Klimakühler als Ölkühler
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
steftn
Klimakühler als Ölkühler
Hallo,
wäre es möglich, dass man einen stillgelegten Klimakühler als Motorölkühler verwendet? Hätten die genügend Durchsatz und halten die auch einen Öldruck von um die 5 Bar aus?
Hat das vielleicht schonmal jemand probiert?
Problematisch ist höchstens, dass dieser "Ölkühler" dann evtl. beim Abstellen des Motors leer läuft...
Gruß
wäre es möglich, dass man einen stillgelegten Klimakühler als Motorölkühler verwendet? Hätten die genügend Durchsatz und halten die auch einen Öldruck von um die 5 Bar aus?
Hat das vielleicht schonmal jemand probiert?
Problematisch ist höchstens, dass dieser "Ölkühler" dann evtl. beim Abstellen des Motors leer läuft...
Gruß
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
Re: Klimakühler als Ölkühler
Vom Druck her sollte Der das locker aushalten! Der Druck des Kältemittels ist da wohl ein bißchen höher.
Leer kann Der nur werden, wenn Der oben offen wäre. Ein geschloßenes System kann an der höchsten Stelle nicht entleeren!
Gruß
Bernd
Leer kann Der nur werden, wenn Der oben offen wäre. Ein geschloßenes System kann an der höchsten Stelle nicht entleeren!
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
steftn
Re: Klimakühler als Ölkühler
Ja, ich hab geschaut, also die Klima arbeitet ja schon um die 10-20 bar, von daher dürfte der Druck keine Probleme machen.
Naja, aber angenommen man stellt den Motor z.b. bei geöffneten Ölkühler-Thermostat ab. Dann fließt ja schonmal ein Teil des Öls 1tens über die Ölpumpe zur Ölwanne zurück und 2tens über die Schmierstellen.
Aber hat der Klimakühler nicht einen zu hohen Strömungswiderstand?
Naja, aber angenommen man stellt den Motor z.b. bei geöffneten Ölkühler-Thermostat ab. Dann fließt ja schonmal ein Teil des Öls 1tens über die Ölpumpe zur Ölwanne zurück und 2tens über die Schmierstellen.
Aber hat der Klimakühler nicht einen zu hohen Strömungswiderstand?
- Audi5000-GF-A2
- Testfahrer

- Beiträge: 295
- Registriert: 07.03.2009, 14:27
- Wohnort: Neudorf-Platendorf
- Kontaktdaten:
Re: Klimakühler als Ölkühler
Moin,
Mit dem Strömungswiderstad könnte es gehen da du ja mehrere Reihen wo das Öl
durchfließen kann.
Aber willst du wirklich die Leitung von rechts bis nach Links legen?
Wenn du beim Kondensator unten Links den Anschluss als Eingang verwendest kannst du dort ein rückschlagventil einbauen und damit verhinderst du das der Kondensator leer läuft.
Aber die Frage muss man sich stellen ob die Pumpe den langen weg sowie die Menge durch den Kondensator Schaft.
Bei mir ist es so wenn das Öl warm ist und der Motor im Leerlauf läuft das die Pumpe ein Druck von ca. 1,5 bar fördert.
MfG.
Mit dem Strömungswiderstad könnte es gehen da du ja mehrere Reihen wo das Öl
durchfließen kann.
Aber willst du wirklich die Leitung von rechts bis nach Links legen?
Wenn du beim Kondensator unten Links den Anschluss als Eingang verwendest kannst du dort ein rückschlagventil einbauen und damit verhinderst du das der Kondensator leer läuft.
Aber die Frage muss man sich stellen ob die Pumpe den langen weg sowie die Menge durch den Kondensator Schaft.
Bei mir ist es so wenn das Öl warm ist und der Motor im Leerlauf läuft das die Pumpe ein Druck von ca. 1,5 bar fördert.
MfG.
-
steftn
Re: Klimakühler als Ölkühler
ne, eigentlich nicht.Audi5000-GF-A2 hat geschrieben:Moin,
da du ja mehrere Reihen wo das Öl
durchfließen kann.
.
Also wenn ich mir den Klimakühler so anschaue, geht da genau nur eine Reihe schlangenlinienförmig durch den Kühler...
- kpt.-Como
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 7157
- Registriert: 10.11.2004, 13:33
- Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
- Wohnort: BS
Re: Klimakühler als Ölkühler
steftn hat geschrieben:
Also wenn ich mir den Klimakühler so anschaue, geht da genau nur eine Reihe schlangenlinienförmig durch den Kühler...
Logisch das da nur eine Schlange gelegt ist.
Oben vorn rein, unten hinten raus.
Wie soll das sonst gehen?
Druck kann der auf alle Fälle min. 25 bar ab.
Aber auf was für Ideen ihr kommt, nee nee nee.
Ich hätte gern die KALTE Klimarücklaufleitung vor dem LLK.
Grüße
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Klaus
KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
-
steftn
Re: Klimakühler als Ölkühler
So wie z.b. beim Wasserkühler. Da hat das Medium die auswahl durch welchen Kühlkanal es läuft, da z.b. der Wasserkühler die Kühlkanäle parallel geschalten hat (und somit auch weniger strömungswiderstand hat)kpt.-Como hat geschrieben:steftn hat geschrieben:
Also wenn ich mir den Klimakühler so anschaue, geht da genau nur eine Reihe schlangenlinienförmig durch den Kühler...
Logisch das da nur eine Schlange gelegt ist.
Oben vorn rein, unten hinten raus.
Wie soll das sonst gehen?
Und der Klimakühler hat eben den nachteil, dass das ganze Medium durch EINEN Kühlkanal gedrückt werden muss... und ob das bei Einbindung zum Motorölkreislauf so gut ist, weiß ich nicht...