Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.8

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Audi 100 bzw. A6 des Typs C4 (ab MJ91) einstellen.
Auch passen hier gut Fragen zu den "neuen" V6-Motoren herein, die im Aud 100 C4 sowie Audi 80 B4 eingebaut wurden.

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
GTE Quattro

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von GTE Quattro »

Tobala hat geschrieben:Dann solltest du ja jetzt die nächsten Jahre Ruhe haben oder Ingo?

Ja das hoffe ich auch ansonsten bin ich mit dem C4 mehr als zufrieden sehr ordentlich aufgebaute Fahrzeuge mittlerweile habe ich auch alle Rep Leitfäden .


Ingo

:)
Carsten

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von Carsten »

der V6 (egal ob ABC oder AAH) ist besser als sein Ruf.
Kann ich bestätigen. Allerdings kann man auch Pech haben (oder beim KAuf schlecht aufpassen).
Mein AAH (nur Antrieb!) bekam in den letzten 3 JAhren neu:
- Kühler, Wärmetauscher, Behälter und einige Rohre
- VDD
- Kats
- Endschalldämper
- Mittelschalldämpfer
- Benzinpumpe + Filter (selbstverschuldet)

Und noch immer läuft er nicht perfekt (siehe Thread zum Thema Gasannahme) und verbraucht und presst Öl heraus...
Aber klingen tut er gut und ziehen auch.

Grüße,
Carsten
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von StefanS »

Hallo,
also ich hab den NG im Cabrio - und kann die 5-Zylinder Euphorie überhaupt nicht verstehen.

Das Cabrio ist sehr schwer und wenn der NG nicht PERFEKT läuft - und das macht er nur selten, dann ist der ABK mindestends genau so gut - ein AAH aber wesentlich besser!
Der 2,8er (AAH) wird mit dem schweren Auto besser fertig.
Ausserdem ist die (wichtige) Domstrebe serienmäßig (weiche Karosserie) und die Grundaustattung sowieso beim 6-zylinder...

Wenn der NG zicken macht (so wie meiner) ist er auch nicht billiger als ein V6 ... aber das ist eine lange geschichte.
Viele Euros an Teilen und Stunden an Fehlersuche später läuft er ja mittlerweile (aber ein Jahr war er mist) auch perfekt...
Wenn der AAH/ACK allerdings nicht richtig zieht, dann ist die Fehlersuche mindestens so bescheiden wie bem NG...

Das der ACK im C4 nicht besonders gut unten raus kommt, kann ich bestätigen.
Bis 3200/min gehen meine beiden KZ wesentlich beherzter zur Sache - weil leichter und auf Drehmoment ausgelegt.

Erfahrung nach 3 Jahren NG - Cabrio... Im Unterhalt mein teuerster Audi den ich je hatte - 6000€ in 3 Jahren Materialkosten...
Es gibt kein "billiges" B3 Cabrio... es geht viel kaputt was "cabriospezifisch" ist und nochmals teurer als die eh schon teuren Auditeile..

Sind die Kats / ist der Kat (gab beides im AAH Cabrio) noch i.O. - oft verabschiedet/n sich der/ die Kats MIT der Zylinderkopfdichtung.

Fazit: Ich würde mir heute entweder einen späten 2,8er oder gleich den ebenfalls sehr schönen b6 zulegen - der ist steifer in der Karosserie, leiser und auch sehr zeitlos schhön.
Gruß S.
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi Leute,

also gestern nach HH und mit einem Kollegen das Teil besichtigt. Um es kurz zu machen.
Ich habe es gekauft.

Heute kommt das Teil zu meinem Kollegen und wird dann repariert. -Hoffentlich entwickelt sich das Teil nicht zum Ü-Ei.-
Fahren wollten wir das Gerät nicht. Die ZKD hat schon ganz schön einen weg. Allerdings ging der Motor ohne Problem an und läuft sehr ruhig. -Mal sehen.-

Leider hat der Vorbesitzer eine Bosalanlage eingebaut. Die ist schon ziemlich am Ende. Hält wohl nur noch ein Jahr.

Auch ließ sich die Verdeckklappe (mech. Verdeck) nicht per Knopfdruck öffnen. - Da brauche ich mal den E-Plan und ggf. das SSP.-
Das könnte auch an dem Wassereinbuch in der Heckklappe liegen, wenn da ein Kontakt existiert. Die Rückleuchte (Band) ist gerissen.

Verdeck ist aber gut. Keine Risse und keine dünnen Stellen. Trocken war der Wagen auch.

Die Reifen sind von Profil zwar noch gut, aber aus 2002. Müssen also neue 205/60 R15 her. -Aber erst mal abwarten bis er wieder fahrbar ist.-

Ansonsten ist der Wagen genau so (zumindest fast) wie ich ihn haben wollte. Tempomat und Windschott hätte ich noch gerne. Hat da wer was?

Gruß
Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo.

Vor meinem jetzigen S6 hatt ich damals auch ein Cabrio.

War ein 93er Perlmuttweiß mit NG. Motormässig war ich, bis auf das ein 133 PS Auto natürlich kein Rennwagen ist, sehr zufrieden. Also meiner zumindest lies sich echt sehr Schaltfaul bewegen, der Durchzug war echt super.

Und der Klang des Saugers war einfach ungeschlagen. Selbst mit der Serien AGA grollte der so richtig schön hinten raus, obenrum wurds dann ein art Fauchen. Hatte da immer so eine Blende drauf, und wirklich NIEMAND glaubte das es die Serienanlage ist. Nichtmals ich selbst, als ich ihn mir damals beim Händler angeschaut hab. Angelassen, erster Gasschub... was ist den da fürn Auspuff drunter? :lol:

@ Jürgen

Zu deinem Verdeck Problem, mein Cabrio war deswegen mehrmals beim Händler gewesen auf Garantie und die haben den Fehler selbst nie gefunden.

Zunächst dachte ich an Kabelbruch am Heckdeckel, waren tatsächlich auch einige Adern durch. Alles schön instand gesetzt, hatte nur leider nix gebracht.
Der Fehler kam meistens sporadisch, das der Deckel nicht selbst über den Schalter zu öffnen ging. Irgend wann bemerkte ich, daß immer wenn ich den Kofferraum paar mal auf und zu machte, der Deckel wieder aufging.

Am Heckschloß gibt es einen kleinen Taster der checkt ob der Kofferraum zu ist, damit Verdeckdeckel und Kofferraumklappe beim öffnen nicht anstoßen.

Das war mein Fehler.


Vieleicht kommst damit ja schon weiter.



Gruß Marwin
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von Jürgen Ende »

@audifahrer 83
Hört sich gut an. Da der Deckel Unterwasser stand respektive das Schloss, denke ich mal an einen Kurzschluss.

Gruß
Jürgen Ende

PS: Da ich schließlich schon vier NG/NF habe, weiß ich auch, dass der Klang und Durchzug für die Limos prima ist. Allerdings ist das Cabrio im Vergleich deutlich schwerer als die Limos. Na ja, ich werde es ja merken. Schließlich habe ich auch ein 5Zyl.-Cabrio mal gefahren. War deutlich träger als meine Limos.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
ben.seifert
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 338
Registriert: 15.01.2010, 18:21
Fuhrpark: Audi 100 Turbo MC1 VFL
Audi A4 Avant 2,6
Wohnort: Bremen / Schortens, bei Wilhelmshaven (am Wochenende)
Kontaktdaten:

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von ben.seifert »

Hallo Jürgen,

hat der ein manuelles oder ein elektrisches/hydraulisches Verdeck?
Wie Marwin schon geschrieben hat, es könnte estweder am Heckklappenkabelbaum liegen oder am Mikroschalter für die Heckklappe. Funktioniert denn die ZV vom Kofferraum? Der schließt nämlich den Kofferaum ab, bevor er den Verdeckdeckel freigibt.

Gute Infos hab ich hier in den FAQ immer mal wieder gefungen: http://audicabrio.info/

Aktuelles Problem bei uns: das Auto schließt den Kofferaum dauernd zu, und ich hab nichts gefunden, warum, Kabelsatz schaut noch gut aus, wenn man ihn aufschließt und öffnet ist alles OK, aber sobald man ihn etwas schließt, und der Kugelschalter kontakt bekommt, geht das schloss zu. Echt seltsam...
Audi 100 CS Turbo (MC1), Bj.86, Steingrau Metallic, fast im Originalzustand
Audi A4 Avant B5, 2,6 V6 (ABC) mit Autronic Autogasanlage, als Bahnalternative und Turboschoner
Mini Cooper, Bj.97, derzeit stillgelegt wegen Korrosionsbeseitigung... Vollverzinkung ist toll...
In der Familie fahren noch: Audi Cabrio 2.3E (NG), Bj. 91 + VW LT 28 "Florida" Bj. 89 + Scirocco GT2
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von Jürgen Ende »

@ben.seifert
Hatte ich doch geschrieben.

Mechanisches Verdeck = Manuelles Öffnen und Schließen.
Abgesehen davon gibt es den Öffnungsschalter nur beim mechanischen Verdeck.

Ach ja, die ZV funktioniert.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Benutzeravatar
StefanS
Projektleiter
Beiträge: 3053
Registriert: 06.11.2004, 15:46
Wohnort: Trier

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von StefanS »

Zum Verdeckproblem:
bei mir war das beim Kauf auch so - der Vorbesitzer hatte sich mit der "Notentriegelung arrangiert"...

Bei mir waren defekt:

1. Kabelbaum der Heckklappe - beidseitig ALLE Leitungen durch... laut Rechnung erst drei Jahre beide vorher erneuert worden... - hab ich selbst neu angefertigt...
2. Stellelement von der ZV in der Heckklappe (127€)
Desweiteren kommen in Betracht:
Microschalter der Handbremse
Microschalter der Verdeckkastenschlösser,
Microschalter der Verdeckverriegelung vorn
Schalter in der B-Säule...

Zum Öffnen:
Handbremse anziehen, Zündung einschalten, Verdeck oben entriegeln - dann fahren die Seitenscheiben runter.
Verdeck hinten aheben und dabei den taster an der B-Säule drücken...

Gruß S.

So ein Cabrio kann einem schon ene Menge Zeit rauben... beim Schrauben...
Audi 100 T44 10/1987 titianrotmet 545.545km (Zwischenmodell) 2,2E 116PS
Audi 100 T44 03/1987 saphirblaumet 92.000km (Vorfacemodell) 2,2E 116PS
Audi Cabrio 08/1992 indigoperleffekt 166000km 2,3E 133PS
Audi 100 C4 04/1994 Kristallsilber 252.000km 2,3E 133PS
Audi A3 8P 06/2007 Moroblauperleffekt 160.000km 1,6 102PS
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo.

Wie Stefan oben schreibt ist alles richtig.

Du kannst auch mal bei http://www.audicabrio.info/ vorbei schauen. Da gabs auch glaube einen FAQ wo alles genau
beschrieben ist zur Fehlersuche usw.

Werden bestimmt demnächst auch Themen auf dich zukommen ala, "wie Scheiben justieren etc" :lol:

Viele Undichtigkeiten, Windgeräusche etc lassen sich meist über Einstellung Tür, und oder Scheibe beseitigen. Ansonsten hatte ich mit meinem Verdeck nie ernsthafte Probleme. Trotz Bj. 93 und erstem Dach.

Bei guter Pflege hält auch so ein Stoffverdeck ewig.


edit: gerad gesehen das es den Link oben ja schon gab. :roll:



Gruß Marwin
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von Jürgen Ende »

Hallo Leute,

nicht, dass ihr meint, ich würde hier nicht mehr mitlesen. Wenn mir was nicht klar ist, werde ich auch Fragen und wenn was gefragt wird, werde ich auch antworten.

Also, tut euch keinen Zwang an.

Ein Problem hat der Wagen noch. Die Air Bag Lampe ist an und es gab einen Auslesezettel von wegen Air Bag hochohmig. Also, entweder anderes Air Bag Lenkrad oder Rückrüstung auf ohne air Bag. Ja, ich weiß, dass denn die Kontrollleucht raus muss und die Seulenverkleidung getauscht werden muss.

Gruß
Jürgen Ende

PS: ich suche mir gerade die E-Pläne und die REP.Leitfäden zusammen. Wenn da jemand einenTip hat, dann los.
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
CarstenT.
Entwickler
Beiträge: 741
Registriert: 05.11.2004, 10:46
Wohnort: Velen

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von CarstenT. »

Airbag ist zu 99,9% die Wickelfeder.

Austauschen und hält wieder 10 Jahre.

Gruß Carsten
Benutzeravatar
SI0WR1D3R
Abteilungsleiter
Beiträge: 5059
Registriert: 04.07.2008, 14:17
Fuhrpark: 200 Avant Turbo Quattro Bj86 MC1 (ABT)
S6 C4 Avant Bj97 AAN
A6 C4 Avant Quattro BJ97 ABC
A4 B5 Avant Quattro Bj97 30V ACK
A6 C6 Allroad Bj10 CDYA
Wohnort: Niederbayern - REG

Re: Möglicher Grund und Aufwand Zyl.Kopfdichtung wechseln 2.

Beitrag von SI0WR1D3R »

Also ich hab nu auch in einem B4 Coupe den NG (II ? ) verbaut und wunder mich wie drehfreudig und Drehmomentstark er untenraus zur Sache geht. Damit lässt man in den ersten 2, wenn ggf. sogar 3 Gängen jeden originalen MC stehen. Obenraus kommt natürlich kein Bumms mehr, aber in meinem Umkreis werden mehr Blitzer aufgestellt als normal....

Zum ACK kann ich auch nuzr bestätigen, untenraus ist er sehr sehr schwach auf der Brust, allerdings darf man nicht unterschätzen und muss man auch ausprobiert haben "wie er - wenn auch seehr seeehr lamharschig :D - der ACK seinen Drehmoment von untenraus aufbaut". Wenn man nur immer runterschält ist man logischerweise schneller, aber im Vergleich zum 2.6 ABC oder 2.8 AAH kann ich den ACK im A4 drehzahlmässig weiter runterfallen lassen als die anderen. Er baut sich wieder auf.... wenn auch trääääge, aber er baut sich auf wo die 12V normalerweise auch etwas kräftiger sein "sollten". Evtl liegts auch daran dass mein ACK gechippt (kA obs was bringt/brachte) ist.


MfG

Woifal
MfG
Woife...
:zeitung:
...der im Sommer an den Winter denkt - und stets einen Quattro lenkt...
Antworten