Hi zusammen,
ich habe schon einige Beiträge durchforstet, ich würde gerne einen Pollenfilter nachrüsten in meinen 1992 100er Avant.
4A1 819 303 A
4A1 819 445 A
4A0 819 439 A
Habe ich als Teilenummern angefragt, leider nicht lieferbar...fürs erste.
Ich habe dann mit denen gesprochen und es gibt die Komponente
Pollenfilter Nachrüstsatz
Das wäre sofort vorhanden. Leider habe ich die VAG Nummer nicht mehr parat, hat die jemand und könnte mir sagen, ob das auch funktioniert und hier eventuell nur der Filtereinsatz fehlt oder ähnliches.
Danke.
Pollenfilter / Innenraumfilter
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Micha123
Re: Pollenfilter / Innenraumfilter
Hallo,
meinen Pollenfilter-Nachrüstsatz habe ich letztens (glaube ich) weggeschmissen, weil der nach Einbau der Nachrüstklima nur noch sinnlos rumlag...
Die Pollenfilter gibt es meist im freien Handel deutlich günstiger als beim Fachhändler. Bspw. habe ich für die beiden Mercedes meiner Schwiegereltern weniger als die Hälfte des Mercedes-Preises bezahlt.
Hier mal beispielhaft ein Ergebnis der google-Suche für Audi 100 Pollenfilter: http://www.pkwteile.de/ersatzteil/innen ... vant-4a-C4
Wenn ich dran denke, schaue ich noch mal nach ob der Nachrüstsatz noch irgendwo rumliegt...
Gruß
Andreas
meinen Pollenfilter-Nachrüstsatz habe ich letztens (glaube ich) weggeschmissen, weil der nach Einbau der Nachrüstklima nur noch sinnlos rumlag...
Die Pollenfilter gibt es meist im freien Handel deutlich günstiger als beim Fachhändler. Bspw. habe ich für die beiden Mercedes meiner Schwiegereltern weniger als die Hälfte des Mercedes-Preises bezahlt.
Hier mal beispielhaft ein Ergebnis der google-Suche für Audi 100 Pollenfilter: http://www.pkwteile.de/ersatzteil/innen ... vant-4a-C4
Wenn ich dran denke, schaue ich noch mal nach ob der Nachrüstsatz noch irgendwo rumliegt...
Gruß
Andreas
-
Ollowain
Re: Pollenfilter / Innenraumfilter
Servus,
danke.
Den Filter hätte ich auch woanders geholt.
Meine Frage ist halt, ob der Nachrüstsatz als KIT reicht...oder ob ich die oben genannten Komponenten brauche.
Die haben ein Nachrüstkit auf Lager, aber die einzelnen Komponenten oben bis auf den Filter sind nicht lieferbar.
danke.
Den Filter hätte ich auch woanders geholt.
Meine Frage ist halt, ob der Nachrüstsatz als KIT reicht...oder ob ich die oben genannten Komponenten brauche.
Die haben ein Nachrüstkit auf Lager, aber die einzelnen Komponenten oben bis auf den Filter sind nicht lieferbar.
-
Micha123
Re: Pollenfilter / Innenraumfilter
Hallo,
hmmm...
Gefunden habe ich zum Thema nur das hier:
Den Filter gibt es noch bei Audi: http://trshop.audi.de/konakart/SelectPr ... model=0001
http://www.audic4-online.de.vu/ unter FAQ Auditeile nachrüsten
"Pollenfilter nachrüsten
Dieser Umbaubericht wird noch überarbeitet, ist aber jetzt schon größtenteils vollwertig. Ich möchte mich sofort am Anfang bei allen bedanken die mir Informationen zu diesem Thema geschickt haben. Besonders bedanke ich mich bei Johannes und Stefan, der auch die Bilder (weiter unten) gemacht hat und sich die Mühe gemacht hat, den alten Ansauglufttrichter zu finden und mir die Fotos zu schicken. Nochmals DANKE!!!
Folgender Umbaubericht gilt nur für den Audi 100/A6 C4 ohne Klimaanlage. Dies ist das System aus dem Audi A6 ohne Klimaanlage. Durch die sehr schmale Bauweise des Fitergehäuses ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich den Pollenfilter in den Audi C4 mit Dieselmotor nachzurüsten. Ob die Nachrüstung des Pollenfilters bei vorhandener Klimaanlage möglich ist kann ich nicht 100% sagen, aber man sollte sich da nicht große Hoffnungen machen. Nach meinem jetztigen Wissenstand muss bei diesen Fahrzeugen einiges gewechselt werden, dass sich der Aufwand nicht lohnt.
Weiter möchte ich noch erwähnen, dass in dem Audi 100/A6 C4 viele verschiedene Pollenfilter verwendet wurden. Der wohl bekannteste ist der Zylinderförmige, des schon beim Anblick alle Hoffnungen einer Nachrüstung schwinden lässt (falls die Batterie vorne im Wasserkasten installiert ist). Die Montage erfolgt direkt an Ansauglufttrichter (Version mit und ohne Schrauben). Dann gibt es einen runden Filterkasten aus Plastik (VAG-Teilenummer: 4A0 091 400C [Votex]) mit Schwammfiltereinsatz. Die Montage erfolgt auf dem Ansauglufttrichter mit Trompetenrand (Teilenummer: 4A1 819 303 AUN).
Und dann gibt es da noch die Version um die es bei diesem Umbaubericht geht. Es geht dabei um einen rechteckigen Filterkasten (VAG-Teilenummer: 4A1 819 445 A).
Benötigte Materielien:
Ansaugteil ohne Trompetenrand 4A1 819 303 A (ca. 30,00 €)
rechteckiger Filterkasten 4A1 819 445 A (ca. 15,00 €)
Filtereinsatz 4A0 819 439 A
Als erstes ist die Abdeckung des Wasserkastens auszuclipsen und abzunehmen. Nun die Batterie ausbauen. Dann kann man das große Ansaugteil sofort sehen. Nun muss der Ansauglufttricher (siehe folgende Bilder) abmontiert werden.
Dazu werden die drei Schrauben (zwei oben und eine unten) abgeschraubt und das Seil oben ausgeclipst. Dann müsst Ihr die große runde Klappe im Ansauglufttricher in den neuen kleinen Ansauglufttricher einbauen (dabei ist äußerst sorgfältig vorzugehen - die Teile sind ja aus Plastik). Nachdem auch dies gemacht wurde, kann man den neuen kleinen Ansauglufttricher anschrauben und befestigen. Nun wird der rechteckige Filterkasten einfach aufgesteckt und das war´s schon.
Nun können wir auch den Filter einsetzen und den kleinen Bügel oben an dem Filterkasten runterklappen. Nun nur noch die Wasserkastenabdeckung befestigen (dabei drauf achten dass es richtig einrastet, damit Beschädigungen des Filters durch Wasser vermieden werden können. Auf den Bildern unten kann man sehr gut erkennen, dass der Filter seine Aufgabe richtig erfüllt und der Innenraum eures Audi in Zukunft pollenfrei bleiben wird. "
hmmm...
Gefunden habe ich zum Thema nur das hier:
Den Filter gibt es noch bei Audi: http://trshop.audi.de/konakart/SelectPr ... model=0001
http://www.audic4-online.de.vu/ unter FAQ Auditeile nachrüsten
"Pollenfilter nachrüsten
Dieser Umbaubericht wird noch überarbeitet, ist aber jetzt schon größtenteils vollwertig. Ich möchte mich sofort am Anfang bei allen bedanken die mir Informationen zu diesem Thema geschickt haben. Besonders bedanke ich mich bei Johannes und Stefan, der auch die Bilder (weiter unten) gemacht hat und sich die Mühe gemacht hat, den alten Ansauglufttrichter zu finden und mir die Fotos zu schicken. Nochmals DANKE!!!
Folgender Umbaubericht gilt nur für den Audi 100/A6 C4 ohne Klimaanlage. Dies ist das System aus dem Audi A6 ohne Klimaanlage. Durch die sehr schmale Bauweise des Fitergehäuses ist es mit hoher Wahrscheinlichkeit möglich den Pollenfilter in den Audi C4 mit Dieselmotor nachzurüsten. Ob die Nachrüstung des Pollenfilters bei vorhandener Klimaanlage möglich ist kann ich nicht 100% sagen, aber man sollte sich da nicht große Hoffnungen machen. Nach meinem jetztigen Wissenstand muss bei diesen Fahrzeugen einiges gewechselt werden, dass sich der Aufwand nicht lohnt.
Weiter möchte ich noch erwähnen, dass in dem Audi 100/A6 C4 viele verschiedene Pollenfilter verwendet wurden. Der wohl bekannteste ist der Zylinderförmige, des schon beim Anblick alle Hoffnungen einer Nachrüstung schwinden lässt (falls die Batterie vorne im Wasserkasten installiert ist). Die Montage erfolgt direkt an Ansauglufttrichter (Version mit und ohne Schrauben). Dann gibt es einen runden Filterkasten aus Plastik (VAG-Teilenummer: 4A0 091 400C [Votex]) mit Schwammfiltereinsatz. Die Montage erfolgt auf dem Ansauglufttrichter mit Trompetenrand (Teilenummer: 4A1 819 303 AUN).
Und dann gibt es da noch die Version um die es bei diesem Umbaubericht geht. Es geht dabei um einen rechteckigen Filterkasten (VAG-Teilenummer: 4A1 819 445 A).
Benötigte Materielien:
Ansaugteil ohne Trompetenrand 4A1 819 303 A (ca. 30,00 €)
rechteckiger Filterkasten 4A1 819 445 A (ca. 15,00 €)
Filtereinsatz 4A0 819 439 A
Als erstes ist die Abdeckung des Wasserkastens auszuclipsen und abzunehmen. Nun die Batterie ausbauen. Dann kann man das große Ansaugteil sofort sehen. Nun muss der Ansauglufttricher (siehe folgende Bilder) abmontiert werden.
Dazu werden die drei Schrauben (zwei oben und eine unten) abgeschraubt und das Seil oben ausgeclipst. Dann müsst Ihr die große runde Klappe im Ansauglufttricher in den neuen kleinen Ansauglufttricher einbauen (dabei ist äußerst sorgfältig vorzugehen - die Teile sind ja aus Plastik). Nachdem auch dies gemacht wurde, kann man den neuen kleinen Ansauglufttricher anschrauben und befestigen. Nun wird der rechteckige Filterkasten einfach aufgesteckt und das war´s schon.
Nun können wir auch den Filter einsetzen und den kleinen Bügel oben an dem Filterkasten runterklappen. Nun nur noch die Wasserkastenabdeckung befestigen (dabei drauf achten dass es richtig einrastet, damit Beschädigungen des Filters durch Wasser vermieden werden können. Auf den Bildern unten kann man sehr gut erkennen, dass der Filter seine Aufgabe richtig erfüllt und der Innenraum eures Audi in Zukunft pollenfrei bleiben wird. "