85 noch um Welten besser wie Benzin.
E85 hat etwa 105 - 107 Oktan und damit sehr klopffest. Wenn Du deinen mal darauf abstimmen würdest kannst Du noch höhere Drücke fahren als mit Benzin...also noch mehr Leistung rausholen. Da sind die Schweden besondest fitt drin. Dadurch das Du mehr Ethanol im Vollastbetrieb einspritzen musst hast Du auch eine effektivere Zylinderkühlung...heisst auch kälteres Abgas und damit Motorschonender.
Im Prinzip müsstest Du warscheinlich nur deine Software anderst abstimmen besonderst für den Kaltstart, denn da hat Ethanol deutliche Nachteile. Besonderst im Winter.
Ein MT Mitglied hat seinen V8 ein paar Monate mit dem Zeug pur betrieben. Er hat so ein Chip von Fastech drin gehabt und mit diesem ist er auch lange gelaufen. Leider hat seiner jetzt angefangen das Zeug wirklich zu vernichten unter Vollast zwischen 40 und 50l druchgelassen und in der Stadt spricht er von 21l . Er hat sein Kraftstoffsystem vor kurzem untersuchen lassen und festgestellt das absolut keine Ablagerungen mehr im Brennraum sowie den Leitungen zu finden ist.
Da E85 noch nicht sooo lange auf dem Markt ist hat man natürlich wenig Langzeiterfahrung damit. Im MT sind ein paar Leute, die aber wirklich von dieser Materie Ahnung haben. Die allerdings fahren kleinere Motoren wo auch ein Schaden nicht so teuer werden würde.
Wir haben viel Möglichkeiten durchgespielt wie man E85 ohne große Änderungen fahren könnte. Die letzte hat Metin ( MT Mitglied mit dem V8 ) versucht mittels LPG Zündkerzen, was Anfangs auch super gegangen ist. Vor allem hatte er keine Kaltlaufprobleme mehr. Das Kaltstartproblem kommt, weil E85 im Kaltstartverhalten mehr Kraftstoff anreichern muss um problemlos zu zünden. Die Motoronic aber erst erkennt welchen Kraftstoff man fährt, wenn die Lambdasonde auf Arbeitstemperatur ist und solange eben per Kennfeld fährt. Genauso ist das auch bei Vollast. Da wird das Lambdasignal vom Steuergerät ignoriert und stur nach Kennfeld gehfahren. Nun ist noch nicht so richtig bekannt, was die Motronic im Vollastbetreib genau macht. Entweder Sie fährt das Standard Kennfeld ab, oder sie nimmt die Werte aus dem Teillastbetrieb auch in den Vollastbetrieb mit. Dann würde Sie also da auch mehr Einspritzen und Du hättest ein perfektes Gemisch. Genau dafür habe ich mir eigentlich die Anzeige installiert.
Ich könnte mir vorstellen, wenn bei Dir alles passt sogar ohne Änderungen im Sommer E85 pur fahren könntest, da Du eh grössere Düsen drin hast und auch schon ein 98 ger Kennfeld programmiert hast.
Von einem Schaden durch E85 habe ich bisher noch nichts gelesen.
Wichtig ist aber, das Du wenn Du mit dem Zeug fährst nach etwa 2000 km den Benzinfilter wechselst, da Ethanol den Dreck aus deinem Tank wie Leitungen löst und der sich dann dort festsetzt und dein System dann nicht mehr genug Sprit bekommt.
Wie das mit den Dichtungen der Benzinpumpe aussieht ist noch unklar. Allerdings habe ich noch nirgends gelesen, das die durch den Betrieb von E85 Schaden genommen hätte. Ich denke aber, das wenn die schon eine Vorschädigung hat schneller ausfallen wird, da E85 auch weniger Schmiermittel enthällt.
Ich habe zwar ein Chip drin, aber der ist deaktiviert und wird das auch bleiben. Ich fahre meinen mit dem Serienprogramm.
Ich bin aber kein Fachmann auf dem Gebiet.
Normal sollte E50 - E60 ohne Probleme gehen. Aber das musst Du austesten. Kaputt machen kannst eigentlich nichts, denn bevor was passiert läuft dein Dicker gar nicht mehr vernünftig. Selbst im Magerlauf ist E85 noch um Welten besser wie Benzin.
E85 hat etwa 105 - 107 Oktan und damit sehr klopffest. Wenn Du deinen mal darauf abstimmen würdest kannst Du noch höhere Drücke fahren als mit Benzin...also noch mehr Leistung rausholen. Da sind die Schweden besondest fitt drin. Dadurch das Du mehr Ethanol im Vollastbetrieb einspritzen musst hast Du auch eine effektivere Zylinderkühlung...heisst auch kälteres Abgas und damit Motorschonender.
Im Prinzip müsstest Du warscheinlich nur deine Software anderst abstimmen besonderst für den Kaltstart, denn da hat Ethanol deutliche Nachteile. Besonderst im Winter.
Ein MT Mitglied hat seinen V8 ein paar Monate mit dem Zeug pur betrieben. Er hat so ein Chip von Fastech drin gehabt und mit diesem ist er auch lange gelaufen. Leider hat seiner jetzt angefangen das Zeug wirklich zu vernichten unter Vollast zwischen 40 und 50l druchgelassen und in der Stadt spricht er von 21l . Er hat sein Kraftstoffsystem vor kurzem untersuchen lassen und festgestellt das absolut keine Ablagerungen mehr im Brennraum sowie den Leitungen zu finden ist.
Da E85 noch nicht sooo lange auf dem Markt ist hat man natürlich wenig Langzeiterfahrung damit. Im MT sind ein paar Leute, die aber wirklich von dieser Materie Ahnung haben. Die allerdings fahren kleinere Motoren wo auch ein Schaden nicht so teuer werden würde.
Wir haben viel Möglichkeiten durchgespielt wie man E85 ohne große Änderungen fahren könnte. Die letzte hat Metin ( MT Mitglied mit dem V8 ) versucht mittels LPG Zündkerzen, was Anfangs auch super gegangen ist. Vor allem hatte er keine Kaltlaufprobleme mehr. Das Kaltstartproblem kommt, weil E85 im Kaltstartverhalten mehr Kraftstoff anreichern muss um problemlos zu zünden. Die Motoronic aber erst erkennt welchen Kraftstoff man fährt, wenn die Lambdasonde auf Arbeitstemperatur ist und solange eben per Kennfeld fährt. Genauso ist das auch bei Vollast. Da wird das Lambdasignal vom Steuergerät ignoriert und stur nach Kennfeld gehfahren. Nun ist noch nicht so richtig bekannt, was die Motronic im Vollastbetreib genau macht. Entweder Sie fährt das Standard Kennfeld ab, oder sie nimmt die Werte aus dem Teillastbetrieb auch in den Vollastbetrieb mit. Dann würde Sie also da auch mehr Einspritzen und Du hättest ein perfektes Gemisch. Genau dafür habe ich mir eigentlich die Anzeige installiert.
Ich könnte mir vorstellen, wenn bei Dir alles passt sogar ohne Änderungen im Sommer E85 pur fahren könntest, da Du eh grössere Düsen drin hast und auch schon ein 98 ger Kennfeld programmiert hast.
Von einem Schaden durch E85 habe ich bisher noch nichts gelesen.
Wichtig ist aber, das Du wenn Du mit dem Zeug fährst nach etwa 2000 km den Benzinfilter wechselst, da Ethanol den Dreck aus deinem Tank wie Leitungen löst und der sich dann dort festsetzt und dein System dann nicht mehr genug Sprit bekommt.
Wie das mit den Dichtungen der Benzinpumpe aussieht ist noch unklar. Allerdings habe ich noch nirgends gelesen, das die durch den Betrieb von E85 Schaden genommen hätte. Ich denke aber, das wenn die schon eine Vorschädigung hat schneller ausfallen wird, da E85 auch weniger Schmiermittel enthällt.
Ich habe zwar ein Chip drin, aber der ist deaktiviert und wird das auch bleiben. Ich fahre meinen mit dem Serienprogramm.
Ich bin aber kein Fachmann auf dem Gebiet.
-
Hell87
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Erstmal einen Schönen gruß mein BOSE Freund Peter,
Ich selbst habe jetzt auch auf E85 umgerüstet ohne Steuergerät - habe mir einfach die roten Audi Düsen aus dem 2,7L Bi-Turbo mit Adaptern verbaut - meine Erste E85 Füllung (52L E85 rest 32L Super waren noch drin - ca. 1/4 Tank) habe ich allerdings noch 1 Woche mit den Seriendüsen vom AAH gefahren - lief alles ohne Probleme.
Jetzt mit den roten Düsen habe ich Fr. nochmal 60L E85 nachgetankt - läuft auch Soweit Super - nur nachdem ich ihn dann S0 wieder anlassen wollte lief er beim ersten anlassen nicht so richtig - sehr unrund nicht auf allen Zylindern, und ging kurz aus. Beim 2 Anlassen und alles Normal. - Denk aber das kann vom Spritfilter herkommen.
Werde also erstmal den Spritfilter jetzt am Mi wechseln und dann mal Schauen. Desweitern werd ich mir noch einen Einstellbaren Druckregler zulegen und den Druck etwas erhöhen (hat da evtl. jemand werte? hab sowas von 20% mehr gehört).
Aber als grosses Fazit kann ich ziehen - bisherige Erfahrungen E85 = Durchaus Positiv, meine Sogar das mein Dickschiff Subjektiv etwas besser untenrum aus´m tritt kommt (kann aber auch an den Düsen liegen).
Mehrverbrauch lt. MFA ca. 1,5L auf Langstrecke
Ich selbst habe jetzt auch auf E85 umgerüstet ohne Steuergerät - habe mir einfach die roten Audi Düsen aus dem 2,7L Bi-Turbo mit Adaptern verbaut - meine Erste E85 Füllung (52L E85 rest 32L Super waren noch drin - ca. 1/4 Tank) habe ich allerdings noch 1 Woche mit den Seriendüsen vom AAH gefahren - lief alles ohne Probleme.
Jetzt mit den roten Düsen habe ich Fr. nochmal 60L E85 nachgetankt - läuft auch Soweit Super - nur nachdem ich ihn dann S0 wieder anlassen wollte lief er beim ersten anlassen nicht so richtig - sehr unrund nicht auf allen Zylindern, und ging kurz aus. Beim 2 Anlassen und alles Normal. - Denk aber das kann vom Spritfilter herkommen.
Werde also erstmal den Spritfilter jetzt am Mi wechseln und dann mal Schauen. Desweitern werd ich mir noch einen Einstellbaren Druckregler zulegen und den Druck etwas erhöhen (hat da evtl. jemand werte? hab sowas von 20% mehr gehört).
Aber als grosses Fazit kann ich ziehen - bisherige Erfahrungen E85 = Durchaus Positiv, meine Sogar das mein Dickschiff Subjektiv etwas besser untenrum aus´m tritt kommt (kann aber auch an den Düsen liegen).
Mehrverbrauch lt. MFA ca. 1,5L auf Langstrecke
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallo grüß Dich....
Wie ich geschreiben habe habe ich es auch mit diesen Düsen probiert. Aber ich glaube das ist meistens der falsche Weg, denn die meisten Düsen können auch die Zusatzmenge bringen. Das sollte man vorher mal austesten wann die an Ihrem Limit sind. Wenn ich nochmal teste, hole ich mir so eine Schwedenbox. Da sehe ich auch gleich, ob meine Düsen am Limit sind.
Im MT ist auch einer, der die ganze Zeit mit grösseren Düsen gefahren ist und jezt wieder auf die Originalen zurück ist mit dem Fazit, das der damit genauso läuft wie mit den großen... nur sparsamer.
Ist immer eine Frage, inwieweit die Motoronic das ausregeln kann. Metin war Anfangs auch begeistert und jetzt geht er weider zurück auf E5/E10. Er ist auch die ganze Zeit mit Original Düsen gefahren.
Noch ein Problem gibts... die Zündkerzen verschleißen schneller, da die Elektrode schneller abbrent durch die sauberere Verbrennung. Und seine waren nach 4 Monaten jetzt abgebrannt. Warscheinlich hätten die mit Benzin deutlich länger gehalten.
Metin hat jetzt mal eine Leistungsmessung machen lassen. 30 PS wemoger ist dabei raus gekommen. Woran das liegt... keine Ahnung. Sujektiv kann man nicht immer einschätzen ob tatsächlich eine Mehrleistung anliegt.
Ich habe auch bei mir mit E40 und Originalen Düsen einen anständigen Leistungsverlust gemerkt und geruckelt hat er auch.
Unsere Motoren sind nicht wirklich auf E85 ausgelegt. Ich denke mit anderen Düsen ist das nicht getan.
In Schweden laufen die gleichen Motoren mit annährend gleichem Verbrauch und gleicher Leistung unter E85.
Wie ich geschreiben habe habe ich es auch mit diesen Düsen probiert. Aber ich glaube das ist meistens der falsche Weg, denn die meisten Düsen können auch die Zusatzmenge bringen. Das sollte man vorher mal austesten wann die an Ihrem Limit sind. Wenn ich nochmal teste, hole ich mir so eine Schwedenbox. Da sehe ich auch gleich, ob meine Düsen am Limit sind.
Im MT ist auch einer, der die ganze Zeit mit grösseren Düsen gefahren ist und jezt wieder auf die Originalen zurück ist mit dem Fazit, das der damit genauso läuft wie mit den großen... nur sparsamer.
Ist immer eine Frage, inwieweit die Motoronic das ausregeln kann. Metin war Anfangs auch begeistert und jetzt geht er weider zurück auf E5/E10. Er ist auch die ganze Zeit mit Original Düsen gefahren.
Noch ein Problem gibts... die Zündkerzen verschleißen schneller, da die Elektrode schneller abbrent durch die sauberere Verbrennung. Und seine waren nach 4 Monaten jetzt abgebrannt. Warscheinlich hätten die mit Benzin deutlich länger gehalten.
Metin hat jetzt mal eine Leistungsmessung machen lassen. 30 PS wemoger ist dabei raus gekommen. Woran das liegt... keine Ahnung. Sujektiv kann man nicht immer einschätzen ob tatsächlich eine Mehrleistung anliegt.
Ich habe auch bei mir mit E40 und Originalen Düsen einen anständigen Leistungsverlust gemerkt und geruckelt hat er auch.
Unsere Motoren sind nicht wirklich auf E85 ausgelegt. Ich denke mit anderen Düsen ist das nicht getan.
In Schweden laufen die gleichen Motoren mit annährend gleichem Verbrauch und gleicher Leistung unter E85.
-
Mario20v
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Mein Bekannter und ich fahren auch E60-E70 im V8 3,6 und im S4 4,2l
Funktioniert bisher schmerzfrei, kleinen Leistungsverlust und etwas höheren Verbrauch.
Funktioniert bisher schmerzfrei, kleinen Leistungsverlust und etwas höheren Verbrauch.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Metin ist ja auch E85 pur ohne Änderung gefahren bis auf sein Chip.
E60-E70 hat schon gutes Sparpotetial. Filter hast aber zwischenzeitlich getauscht ? Auch kein Chip drin oder so ?
E60-E70 hat schon gutes Sparpotetial. Filter hast aber zwischenzeitlich getauscht ? Auch kein Chip drin oder so ?
-
Mario20v
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Filter will ich noch tauschen fahre 4-5 Monate damit glaub ich,
der S4 ist serie, ich hab ein MHT Datensatz drauf.
(janz verjessen zu erwähen!
)
Fiel mir fürn 2 Stelligen Betrag inkl. Steuergerät in die Hände.
der S4 ist serie, ich hab ein MHT Datensatz drauf.
(janz verjessen zu erwähen!
Fiel mir fürn 2 Stelligen Betrag inkl. Steuergerät in die Hände.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Siehst Du.. das habe ich mir gedacht.
Offensichtlich sind die Programme der Tuningfirmen besser für E85. Obwohl eben Metin inzwischen wieder auf Benzin zurückgekehrt ist, da seiner eben jetz angefangen hat zu saufen und sich E85 nicht mehr rechnet.
Offensichtlich sind die Programme der Tuningfirmen besser für E85. Obwohl eben Metin inzwischen wieder auf Benzin zurückgekehrt ist, da seiner eben jetz angefangen hat zu saufen und sich E85 nicht mehr rechnet.
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Moing,
wäre dann auch mal interessant zu wissen, warum diesem Metin sein Auto auf einmal massiv das Saufen angefangen hat, das hatte er ja scheinbar anfangs nicht, wenn ich das richtig interprediere...
Nudelt das E85 evtl. doch die ESP's oder den BDR aus oder wäscht es die Ventile oder Kolbenringe aus, oder, oder, oder...
Gruß
Thorsten
wäre dann auch mal interessant zu wissen, warum diesem Metin sein Auto auf einmal massiv das Saufen angefangen hat, das hatte er ja scheinbar anfangs nicht, wenn ich das richtig interprediere...
Nudelt das E85 evtl. doch die ESP's oder den BDR aus oder wäscht es die Ventile oder Kolbenringe aus, oder, oder, oder...
Gruß
Thorsten
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Genau weiß er das auch nicht.
Aber es haben wohl auch noch die Hydros geklappert, was mit dem normalen Benzin gar nicht ist.
Die Frage ist berechtigt. Ich gehe davon aus, das eben die reinigende Wirkung von Ethanol nicht nur förderlich für den Motor ansich ist. Das ist wohl so ähnlich wie mit dem Schwefel früher... den hat man auch aus Umweltschutz-Gründen aus dem Benzin verbannt und hinterher sind die Motoren verreckt, weil der Motor das eben benötigt.
Deshalb hat man ja ein Ersatz dafür beigemischt jetzt....
Ist alles nicht so einfach....
Aber es haben wohl auch noch die Hydros geklappert, was mit dem normalen Benzin gar nicht ist.
Die Frage ist berechtigt. Ich gehe davon aus, das eben die reinigende Wirkung von Ethanol nicht nur förderlich für den Motor ansich ist. Das ist wohl so ähnlich wie mit dem Schwefel früher... den hat man auch aus Umweltschutz-Gründen aus dem Benzin verbannt und hinterher sind die Motoren verreckt, weil der Motor das eben benötigt.
Deshalb hat man ja ein Ersatz dafür beigemischt jetzt....
Ist alles nicht so einfach....
-
Mario20v
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Mein Kumpel hatte das Problem mitm Saufen wenn er von E70 auf Super gewechselt hat,
Metin soll mal vorm Spritwechsel die Batterie für ne halbe Stunde abklemmen,
damit das Steuergerät wieder lernen muss und das dann direkt mit Ethanol macht.
Metin soll mal vorm Spritwechsel die Batterie für ne halbe Stunde abklemmen,
damit das Steuergerät wieder lernen muss und das dann direkt mit Ethanol macht.
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Da gibt es eine bestimmte Vorgehensweise beim C4.
Das macht Metin übrigens schon... auch als er zu saufen angefangen hat. Hat er das Steuergerät resettet und nach 250 km hat er dann wieder angefangen. Das ist die Zeit die das Steuergerät benötigt um sich an den Sprit anzupassen.
Eine Stunde abklemmen bringt gar nichts...damit sind die Lernwerte nicht auf 0 gesetzt.
So wirds richtig gemacht....
Zündschlüssel raus wenn nocht nicht geschehen!
Batterie abklemmen und eine Pause von Mindestens 30 Minuten einlegen.
Z.B. Kaffee trinken, Mittagessen oder einfach mal chillen.
Nach mindestens 30 Minuten Zündschlüssel rein und auf Zündung stellen!
Batterie anklemmen und den Zustand für 10 Sekunden so lassen - Batterie angeklemmt und Zündschlüssel auf Zündung!
Nach 10 Sekunden oder länger den Motor ohne Gas zu geben startet und nichts anderes machen - d.H. Klima wenn an laufen lassen, kein Licht einschalten oder anderes - also einfach laufen lassen - dies sollte mindestens 30 Sekunden so laufen.
Nach mindestens 30 Sekunden Motorlauf wieder ausmachen!
Zündung wieder einschalten und 10 Sekunden warten.
Nach den 10 Sekunden Motor wieder wie oben erwähnt anlassen und wieder 30 Sekunden in ruhe laufen lassen.
Nach den 30 Sekunden Motor aus Zündschlüssel ab und das wars.....
Das macht Metin übrigens schon... auch als er zu saufen angefangen hat. Hat er das Steuergerät resettet und nach 250 km hat er dann wieder angefangen. Das ist die Zeit die das Steuergerät benötigt um sich an den Sprit anzupassen.
Eine Stunde abklemmen bringt gar nichts...damit sind die Lernwerte nicht auf 0 gesetzt.
So wirds richtig gemacht....
Zündschlüssel raus wenn nocht nicht geschehen!
Batterie abklemmen und eine Pause von Mindestens 30 Minuten einlegen.
Z.B. Kaffee trinken, Mittagessen oder einfach mal chillen.
Nach mindestens 30 Minuten Zündschlüssel rein und auf Zündung stellen!
Batterie anklemmen und den Zustand für 10 Sekunden so lassen - Batterie angeklemmt und Zündschlüssel auf Zündung!
Nach 10 Sekunden oder länger den Motor ohne Gas zu geben startet und nichts anderes machen - d.H. Klima wenn an laufen lassen, kein Licht einschalten oder anderes - also einfach laufen lassen - dies sollte mindestens 30 Sekunden so laufen.
Nach mindestens 30 Sekunden Motorlauf wieder ausmachen!
Zündung wieder einschalten und 10 Sekunden warten.
Nach den 10 Sekunden Motor wieder wie oben erwähnt anlassen und wieder 30 Sekunden in ruhe laufen lassen.
Nach den 30 Sekunden Motor aus Zündschlüssel ab und das wars.....
-
Peter Heinz
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
gilt diese Vorgehensweise auch beim NF Motor ?
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hat der auch ne Motronic ?
Metin hat gemeint, das diese Vorgehensweise wohl nur für den C4 gilt. Ich denke aber auch das es wohl für den NF auch eine Vorgehensweise gibt wie man das MSTG richtig resettet.
Sobald das resettet ist müsste der Motor richtig schlecht laufen bis das Steuergerät die neuen Lernwerte übernommen hat.
Bei mir allerdings habe ich keine Änderung bemerkt als ich mein Steuergerät mal resettet habe. Bei Ihm wohl jedes mal deutliche Änderungen im Fahrverhalten.
Es muss also nicht UNBEDINGT sich etwas ändern....
Metin hat gemeint, das diese Vorgehensweise wohl nur für den C4 gilt. Ich denke aber auch das es wohl für den NF auch eine Vorgehensweise gibt wie man das MSTG richtig resettet.
Sobald das resettet ist müsste der Motor richtig schlecht laufen bis das Steuergerät die neuen Lernwerte übernommen hat.
Bei mir allerdings habe ich keine Änderung bemerkt als ich mein Steuergerät mal resettet habe. Bei Ihm wohl jedes mal deutliche Änderungen im Fahrverhalten.
Es muss also nicht UNBEDINGT sich etwas ändern....
-
Peter Heinz
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
der NF hat ne KE-Jetronic, dafür gibt es doch sicher auch eine ähnliche Vorgehensweise
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Mal ne andere Frage.
Warum willst Du überhaupt deine KE-Jetronik resetten ?
Ein anderes Forums-Mitglied hat übrigens glaub seinen Audi 80 mit E85 am laufen http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/399275.html und hat wohl eine KE-Jetronic verbaut.
Im Übrigen problemlos...deutlich besser als mit unseren Motronics....
Warum willst Du überhaupt deine KE-Jetronik resetten ?
Ein anderes Forums-Mitglied hat übrigens glaub seinen Audi 80 mit E85 am laufen http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/399275.html und hat wohl eine KE-Jetronic verbaut.
Im Übrigen problemlos...deutlich besser als mit unseren Motronics....
-
Peter Heinz
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
warum resetten ?
Na wegen dem Anlernen vielleicht !
Na wegen dem Anlernen vielleicht !
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Ich weiß gar nicht, ob dein Steuergerät überhaupt schon "lernen" kann ?
Selbst bei meinem kann man eigentlich nicht von einem "lernen" in dem Sinn sprechen. Wie soll ich das erklären....
In meinem Steuergerät sind 2 Kennfelder für den Betrieb von 95 Oktan und 98 Oktan Sprit + Tolleranzen aufgrund der unterschiedlichen Spritqualitäten. Innerhalb dieser Tolleranzen kann das Steuergerät regeln um immer die Optimale Verbrennung zu erziehlen. Das kann man eigentlich nicht als lernen bezeichnen. Es kann aber den erkennen, in welchem Bereich der Motor verstärkt bewegt wird wie z.B. Stadtverkehr, Autobahnverkehr, Bundesstraße ect. das sind dann die Lernwerte wo im Steuergerät abgelegt werden.
Im Vollastbereich wird z.B. bei meinem Steuergerät das Lambdasignal total ignoriert und nur stur nach Kennfeld gefahren. Bisher konnte mir noch keiner sagen , was das Steuergerät in diesem Fall genau tut.
Ich glaube aber nicht, das DEIN Steuergerät dazu schon in der Lage ist. Selbst bei einem Reset wird sich bei Dir warscheinlich NICHTS ändern.
Selbst bei meinem kann man eigentlich nicht von einem "lernen" in dem Sinn sprechen. Wie soll ich das erklären....
In meinem Steuergerät sind 2 Kennfelder für den Betrieb von 95 Oktan und 98 Oktan Sprit + Tolleranzen aufgrund der unterschiedlichen Spritqualitäten. Innerhalb dieser Tolleranzen kann das Steuergerät regeln um immer die Optimale Verbrennung zu erziehlen. Das kann man eigentlich nicht als lernen bezeichnen. Es kann aber den erkennen, in welchem Bereich der Motor verstärkt bewegt wird wie z.B. Stadtverkehr, Autobahnverkehr, Bundesstraße ect. das sind dann die Lernwerte wo im Steuergerät abgelegt werden.
Im Vollastbereich wird z.B. bei meinem Steuergerät das Lambdasignal total ignoriert und nur stur nach Kennfeld gefahren. Bisher konnte mir noch keiner sagen , was das Steuergerät in diesem Fall genau tut.
Ich glaube aber nicht, das DEIN Steuergerät dazu schon in der Lage ist. Selbst bei einem Reset wird sich bei Dir warscheinlich NICHTS ändern.
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallonogaroc4 hat geschrieben:Mal ne andere Frage.
Warum willst Du überhaupt deine KE-Jetronik resetten ?
Ein anderes Forums-Mitglied hat übrigens glaub seinen Audi 80 mit E85 am laufen http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/399275.html und hat wohl eine KE-Jetronic verbaut.
Im Übrigen problemlos...deutlich besser als mit unseren Motronics....
Der Hacki ist auch im Urgewalt Forum aktiv und fährt seinen Typ81 mit einer Mono-Jetronik einspritzung aus den Golf 2. Mono-Jet ist dieser elektrisch geregelte "Vergaser" mit einer zentralen Einspritzdüse.
Er hat eine grössere Düse verbaut und ist wohl ganz zufrieden mit den Umbau. Über den umbau gibt es im Urgewalt-Forum einen ellenlangen Thread der sehr interessant ist für alle die sich für E85 interessieren...
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Du bist aber glaube nicht mehr auf dem laufenden...
Die großen Düsen sind nicht mehr verbaut, sondern wieder die Originalen, weil seiner mit denen zu viel gesoffen hat. Und es geht auch mit den Originalen ganz gut.
Für mich rechnet sich das eigentlich nicht, da ich ned sehr viel fahre.
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallo
Aha, joa mag sein. Hab den Thread von ihm nicht immer verfolgt, da mich das Thema E85 nur am Rande interessiert.
Frage mich nur warum er überhaupt auf die Mono-Jet umgerüstet hat. Eigentlich ist E85 bei Vergaser-Motoren total easy. einfach grössere Hauptdüse und ein bischen mehr Volllastanreicherung und gut. Und wenn´s sein muss ist alles in 1 Std. wieder zurückgerüstet...
mfg Kai
Aha, joa mag sein. Hab den Thread von ihm nicht immer verfolgt, da mich das Thema E85 nur am Rande interessiert.
Frage mich nur warum er überhaupt auf die Mono-Jet umgerüstet hat. Eigentlich ist E85 bei Vergaser-Motoren total easy. einfach grössere Hauptdüse und ein bischen mehr Volllastanreicherung und gut. Und wenn´s sein muss ist alles in 1 Std. wieder zurückgerüstet...
mfg Kai
Audi 90 Typ81 2.3 20V (10/86)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
Audi 80 Typ81 1.6 CL (04/84)
Audi A6 Avant C4 2.5 TDI (02/97)
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Das hat er auch nicht Öffentlich geschrieben bisher, sondern mir nur per PN geschieben
Ich denke er wird da wohl schon seine Gründe dafür gehabt haben. Mit dieser Materie habe ich ganz erlich noch nicht wierklich viel Erfahrung.
Aber er weiß was er tut...denke ich...
Ich denke er wird da wohl schon seine Gründe dafür gehabt haben. Mit dieser Materie habe ich ganz erlich noch nicht wierklich viel Erfahrung.
Aber er weiß was er tut...denke ich...
-
Edgar
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallo,
gibt es denn inzwischen weitere und langfristigere Erfahrungen mit der Verwendung von E85 insbesondere in Audis mit V8 Motoren ?
Auf die hier mehrfach angesprochenen "Erfahrungen" aus dem MT Forum von diesem Metin kann man leider überhaupt nichts geben. Der Mann scheint eine blühende Phantasie zu haben. Weiss nicht genau ob er seine Storys selber glaubt oder ob er bewusst Märchen erzählt um Werbung für seinen Chiptuner zu machen. Ein Beispiel ist die Story über das Chiptuning an (s)einem S6 C4 V8. Seine wortgemässe Angaben:
- Vorher 290 Serien PS auf der Rolle
- Nach dem Chip gemessene 322 PS und 438 NM
Dazu käme ein Minderverbrauch von bis zu 2 Litern. Weiter gehts "mit Benzindruck gespielt" "und E85", das gibt dann "bis zu 12 PS...." Mit dem ganzen Tuningpaket und E85 im Tank würde sein S6 V8 Automatik locker einen S6 Plus versägen... Als nächste Stufe kamen die Kats raus und Ersatzrohre rein, insgesamt hat der S6 V8 alles in allem fast 60 PS mehr als im Serienzustand.
Versteht mich nicht falsch, der Mann kan seine Anglergeschichten erzählen wie er will, das ist mir egal. Nur leider sind unter diesem Hintergrund auch seine ganzen ausführlichen Berichte über die E85 Anwendung unbrauchbar. Hoffe deshalb auf realistische Berichte von Leuten hier im Forum.
Ed
gibt es denn inzwischen weitere und langfristigere Erfahrungen mit der Verwendung von E85 insbesondere in Audis mit V8 Motoren ?
Auf die hier mehrfach angesprochenen "Erfahrungen" aus dem MT Forum von diesem Metin kann man leider überhaupt nichts geben. Der Mann scheint eine blühende Phantasie zu haben. Weiss nicht genau ob er seine Storys selber glaubt oder ob er bewusst Märchen erzählt um Werbung für seinen Chiptuner zu machen. Ein Beispiel ist die Story über das Chiptuning an (s)einem S6 C4 V8. Seine wortgemässe Angaben:
- Vorher 290 Serien PS auf der Rolle
- Nach dem Chip gemessene 322 PS und 438 NM
Dazu käme ein Minderverbrauch von bis zu 2 Litern. Weiter gehts "mit Benzindruck gespielt" "und E85", das gibt dann "bis zu 12 PS...." Mit dem ganzen Tuningpaket und E85 im Tank würde sein S6 V8 Automatik locker einen S6 Plus versägen... Als nächste Stufe kamen die Kats raus und Ersatzrohre rein, insgesamt hat der S6 V8 alles in allem fast 60 PS mehr als im Serienzustand.
Versteht mich nicht falsch, der Mann kan seine Anglergeschichten erzählen wie er will, das ist mir egal. Nur leider sind unter diesem Hintergrund auch seine ganzen ausführlichen Berichte über die E85 Anwendung unbrauchbar. Hoffe deshalb auf realistische Berichte von Leuten hier im Forum.
Ed
- nogaroc4
- Entwickler
- Beiträge: 523
- Registriert: 15.03.2009, 00:11
- Fuhrpark: Audi S6 C4 Avant 2.2l Turbo MKB AAN 169 KW 230 PS Baujahr 1996, Audi 80 2.3E 133 PS NG2 Baujahr 1994
- Wohnort: Gerlingen
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Hallo,
Also mein Dicker hat auch einen spürbaren Leistungszuwachs gehabt ( Sujektiv gesehen, denn auf die Rolle habe ich Ihn nie getan ). Allerdings macht sich das beim Turbo auch anderst bemerkbar. Mein Dicker ist inzwischen eingemottet, daher wirds auch keine weiteren Versuche damit geben.
Ich denke wenn man das Steuergerät explizit an E85 anpasst ist bekommt man schon gut Leistung raus in Folge der höheren Oktanzahl.
Mit Metin ist das so ne Sache. Der schwört auf seine komische Fastech Firma obwohl die für das Geld keine vernünftige Abstimmung machen können. Die verändern auch nur ein paar der vielen Kennfelder was nicht besonderst gut ist. Um sauber ab zu stimmen müssen alle Kennfelder auf der Rolle angepasst werden. Ich glaube Ihm diesen Leistungszuwachs auch nicht, aber wenn er meint....
Ich glaube aber auch das Du hier keinen finden wirst, der mit E85 richtig Erfahrung gesammelt hat. Dieser Kraftstoff ist immer noch ZU exklusiv.
Also mein Dicker hat auch einen spürbaren Leistungszuwachs gehabt ( Sujektiv gesehen, denn auf die Rolle habe ich Ihn nie getan ). Allerdings macht sich das beim Turbo auch anderst bemerkbar. Mein Dicker ist inzwischen eingemottet, daher wirds auch keine weiteren Versuche damit geben.
Ich denke wenn man das Steuergerät explizit an E85 anpasst ist bekommt man schon gut Leistung raus in Folge der höheren Oktanzahl.
Mit Metin ist das so ne Sache. Der schwört auf seine komische Fastech Firma obwohl die für das Geld keine vernünftige Abstimmung machen können. Die verändern auch nur ein paar der vielen Kennfelder was nicht besonderst gut ist. Um sauber ab zu stimmen müssen alle Kennfelder auf der Rolle angepasst werden. Ich glaube Ihm diesen Leistungszuwachs auch nicht, aber wenn er meint....
Ich glaube aber auch das Du hier keinen finden wirst, der mit E85 richtig Erfahrung gesammelt hat. Dieser Kraftstoff ist immer noch ZU exklusiv.
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Kanns nur von meinem "Schnapsbomber" verzählen. Audi A4 B5 V6 2.8 30V ACK Avant Quattro:
Hardware- Umbauten:
- größere ESV vom Facelift 2.8 30v (Farbe rot, Tlnr. 078 133 551 BA )
- neuen Benzinfilter
Das wars bisher.
Die ESV vorm Einbau noch im Ultraschallbad gereinigt, eingebaut, STG-Reset durchgeführt (Zündung aus, Batterie min 15 Minuten abklemmen, Zündung ein, 30 Sekunden warten, Motor starten ohne Gas, laufen lassen. Fahren mit allen Lastzuständen)
Mehrverbrauch: Mit e85 pur und normaler Fahrweise lieg ich bei 10 Liter. Bei sportlicher Fahrweise lieg ich mit Benzin bei 12 Liter, bei e85 komischerweise bei 13-16 Liter. Leistungsmässig kann ich im mittlere Drehzahlbereich mehr Drehmoment/Leistung wahrnehmen, im oberen Drehzahlbereich minimalen bis gar keinen Leistungsverlust.
Probleme gabs mit dem e85 bisher noch gar nicht, nur dass das Tankstellennetz mager ausgebaut ist.
Das nach einer Tankfüllung e10 mit anschließendem e85 im Tank die Anpassung etwas dauert ist logisch. Innerhalb der ersten 10 Km bis 50 Km ist dies aber geychehen. Der Zustand der Lambdasonden spielt in diesem Vorgang eine wichtige Rolle! Ggf sollte man diese auch erneuern. Von Zündkerzenproblemen hab ich bisher noch nichts gehört, da E85 kühler verbrennt, auch falls er eigentlich zu mager läuft...
Hab zwischenzeitlich wg. Öltemperaturen bei normaler Fahrweise von 120°C wieder auf e10 umgeschwenkt, allerdings sind die Öltemps noch immer dasselbe. Kommt wohl vom zu purem Glysantin (lt. Messuhr bis über -50°C ...) weswegen die Wärmeübertragung im Wasser-Öl-Wärmetauscher nicht mehr zu 100% gegeben ist.
Ich tanke seither immer wieder e85 mit meistens etwas Benzin. Sprich die 60L Benzinvolumen sind immer zwischen 45-55 Liter e85, Rest ca 13 Liter Benzin e10. (Ich weiß, Adam Riese .... aber das Ausdehnungsvolumen batanke ich auch beim A4, da Langstreckenfahrzeug. Sind etwa 8-10Liter welche man "übertanken" kann)
Ich bin davon überzeugt, spare mir Kosten im Betrieb, das e85 reinigt das System, ... Und trotz so vielen Kunststoffleitungen im Kraftstoffkreis ist nach nun 20.000 Km Dauerbetrieb noch nichts undicht oder zerfressen oder dergleichen!
Viel Späß mit den lustigen Abgasgerüchen, Woife mit seinem Schnapsbomber
Hardware- Umbauten:
- größere ESV vom Facelift 2.8 30v (Farbe rot, Tlnr. 078 133 551 BA )
- neuen Benzinfilter
Das wars bisher.
Die ESV vorm Einbau noch im Ultraschallbad gereinigt, eingebaut, STG-Reset durchgeführt (Zündung aus, Batterie min 15 Minuten abklemmen, Zündung ein, 30 Sekunden warten, Motor starten ohne Gas, laufen lassen. Fahren mit allen Lastzuständen)
Mehrverbrauch: Mit e85 pur und normaler Fahrweise lieg ich bei 10 Liter. Bei sportlicher Fahrweise lieg ich mit Benzin bei 12 Liter, bei e85 komischerweise bei 13-16 Liter. Leistungsmässig kann ich im mittlere Drehzahlbereich mehr Drehmoment/Leistung wahrnehmen, im oberen Drehzahlbereich minimalen bis gar keinen Leistungsverlust.
Probleme gabs mit dem e85 bisher noch gar nicht, nur dass das Tankstellennetz mager ausgebaut ist.
Das nach einer Tankfüllung e10 mit anschließendem e85 im Tank die Anpassung etwas dauert ist logisch. Innerhalb der ersten 10 Km bis 50 Km ist dies aber geychehen. Der Zustand der Lambdasonden spielt in diesem Vorgang eine wichtige Rolle! Ggf sollte man diese auch erneuern. Von Zündkerzenproblemen hab ich bisher noch nichts gehört, da E85 kühler verbrennt, auch falls er eigentlich zu mager läuft...
Hab zwischenzeitlich wg. Öltemperaturen bei normaler Fahrweise von 120°C wieder auf e10 umgeschwenkt, allerdings sind die Öltemps noch immer dasselbe. Kommt wohl vom zu purem Glysantin (lt. Messuhr bis über -50°C ...) weswegen die Wärmeübertragung im Wasser-Öl-Wärmetauscher nicht mehr zu 100% gegeben ist.
Ich tanke seither immer wieder e85 mit meistens etwas Benzin. Sprich die 60L Benzinvolumen sind immer zwischen 45-55 Liter e85, Rest ca 13 Liter Benzin e10. (Ich weiß, Adam Riese .... aber das Ausdehnungsvolumen batanke ich auch beim A4, da Langstreckenfahrzeug. Sind etwa 8-10Liter welche man "übertanken" kann)
Ich bin davon überzeugt, spare mir Kosten im Betrieb, das e85 reinigt das System, ... Und trotz so vielen Kunststoffleitungen im Kraftstoffkreis ist nach nun 20.000 Km Dauerbetrieb noch nichts undicht oder zerfressen oder dergleichen!
Viel Späß mit den lustigen Abgasgerüchen, Woife mit seinem Schnapsbomber
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
- inge quattro
- Projektleiter
- Beiträge: 3247
- Registriert: 25.03.2005, 19:26
- Wohnort: bei Landau/Isar
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Servus zusammen,
zum V8 mit E85 kann ich nix sagen.
Mein S4 AAN und mein 100er AAR kamen ohne Anpassung mit max. E30 - E40 zu recht, drüber merkte man, daß die Motoren im Kaltlauf schlecht Gas annehmen, der AAR z.T. gar nicht bis die Lambdaregelung das regeln anfing, und auch dann übenraus über 4000U/min sehr zäh wurden(Magerlauf). Den AAR MT hab ich heute auf E85 pur abgestimmt, Langzeiterfahrungen gibt's also noch keine...
Die Leute die meinen, sie können E85 pur ohne jegliche Anpassungen fahren sind m.M. Dampfplauderer oder haben einfach kein Gefühl für einen Motor.
Gruß
Thorsten
zum V8 mit E85 kann ich nix sagen.
Mein S4 AAN und mein 100er AAR kamen ohne Anpassung mit max. E30 - E40 zu recht, drüber merkte man, daß die Motoren im Kaltlauf schlecht Gas annehmen, der AAR z.T. gar nicht bis die Lambdaregelung das regeln anfing, und auch dann übenraus über 4000U/min sehr zäh wurden(Magerlauf). Den AAR MT hab ich heute auf E85 pur abgestimmt, Langzeiterfahrungen gibt's also noch keine...
Die Leute die meinen, sie können E85 pur ohne jegliche Anpassungen fahren sind m.M. Dampfplauderer oder haben einfach kein Gefühl für einen Motor.
Gruß
Thorsten
-
psychobiken
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Leute ihr wisst schon, dass das hier ein öffentliches Forum ist, wo diese Personen über die Ihr hier sprecht selber mitlesen können?Edgar hat geschrieben:Hallo,
gibt es denn inzwischen weitere und langfristigere Erfahrungen mit der Verwendung von E85 insbesondere in Audis mit V8 Motoren ?
Auf die hier mehrfach angesprochenen "Erfahrungen" aus dem MT Forum von diesem Metin kann man leider überhaupt nichts geben. Der Mann scheint eine blühende Phantasie zu haben. Weiss nicht genau ob er seine Storys selber glaubt oder ob er bewusst Märchen erzählt um Werbung für seinen Chiptuner zu machen. Ein Beispiel ist die Story über das Chiptuning an (s)einem S6 C4 V8. Seine wortgemässe Angaben:
- Vorher 290 Serien PS auf der Rolle
- Nach dem Chip gemessene 322 PS und 438 NM
Dazu käme ein Minderverbrauch von bis zu 2 Litern. Weiter gehts "mit Benzindruck gespielt" "und E85", das gibt dann "bis zu 12 PS...." Mit dem ganzen Tuningpaket und E85 im Tank würde sein S6 V8 Automatik locker einen S6 Plus versägen... Als nächste Stufe kamen die Kats raus und Ersatzrohre rein, insgesamt hat der S6 V8 alles in allem fast 60 PS mehr als im Serienzustand.
Versteht mich nicht falsch, der Mann kan seine Anglergeschichten erzählen wie er will, das ist mir egal. Nur leider sind unter diesem Hintergrund auch seine ganzen ausführlichen Berichte über die E85 Anwendung unbrauchbar. Hoffe deshalb auf realistische Berichte von Leuten hier im Forum.
Ed
Wenn ihr schon über Leute abkackt, dann doch bitte nur über Sachen die auch stimmen!
Metin hat nie behauptet, dass er einen S6+ versägen würde, sondern nur, dass er gemessen mehr Leistung als nen Plus hat und sich gerne mal mit einem Plus zusammen testen würde!
Das was er aber geschrieben hat, mit seiner gemessenen Leistung ist defintiv richtig und nicht erfunden! Er hat aber auch nie behauptet, dass er mehr wie 330PS hat und dazu noch nen Spritersparnis von 2L! Die 2 L bezogen sich auf den normalen E5 Verbrauch! Dazu hat er auch nicht vor seine Kats zu entfernen, denn die Leute, die sich auskennen, wissen, dass auch der V8 Gegendruck braucht ohne den der V8 defintiv Leistungsverlust hat...Ausnahmen bestätigen leider die Regel!
Er muss sicherlich keine Werbung für seinen Tuner machen, genauso wenig wie ich, der den selben Chip verbaut hat und auch E60-85 fahre!
Also lästert bitte über PN weiter oder verabredet euch in RL!
Komischerweise kann ich mit Metins E85 Tips bei einem V8 was anfangen!
Hallo,
Mit Metin ist das so ne Sache. Der schwört auf seine komische Fastech Firma obwohl die für das Geld keine vernünftige Abstimmung machen können. Die verändern auch nur ein paar der vielen Kennfelder was nicht besonderst gut ist. Um sauber ab zu stimmen müssen alle Kennfelder auf der Rolle angepasst werden. Ich glaube Ihm diesen Leistungszuwachs auch nicht, aber wenn er meint....
Ich glaube aber auch das Du hier keinen finden wirst, der mit E85 richtig Erfahrung gesammelt hat. Dieser Kraftstoff ist immer noch ZU exklusiv.
Und du Peter solltest dich mal bisschen zusammen reißen und mal überlegen was du von dir gibst
Metin schwört nicht auf diese Firma...er würde auch jeden anderen Chip verbauen, der zu den Kurs die versprochene Leistungs erzielt...wo andere mehrere 100 euro zahlen müssen!
Woher weißt du, dass die Fastech Chips nichts taugen? Selber schon in meinem V6 und V8 oder Metins V8 mitgefahren...das du negativ Urteilen kannst?
Woher weißt du, dass Metins Chip nicht auf der Rolle abgestimmt wurde? Denn da liegst du falsch! Meiner wurde es nicht...ich brauch das auch nicht, denn mit Chip fährt der V8 besser wie vorher und im E85 Betrieb gibt es auch kein Ruckeln welches ohne Chip meist vorhanden ist!
E85 ist sicherlich nicht ZU exklusiv........nur wenn die Leute immer nur labern und nichts auf die Reihe kriegen, dann ist das kein Wunder! Ich will ja auf niemanden mit dem Finger zeigen.....
Es gibt eben Leute, die stellen ihren C4 in die Garage und andere sammeln Erfahrung ohne rumzueiern!
- SI0WR1D3R
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5059
- Registriert: 04.07.2008, 14:17
- Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA - Wohnort: Niederbayern - REG
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
By the way...
Wenn du 5 Prüfstände anfährst werden mit 100% Sicherheit 5 verschiedene Leistungsdaten ermittelt werden. Hängt natürlich auch von den Lufteigenschaften ab, lässt man diese aussen vor ist eine gewisse Streuung schon zu begutachten. Und 10 - 20 PS sind da eigentlich ne kleine Art Toleranz.
Sollte aber nicht heißen dass ich eure Erfahrungsberichte anzweifelt!
Wenn du 5 Prüfstände anfährst werden mit 100% Sicherheit 5 verschiedene Leistungsdaten ermittelt werden. Hängt natürlich auch von den Lufteigenschaften ab, lässt man diese aussen vor ist eine gewisse Streuung schon zu begutachten. Und 10 - 20 PS sind da eigentlich ne kleine Art Toleranz.
Sollte aber nicht heißen dass ich eure Erfahrungsberichte anzweifelt!
MfG
Woife...

...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Woife...
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
-
psychobiken
Re: Erfahrungen mit dem Betrieb von E85 ?
Wenn mich nicht alles täuscht, dann wurde mit Serien Zustand und mit Tuning Zustand jeweils die selbe Rolle angesteuert!
Aber das spielt auch keine Rolle...darum gehts gar nicht! Metin wollte für sich wissen, was der ganze Spaß gebracht hat..ansonsten würde er dafür bezahlen und es jedem unter die Nase binden...so jemand ist er aber nicht! Und da es mir persönlich auch egal ist, fahre ich gar nicht erst auf die Rolle.....mal abgesehen, dass ich keinen kenne der mal eben misst! Hauptsache die Dicken laufen besser wie Serie und vertragen durch den Chip das Ethanol besser!
Aber das spielt auch keine Rolle...darum gehts gar nicht! Metin wollte für sich wissen, was der ganze Spaß gebracht hat..ansonsten würde er dafür bezahlen und es jedem unter die Nase binden...so jemand ist er aber nicht! Und da es mir persönlich auch egal ist, fahre ich gar nicht erst auf die Rolle.....mal abgesehen, dass ich keinen kenne der mal eben misst! Hauptsache die Dicken laufen besser wie Serie und vertragen durch den Chip das Ethanol besser!

